Eure Erfahrungen mit Leistungskursen in der Oberstufe?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt auf das Bundesland an, da sich die Schulsysteme und Themen sehr unterscheiden.
Ich spreche von meinen Erfahrungen aus NRW.

Deutsch: man muss gerne und viel lesen, lernt viel über Literatur und Autoren, Stärke bei Analysen und dem Verfassen von Texten ist von Vorteil, ansonsten kann den LK aber mit ein bisschen Arbeit jeder schaffen, man braucht keine besonderen "Begabungen" dafür.

Englisch: anders als in Deutsch wird kaum gelesen, es geht mehr um Geschichte und Politik, beispielsweise die Unabhängigkeit von Indien, Civil Rights Movement etc., nur spannend, wenn du dich dafür interessierst, auch keine besondere "Begabung" notwendig, aber ein bisschen Selbstbewusstsein, damit man auf Englisch vor dem Kurs sprechen kann (ansonsten wird das mit der mündlichen Note nichts)

Mathe: sehr viele Themen, ein Thema wird fast nur eine Stunde behandelt, man muss es sofort verstehen oder alles zu Hause nachlernen. Also eine schnelle Auffassungsgabe ist unabdingbar und vor allem auch die Vorkenntnisse aus den vorherigen Klassen. Wer schon vorher Probleme mit Mathe hatte, ist im LK nicht richtig aufgehoben.

Bio: Machbar, wenn es einen interessiert, relativ viel zu lernen, was aber nicht besonders schwierig ist, wenn man es im Unterricht verstanden hat. Kenntnisse aus den vorherigen Klassen und ein wenig aus Chemie werden benötigt.

Geschichte: Komplexes Fach, bringt aber viel fürs weitere Leben und das Allgemeinwissen. Der Unterricht ist meist auf einem hohen Niveau, aber dadurch macht der Unterricht auch Spaß, wenn Interesse an dem Fach besteht, da die Diskussionen anregend und spannend sind. Viel Aufwand für die Abiturprüfung und viel zu lernen.

Sowi: Auch sehr komplex, aber hilfreich fürs weitere Leben. Viel Aufwand, da es viele Theorien, Ansätze und Gesetze gibt, die gelernt werden müssen. Argumentationen sind wichtig, wer debattieren kann, hat dort enorme Vorteile. Interesse an Politik ist selbstverständlich unabdingbar, teilweise ist das Schauen von Nachrichten und das Lesen von Zeitungen hilfreich, schnelles Textverständnis ist wichtig

Pädagogik/Erziehungswissenschaften: Viele Theorien, insgesamt sehr theoretisch gehalten, ziemlich trocken, aber auch machbar. Nicht so anspruchsvoll wie Sowi und Geschichte, Vorkenntnisse sind nicht so wichtig.

Erdkunde: zumindest in NRW extrem einfach und allgemein als "Nichtskönner-LK" bekannt, da es viele wählen, weil es einfach ist und man schnell gute Noten bekommt.

Für die Sonder-LKs wie Sport, Musik oder Kunst sind meist wirklich Begabungen und Talente erforderlich, da kann ich aber wenig über den Unterricht sagen.

Das ist natürlich alles sehr vereinfacht und hängt von Bundesland, Schule und Lehrkraft ab, aber so war es bei uns. Ich hatte Deutsch und Englisch als Leistungskurse. Deutsch war mein absolutes Lieblingsfach, da ich mich wirklich für die Lektüren interessiert habe und die Themen interessant fand. Englisch war für mich aufgrund der Themenwahl sehr enttäuschend, es war halt mehr wie Politik/Geschichte bilingual. Das hängt aber natürlich von den Interessen ab.
Wähl auf jeden Fall, was dich am meisten interessiert, da du das Fach in NRW 5 Stunden die Woche hast und sehr viel Arbeit hineinstecken musst :-)


Fragemale 
Fragesteller
 28.04.2016, 22:20

Ich hab in Erdkunde eine zwei Plus in der Klausur geschrieben, obwohl ich nur zehn Minuten gelernt habe. In Geschichte hab ich alles auswendig gelernt und sogar eine eins Minus geschrieben. Es wird halt immer komplexer in diesem Fach. Ich interessier mich halt ein wenig für Geschichte weil ich ein Träumer bin und mir vorstelle, wie es ist zu diesen Zeiten zu leben. Außerdem bin ich gut im Merken von unnützen Fakten ohne genaue Zeitangaben. Während ich für die Kreuzzüge nur ungefähr eine Stunde lernte, waren es in der Klausur über die Französische Revolution locker vier Stunden, weil es schon jetzt komplexer wird und man die Zusammenhänge nennen muss.

