Fussbodenheizung schaltet wegen zu heiß ab. Wächter kaputt?

2 Antworten

Es ist zu vermuten, dass der 3-Wege-Mischer keine Funktion mehr hat.

Was genau defekt ist sollte man in folgender Reihenfolge prüfen:

  • erhält die elektronische Heizungsegelung sinnvolle Temperaturdaten von Außentemperatur und Vorlauffühler des gemischten Heizkreises
  • versucht der Elektronische Heizungsregler in Abhängigkeit der o. g. Temperaturen eine sinnvolle Ausreglung
  • Kommt aus dem Heizungsregler ein entsprechendes Signal, den 3-Wege-Mische zu öffnen oder zu schließen
  • Liegen die beiden Signale (je nach Fall) am Motortstellventil des 3-Wegemischers tatsächlich an
  • Funktioniert der Antrieb des 3-Wege-Mischers beim Anliegen der Signale
  • Ist der 3-Wege-Mischer funktionell oder nicht mehr bewegbar.

Ja nachdem, an welchem Punkt die Anormalität auftritt, ist das defekte Teil zu wechseln.

Meist ist es so, dass der Antrieb den Abflug gemacht hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

gerold69 
Fragesteller
 13.12.2022, 20:36

Danke für die detailierte Antwort.
Ich habe da noch eine Frage zum Mischer der Fussbodenheizung.

Das Wasser in der Heizung kühlt langsam aus, der Mischer macht auf, lässt mehr warmes Wasser fliessen. Ist das Wasser dann "kühl" ist der Mischer ganz offen. Die Heizung schaltet sich dann ein - sollte sich da der Mischer schliessen?

Bevor der Mischer schliesst wird das Wasser heisser und der Bi-Metall Wächter löst aus ( 50 Grad am Manometer, 55 Grad am Bi-Metall Wächter ).

fg
Gerold

0
GuenterLeipzig  13.12.2022, 23:24
@gerold69

Aha, klingt so, als ob es ein Problem mit dem Zusignal gibt.

Prüfe am Antrieb, ob das Zusignal ankommt (Spannung messen, wenn der Regler Status zu signalisiert, was manim Display sehen sollte).

Kommt das Zusignal am Antrieb an, dann ist der Antrieb zu wechseln.

Momentan löst lediglich die Notstellfunktion aus, indem die Heizung bei Überschreitung der maximal zulässigen Temperatur hart ausgeschalten wird.

Dadurch wird der überhitze Wasserkreislauf erst einmal hart von der Energiezufuhr getrennt und es dauert eine Weile, bis diese das kritische Temperatur wieder unterschritten wird.

Erst dann ist ein Weiterbetrieb möglich.

Durch diese unstetige Aus/An-Schalterei kommt es natürlich zur Unterversorgung.

0
Kann die Genauigkeit der Bimetall Wärmewächter mit den Jahren schlechter werden?

Wenn es sich hierbei ja um ein mech. Schaltelement handelt, ist da auf jeden Fall ein Verschleiß vorhanden. Der Unterschied kann sowohl in der zu frühen Auslösung wie auch überhaupt kein Schaltvorgang liegen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung