Hat jemand Erfahrungen mit einem CL600 V12 J.2001 gemacht?

6 Antworten

Dieses Coupé ist in der Unterhaltung eine extrem teure Geschichte und kann nur Leuten empfohlen werden, die sich so einen CL500 damals - der war seinerzeit das teuerste deutsche Serienauto, an den Test der "ams" von ca. 2001 erinnere ich mich gut, ohne Weiteres nagelneu hätten leisten können. Allein der normale Ölwechsel kommt hier auf 300 Euro, ganz zu schweigen vom Serviceumfang C - der kann das Zehnfache kosten. Es versteht sich von selbst, dass an einer solchen Kiste am besten der Marken-Meister mit dem Stern auf dem Kittel schraubt und nicht der billige Jakob, der zwar große Reden schwingt, dessen Fachwissen aber klein ist. Hier mal eine Kaufberatung.

https://www.youtube.com/watch?v=e-JEUpEVy6Q

Der Fairness halber: Gemessen an englischen oder japanischen Exoten dieser Klasse ist der Mercedes CL500 zwar im Unterhalt relativ "preiswert" und kann bei jedem Mercedes-Händler gewartet werden, aber dennoch ist es eben auch heute noch das S-Klasse Coupé im Wert von damals über 120000 D-Mark. Reparaturen und Kundendienste sind bei diesem Modell sehr teuer und gehen ins Vierstellige. Damit sind sie zwar billiger als bei Hightech-Exoten, aber es ist immer noch enorm viel Geld! Probleme sind ABC, ESP, alle Steuergeräte, Rost ohne Ende (DaimlerChrysler halt) - das ist alles nicht so prickelnd. Was auch immer da fällig wird, ist teuer.

Genau das ist das Hauptproblem vieler am Markt angebotener Autos ------> das sind meist Problemautos. Die sind teilweise verlockend billig zu bekommen, aber meistens wurde da seit Jahren nix mehr erledigt was über einen ATU-Ölwechsel rausgeht, weil die Besitzer sich fachgerechten Service und Reparaturen nicht leisten können/konnten. Entsprechend fertige Bastelkisten sind das dann auch in der Regel und die Folgekosten eines solchen Fahrzeugs sind nicht abschätzbar. 

Meistens zeichnet sich ein Wartungsstau jenseits Gut und Böse ab, was bei einem unter 10000 Euro angebotenen Mercedes durchaus mal die Hälfte des Kaufpreises in Anspruch nehmen kann oder sogar mehr. Kaum eines dieser Autos wird vom Erstbesitzer abgegeben und wenn das in der Preisklasse unter 10000 Euro der Fall ist, hat so einer 350.000 Kilometer auf der Uhr und sein Leben eigentlich gelebt. 

Ich sage mal: Wer sich den heute als Youngtimer holt, muss so viel Geld haben, dass er sich den damals auch als Neuwagen hätte kaufen können. Der Wagen "lohnt" sich für Leute, die am Betrieb und der Unterhaltung nicht kaputt gehen und sich das leisten können, eventuell Liebhaber sind und nicht auf den Cent achten müssen ganz bestimmt - und wer auch nur eine Sekunde nachdenken muss, ob er sich das auch echt leisten kann oder gar einen Kredit aufnehmen muss, für den ist das ein Gebrauchtwagen der Marke "Finger weg".

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das bekannteste Problem ist das ABC-Fahrwerk und Rost bei denen alten Mercedes.

Sofern du es aber gut wartest und nach eventuellen Roststellen gucken lässt, kannst du mit so einem Auto ne gute Weile lang fahren. Das einzige was die meisten davon abhält auf Dauer, sind die Kosten.

Selbst wenn du einen findest bei dem das Fahrwerk evtl. schon gemacht wurde und er rostfrei ist, sind weiterhin laufende Kosten wie Verbrauch, Versicherung, Steuer und Wartung sehr hoch. 15-20 Liter Super plus sind nicht ganz unrealistisch bei dem Motor.

Gibt bestimmt den einen oder anderen der mir einreden will: „aber meiner schafft 12 Liter🤓..“ Sofern du aber etwas spaß haben möchtest, kannst du mit sehr hohen Kosten rechnen…

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Automobilkauffrau

Was heißt Problemauto für Dich? Wir reden hier vpn einem über 20 Jahre alten hochmotorisierten und mit viel Technik ausgestattetem Auto. Hohe Reparaturkosten sind da ganz normal.

Der Youtuber Maeximiliano hat mal einen ziemlich gerockten CL500 in dem Alter gekauft und viele seiner Reparaturversuche dokumentiert.

ABC-Fahrwerk die alte Leier mit allen Fahrzeugen der Bauzeit von MB egal ob S oder CL etc.
kann sehr teuer werden

allgemein ist ein V12 nicht wirklich günstig in der Wartung und ein CL auch nicht.

Das Luftfahrwerk macht eigentlich immer Probleme. Schau bei Youtube nach Motorenzimmer. Der macht viel Mercedes. Da ist bestimmt n Video von soner Kiste dabei