0
BerthaDieBaer  28.04.2016, 23:13

Ja, genau das ist es halt. Ich glaube aus dem Erdkunde LK hat kaum jemand über 10 Minuten für die Abiturprüfung gelernt :D
Aber natürlich kann man sich das nicht merken, wenn man sich gar nicht dafür interessiert. Ich würde immer dazu raten, nach den Interessen zu wählen, weil man das am leichtesten lernt und auch am meisten Zeit reinstecken kann :-)

0

Ich habe die drei LK Mathe, Physik und Englisch (vertieftes Profil)


Mathe

Mathe war für mich vorher schon nicht soo besonders schwer (hatte meist eine 2) und ist es auch jetzt nicht. Die Aufgaben haben sich im Vergleich zur 10 von der Art her nicht wirlich geändert (hängt aber auch vom Lehrer ab -> Physik).


Physik

In Physik bin ich persönlich im 1. HJ ziemlich eingebrochen. Die Klausur-Aufgaben haben wir zwar meist entweder in der oder in einer ähnlichen Form im Unterricht schon dran gehabt, aber der Unterschied zum vorigen Lehrer war extrem krass. Der vorige Lehrer wollte sehen, ob wir die Zusammenhänge und die Grundlagendefinitionen kapiert hatten, und der jetzige Lehrer will wissen, ob wir die Aufgaben aus dem Unterricht noch kennen/können.


Englisch

Hier kommt es auch auf den Lehrer drauf an. An sich hat sich nicht viel geändert außer, dass du jetzt möglichst auch auf Englisch denken können solltest, da mediation und creative writing (comment, interpretation, summary, ...) im Vordergrund stehen.


Fazit

Es kommt an sich immer auf den Lehrer drauf an, welche Aufgaben kommen. In Fächern mit mehreren LKursen wird dann häufig nach Noten in dem Fach sortiert.
In meinem Mathe-parallel-LKurs sitzen die, die das mat.-nat.-vertiefte Profil nicht verlassen wollten (3 LKurse und incl. Mathe Pflicht), in Mathe aber nicht so viel drauf hatten.

Und du solltest die LKurse auch stets deinen Interessen anpassen. Immerhin bestimmen sie ja zu einem guten Teil deine Abi-Note.


Fragemale 
Fragesteller
 27.04.2016, 22:43

Mit Englisch bin ich momentan sehr zufrieden, da der Unterricht wirklich gut auf die Klausuren vorbereitet. Würde ich auch noch mehr Lernen, ist eine zwei locker drin. Dennoch bereitet es mir Sorgen, dass man in Sprachen bereits viel drauf haben muss und man zum Beispiel gar nicht übt, wie man bessere Stellungnahmen oder Comments schreibt. Während man in Biologie oder Mathe, weiß was man lernen und üben muss um eine gute Note zu bekommen.

0

Hey, Gerade im Abitur ist es wichtig, dass du deine Leistungskursen deinen Interessen anpasst. Es bringt dir nichts, wenn ich dir jetzt erzähle, wie toll der Englisch-LK ist, wenn du gar kein Interesse hast an englischer Kultur, Geschichte, Lyrik und erst Recht eine Grammatikphobie hegst. Ich hatte im Abitur die Fächer, die mich am Meisten interessierten und wählte diejenigen, wo ich wusste, dass dort einigermaßen meine Stärken liegen. Das solltest du auch tun. Du kannst dich niemals darauf verlassen, dass dein Lehrer dir alles beibringt! Nicht alle Lehrer sind qualitativ hoch wertig. Das Problem hatte ich in Pädagogik. Anfangs hatten wir einen Lehrer, der kaum da war und trotzdem ging ich relativ erfolgreich aus der Prüfung raus. Daher höre auf dein Interesse und deine Stärken in der Schule. Mach dich vielleicht nochmal schlau, welche Bereiche diese Fächer abdecken und dann wünsche ich dir viel Erfolg! :)


Fragemale 
Fragesteller
 27.04.2016, 22:37

Ich interessier mich für Erdkunde und Geschichte, muss mich leider für eins der beiden entscheiden. Von zweiterem hörte ich nur Horror-Geschichten und dieses Fach ist außerdem viel anspruchsvoller als Erdkunde. Erdkunde ist nämlich im Verhältnis ein bequemes Fach, und man schafft selbst ohne Lernen locker seine 10 Punkte. Viel mehr Probleme bereitet mir mein zweites LK, weil dafür nur Biologie oder die Sprachen in Frage kommen. Für Biologie interessier ich mich ehrlich gesagt nicht so richtig und Englisch möchte ich meistern, um mich im Ausland besser zu verständigen. Meine Momentane Deutsch Klausur-Note lässt mich darüber zweifeln, ob ich auch in Englisch nicht gut mit Texten umgehen kann, wenn die Texte auf Muttersprachler-Niveau sind.

