Gesamtwiderstand in einer Schaltung?

4 Antworten

Das lässt sich nicht ohne weiteres zusammenfassen.

Man kann aber z.B. die Dreieck-Schaltung aus R2, R7 und R56 in eine äquivalente Sternschaltung umwandeln.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transformation

Alternativ kann man vorn an R1 eine Spannung U anlegen, das rechte Ende liegt auf Masse. Die Pontentiale an den drei inneren Knoten seien U1, U2 undf U3 als Unbekannte. Über die Knotenregel bekommt man für jedes Potential eine Gleichung. So hat man ein Gleichungssystem, das man lösen kann. Dann kennt man alle Spannungen und kann die Ströme berechnen.

  1. In Reihe R56 + Hälfte R7 Parallel zu R2 = R256hälfte7
  2. In Reihe R89 + Hälfte R7 Parallel zu R3 = R389hälfte7
  3. In Reihe R1 + R256hälfte7 + R389hälfte7 + R4

Puh ich denke ich würde R2/R5/6 Parallel rechnen, dann R3/R8/9 Parallel rechnen.

Und dann der Gesamtwiderstand aus den 2 Rechnungen bestimmen.

Danach den Gesamtwiderstand aus R2/5/6 & R3/8/9 und R7 (Parallel)

Dann solltest du den Gesamtwiderstand aus R2/R3/R5/6/R7/R8/9 haben.

R1 & R4 werden dann einfach dazu addiert, da sie in Reihe geschaltet sind.

Versuche mal, die Widerstände in der Zeichnung anders anzuordnen. Dann kommst du gleich drauf.