Fructose gleich Zucker?

8 Antworten

Aber natürlich darfst Du Obst essen

Der Zucker der in Obst enthalten ist, der muss selbstverständlich ganz genauso gezählt werden, wie zugesetzter Zucker. Ganz besonders wichtig ist diese Information für die Diabetiker, da die Diabetiker die entsprechende Menge Insulin von außen her zuführen müssen, die von der körpereigenen Bauchspeicheldrüse nicht mehr produziert werden kann.

Aber in Deutschland ist das Problem wohl eher, dass wir zu wenig Obst essen. Gerade auch bei vielen Patienten, wäre es wünschenswert, wenn sie mehr Obst essen würden. Es kann sich allerdings trotzdem lohnen, über die Art des Obstkonsums nachzudenken – und über die Sorte.

Natürlich enthalten Früchte Kohlenhydrate in Form von Zucker. Andernfalls würden sie nicht süß schmecken. Denn zuckerarme Früchte, wie Avocados und manche Beeren, schmecken bekanntlich so gut wie gar nicht süß. Es ist jedoch nicht sehr sinnvoll, Früchte aufgrund eines einzigen Nährstoffs in ein und dieselbe Schublade wie Bonbons, Milchschnitte, Gummibärchen oder Softdrinks zu stecken und immer wieder zu behaupten: Zucker ist Zucker. Das nämlich hat sich als Trugschluss erwiesen. Und außerdem versorgen Früchte den Menschen auch mit den Vitaminen, die er tagtäglich zum Leben benötigt.

Wenn Du gesund bist und kein Diabetes hast, brauchst Du Dir über die Menge Zucker im Obst, sowieso keine so großen Gedanken zu machen. Denn die Datenlage spricht auch eher gegen die weitläufige Vermutung, dass der Konsum von Zucker, süchtig machen würde, noch dass dieser die Ursache einer Diabeteserkrankung oder Insulinresisdenz sei. Wohl aber, besteht ein Zusammenhang von Übergewicht und der Diabeteserkrankung. Zucker ist zunächst mal nicht ungesund. Vor allem die im Zucker enthaltene Glukose ist der wichtigste Energielieferant für unseren Körper und fürs Gehirn. Entscheidend ist aber, was im Zusammenhang mit Zucker sonst noch gegessen und getrunken wird: Viele tierische Fleisch- und Wurstprodukte? Zu wenige oder keine Vollkornprodukte? Zu wenig oder kein frisches Obst? Zu wenig oder kein frisches Gemüse? Zu wenig frisches und sauberes Wasser? Zu wenig alkoholfreie Getränke? Zu wenig kohlensäurearme und zu wenig kalorienarme Getränke? Würde sich der Zuckerkonsum auf das gelegentliche Naschen zwischendurch beschränken und wäre die Ernährung ansonsten ausgewogen, mit viel frischem Obst und Gemüse, dann wäre es auch noch lange kein Problem. Allerdings sollten vor der eigentlichen Nahrungsaufnahme, keine Süßigkeiten gegessen werden, weil das häufig nur dazu führt, dass man dann auf beispielsweise gesundes Gemüse, keinen Hunger mehr hat. Und das führt auf lange Sicht zu Nährstoffmangel, mit geringerer Leistungsfähigkeit und Krankheitsneigung.

Die Empfehlung für eine gesunde Ernährung lautet: Die Hälfte des Tellers besteht aus buntem Gemüse und frischem Obst, mindestens die Hälfte des Getreides ist Vollkorn, mehr vegetarische Gerichte, günstige Abwandlungen von eiweißreichen Mahlzeiten wählen und die richtigen Portionsgrößen essen und trinken. Wer das alles befolgt, wird auf lange Sicht keinen Mangel haben an wichtigen Vitaminen und Spurenelementen wie Vitamin C, Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium oder Zink.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fitness Ernährung Philosophie Psychologie Astrologie

Ja, das zählt dazu.

Wird im Körper alles zu Glucose abgebaut, da die Zellen nur das verarbeiten können ...

Ja, klar.

Woher ich das weiß:Hobby – jahrelang Kraftsport

Das Schwelgen in Obst ist Veganistenwahn.

Fruchtzucker gilt heute als schädlicher als Haushaltszucker, da er das höchste Fettbildungsvermögen hat und die Leber schädigt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – UNI, langj. Berufserfahrung