Häufigkeit und Statistik?

2 Antworten

Das ist ja noch schlimmer als eine von der Vier-Buchstaben-Zeitung gefälschte Statistik. Nichtmal die beschriebenen Antwortmöglichkeiten (1. Ausbildungsjahr, 2. Ausbildungsjahr, 3. Ausbildungsjahr.) passen zu den Antworten in der Auswertung (nein, ja, Fehlend)

Mit etwas Phantasie könnte man vermuten, dass "ja" = 3. Jahr, "nein" = 1. oder 2. Jahr und "Fehlend" = nicht ausgewertet (keine oder mehrdeutige Angabe, oder Fragebogen ging verloren, oder...)

ad a): Nein, wenn schon, dann 24% derer, die gültige Antworten gaben, sagen, sie seien im 3. Jahr.
Wie verlässlich man aus der Aussage auf die Tatsachen schließen darf, ist je nach Frage sehr verschieden und bei einer Befragung zu klären. Und möglicherweise haben die Befragten im 2. Jahr gelernt, wie man Fragebögen ausfüllt, so dass alle ungültigen auf das erste Jahr entfallen.

Hättest Du die Frage nur mit Schule und Mathematik getagged, wäre die Antwort kürzer und eindeutiger. Aber mit Studium, Informatik und Statistik musst Du alles hier genannte berücksichtigen und vermutlich noch einiges mehr.

ad b): 74,9% nein und 100% ja - es fällt schwer, sich hierzu eine Sinn "machende" Interpretation auszudenken.

ad c): Ja - unter der Annahme, dass "Fehlend" alle sind, die befragt, aber nicht ausgewertet wurden. Und nicht nur die, die den Fragebogen überhaupt, jedoch uneindeutig, zurückgeschickt haben.

ad d): Eher nein - korrekt wäre vielleicht "nicht eindeutig beantwortet", aber vielleicht haben sie auch den Fragebogen korrekt ausgefüllt, und dann kam er abhanden.

Was man daran erkennen sollte: Aus einer Tabelle kann man nur dann richtige Schlüsse ziehen, wenn man genau weiß, welche Eigenschaften zu welchem Eintrag verarbeitet worden sind.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

a.) ist falsch, denn es geht darum, dass nur gezeigt wird, ob die Stimmen gültig waren.

b.) muss ich passen ;)

c.) bin ich etwas unsicher, wegen Antwort d.) - Wenn nach Antwort d.) 8 Stimmen fehlen, können nicht insgesamt 179 Studenten befragt worden sind, sondern lediglich 171. In diesem Fall müsste es heißen, Anzahl der maximal Stimmberechtigten.

d.) das stimmt - die vorletzte Zeile sagt genau das aus.