Gesamtkapazität Kondensatorschaltung?

4 Antworten

Alle Werte in uF (10^-6) und C1= C2 = ..... C6 = C = 0,2uF

Zusammenfassungen:

C12 = 1/(1/C1+1/C2) = C/2 = 0,2uF/2 = 0,1 uF

C123 = C12 + C3 = 0,1uF + 0,2uF = 0,3 uF

C1234 = 1/(1/C123 + 1/C) = 1/(1/0,3uF + 1/0,2uF) = 0,12uF

C12345 = C1234 + C5 = 0,12uF + 0,2uF = 0,32uF = 0,32 * 10^-6 F

Formeln für Reihenschaltung und Parallelschaltung von Kondensatoren?

(haben starke Ähnlichkeit zu Reihenschaltung und Parallelschaltung von Widerständen, nur beachten die Unterschiede!!!).

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1006081.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1006091.htm

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das sind die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung... und zwar genau das Gegenteil von dennen bei Widerständen: Reihenschaltung bei Widerständen entspricht der Parallelschaltung von Kondensatoren - und umgekehrt. Ausrechnen darfst Du das dann selbst!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

Liessssoooor 
Fragesteller
 23.02.2023, 13:57

Ich habe so erst die Reihenschaltung aus C1C2 ausgerechnet, dann die Parallelschaltung C123 und dann die Parallelschaltung C1234 und dann das in reihe mit C5. komme aber auf ein anderes Ergebnis als in der Lösung

0
Gluglu  23.02.2023, 13:59
@Liessssoooor

C1234 ist eine Reihenschaltung aus C123 und C4. Dazu liegt dann C5 parallel.

3
Tannibi  23.02.2023, 14:03
@Liessssoooor

Wie hast du denn gerechnet? C1234 ist eine Reihenschaltung,
C12345 eine Parallelschaltung.

1
Lutz28213  23.02.2023, 16:01

C123 und C4 liegen in REIHE!

1

Du rechnest zuerst die Kapazität von C1, C2 und C3 aus, also C123.
Das liegt in Reihe mit C4, gibt zusammen C1234. Das parallel zu R5
gibt die Gesamtkapazität. Dass Reihen- und Parallelschaltung umgekehrt
wie bei Widerständen berechnet werden, wurde schon gesagt.

Hallo

{ [ (C1+C2) || C3 ] +C4 } || C5

Dort, wo ein + steht, addierst du die Kapazitäten, als wären sie parallelgeschaltet.

Dort, wo ein || steht, addierst du die Kapazitäten, als wären sie in Reihe geschaltet.

Denn Kapazitäten addieren sich umgekehrt wie ohmsche Widerstände.