größere "ältere" Obstbäume Pflanzen, gibt das Probleme?

7 Antworten

Von Experte myotis bestätigt

Hallo,

Das geht durchaus und ist auch üblich! Je größer der zu verpflanzendende Baum, desto wichtiger ist es, die bekannten Maßnahmen einzuhalten:

  • Möglichst viele Feinwurzen erhalten und in den Boden bringen.
  • Pflanzloch groß und tief genug
  • Anbindepfosten
  • Kräftiger Pflanzschnitt, dient dem späteren Kronenaufbau, und der Baum muss beim Austrieb weniger Triebe versorgen
  • Baum in der richtigen Tiefe setzen und Wurzeln gut einschlämmen
  • Erde gut in das Pflanzloch einfüllen, es dürfen keine "Keller" entstehen, festtreten.
  • Baum anbinden
  • Im ersten Standjahr bei Trockenheit kräftig wässern.

Viel Erfolg!

Ich würde da eher zu den kleineren greifen, weil die a) billiger sind und b) noch in der ersten Wachstumsphase sind. Das Risiko ist ja, dass nach dem Pflanzen die ersten Würzelchen austrocknen und dann der Baum kaputt ist.

Mal die andere Seite: Warte mal 3-5 Jahre - die Dinger wachsen mit der Zeit in den Himmel und du hast dann eher damit zu tun, das Wachstum im Zaum zu halten (hier habe ich inzwischen >22 Bäume rausgemacht und habe immer noch genug). Lieber klein kaufen, durch Schneiden in Form halten und dafür etwas weniger.

Mit den Äpfeln habe ich es so gehalten (durch den entsprechenden Schnitt), dass ich mich bücken musste, um die Äpfel zu pflücken - vorher musste ich immer auf die Leiter.

Gut planen !

Alles eine Frage, der Qualität und des Risikos.

Gute Qualität kostest, ist jedoch auch deutlich eher gut am tragen. Jedoch auch keine Garantie, das von 100 Bäumen auch 100 angehen.

Je größer die Bäume sind. je teurer sind sie und so aufwendiger ist die Umpflanzaktion.

Du wirst für einen grösseren Baum einfach ein viel grösseres Loch ausheben müssen, damit die Wurzeln genug Platz haben.

Ob momentan der richtige Zeitpunkt ist, mag ich bezweifeln. Von daher würde ich mich an deiner Stelle beraten lassen.

Denn es ist für jede Pflanze ein grosser Stress, wenn sie umgepflanzt wird. Die Wurzeln müssen zuerst wieder Fuss fassen können. Ob das, nun wo Bäume am Austreiben der Blätter sind, ideal ist ?

Von daher suche dir dazu Ratschläge über Google....wann die beste Verpflanzungszeit ist und was sonst noch zu beachten ist. Das lohnt sich, damit der Baum den Umzug wirklich gut übersteht.

Den Schnitt macht man jeweils gegen Frühling zu. Eben auch bevor er zu Treiben beginnt.

Aber viel Vergnügen und gute Ernten wünsche ich dir.

Servus,

Ich bin in einer Familie mit einem großen Apfelacker aufgewachsen und kenne mich daher bei Äpfel Recht gut aus. Daher bezieht sich mein Ratschlag besonders auf Äpfel.

Im Grunde pflanzt man kleine Bäume, da sie mehr Vorteile geben als große Bäume.

Sie sind wesentlich günstiger idr, und einfacher zu händeln (die Wurzel sollte beim einpflanzen nicht beschädigt werden und so ein großer Apfelbaum hat rießige und schwere Wurzeln). Außerdem fasst nicht jeder Baum und das ist bei einem kleineren weniger Schade als bei einem großen.

Das große Problem bei älteren Bäumen, was ich vorhin schon ein bisschen angesprochen hab sind die Feinwurzeln. Diese wachsen ganz außen, also kann man die Wurzeln nicht kürzen. Der Baum nimmt das Wasser über die Feinwurzeln auf, also dürfen diese auf keinen Fall beschädigt oder sogar abgeschnitten werden.

Ich kaufe immer junge Bäume und werde das auch niemals ändern.

Übrigens da du jetzt aktuell fragst.

Es ist keine Saison zum Baum setzen. Warte auf den Herbst. Man setzt zumindest Apfelbäume immer zwischen September und März.

Ein anderer Tipp, falls du noch nie einen Baum gekauft hast, achte auf die Sorten und welche Art von Boden sie benötigen. Wenn dort beispielsweise nur "Lehm Mischboden" steht, probiere es nicht mit einem anderen Boden. Es wird entweder nicht funktionieren oder der Ertrag wird mies sein.

Achte beim Ausgraben der Erde auf Engerlinge und sollte sich der Platz nicht in deinem Garten befinden würde ich ein kompostierbares Netz für die Wurzel kaufen.

LG

Bei Fragen, frag ruhig nach.


Prinzessle  11.04.2023, 19:00

Genau, ich dachte auch, dass der Zeitpunkt für eine Verpflanzungen grad nicht gut kommen könnte. Man schneidet sie ja auch im späten Winter.

0
baronvonvestho 
Fragesteller
 11.04.2023, 21:34

Hallo und dnake für die Antwort. Apfel habe ich tatsächlich schon 4 Stück (sind gut 50-60 Jahre alt). Es war schon jemand da um mich zu Beraten, er hatte mir empfohlen jetzt zu Pflanzen also um die Mitte April rum... ist aber nur seine Persönliche Erfahrung... kommt denk ich ja auch drauf an wie der April und Folgemonate wird^^

Ich habe Platz für ca 15 - 20 Halbstämme wo ich allerlei verschiendes Obst Pflanzen möchte

0
SirKasmus1  11.04.2023, 22:27
@baronvonvestho

Naja der Hauptgrund ist eigentlich, das der Baum im Frühjahr und Sommer am meisten "zu tun hat" wie es mein Opa früher immer ausgedrückt hat. Pflanzt man ihm im Herbst, hat er lange genug Zeit anzuwurzeln.

Wenn irgendwas schief läuft, da reicht schon ein trockener Sommer, sind die Herbst bepflanzen Bäume stark im Vorteil.

Ich kann es verstehen, wenn du da keinem X-beliebigen aus dem Internet blind vertrauen willst, daher hol dir am besten Mal eine Zweitmeinung ein.

Aber auf jeden Fall viel Spaß mit deinem Vorhaben!

0