0
ZappPo  27.04.2016, 22:46
@Fragemale

Wenn du dich für Erdkunde mehr interessierst, dann würde ich das nehmen. Würde mich aber nicht darauf verlassen, was die Leute sagen. Denn die Einen finden das leicht, während Andere damit schwer zu kämpfen haben!
So nun zu Englisch und Deutsch. Man muss ja ehrlich sein :D Deutsch war überhaupt nicht mein Fach, weil dort viel mehr von dir erwartet wird, weil das ja immerhin die Muttersprache ist. Gedichte analysieren und so n Quatsch. Sturm und Drang, Romantik. Lauter Bücher, die man lesen muss und und und. Klar muss man ggf. auch in Englisch machen, aber das ist dann doch nochmal was Anderes. Man muss sich einfach nur immer vor Augen führen, dass Englisch einer der leichtesten Sprachen weltweit ist. 
Aber ich will dir da auch gar nicht reinquatschen. Das muss du entscheiden :)

0
Fragemale 
Fragesteller
 27.04.2016, 22:59
@ZappPo

Womit hattest du in Deutsch Probleme ? Wurde alles wenigstens einmal erklärt, wie man zum Beispiel seinen Schreibstil verbessert und welche sprachliche Mittel bestimmte Wirkungen erzielen ? Oder wurde das einfach vorausgesetzt und man hat direkt mit dem Lehrplan angefangen ? Wieviele Bücher muss man Lesen und ist das in anderen Lk's auch so, dass man soviel tun muss?

0
ZappPo  27.04.2016, 23:09
@Fragemale

Sprachlich hatte ich keine Probleme, aber ich bin nicht so der Interpretierfan von Gedichten. Wenn da steht die Rose ist rot, ist die für mich rot und hat nichts mit Liebe und so n Quatsch zutun :D 
Boah im GK haben wir glaub 4 Bücher gelesen und im LK hatten die 5 oder so :D Weiß auch nicht, ich dachte immer ich könnte Deutsch. War aber nicht so :D 
Klar in jedem LK ist das so, dass man etwas tun muss. Kommt aber ganz auf den Lehrer und deine Interesse und dich an :) 
Ich würde einfach auf dein Herz hören mit ein wenig Gehör zum Verstand :) 

0
Fragemale 
Fragesteller
 27.04.2016, 23:22
@ZappPo

Ich glaub ich weiß schon was ich nehme. Deutsch kommt als Lk nicht mehr in Frage, weil für mich jede Interpretation eine Tortur ist, dass sogar Mathe weniger anstrengend ist. Ich interpretier auch nicht gerne und schon garnicht Gedichte. Englisch wird auch so sein wie Deutsch, oder ? Dann wähle ich Biologie und Erdkunde, dann Mathe und Englisch als Abiturfächer.  Egal was ich nehme ich muss nur am Ball bleiben und versuchen nicht hinterherzuhinken.

0

Danke für die Antworten !
Ich habe nun Erdkunde und Biologie als Leistungskursfächer gewählt. Mir fehlen zwar komplett chemische Grundkenntnisse, die ich jedoch gerne nachholen werde. Im Abitur muss ich jetzt zum Glück keine Interpretation schreiben, obwohl ich mir sicher bin, dass meine letzte Deutschklausur nur ein einmaliger Ausrutscher war.
Biologie ist ein Fach, wo die Faulheit in der Mittelstufe sich kaum auswirken wirkt, weil die Themen nicht miteinander zusammenhängen.
Erdkunde ist im Gegensatz zu Geschichte interessanter und vorallem einfacher für mich. Denn bei Geschichte gefällt mir die Gestaltung des Unterrichtes nicht so sehr wie in Geographie. Erdkunde ist praktischer und es schadet nicht mal etwas mehr von der Welt kennenzulernen. Auch wenn ich weiß, dass man größenteils nur Raumpläne für Städte bewertet und erstellt. Praktisch ist es zudem, dass man zur Not fehlende Kenntnisse mit logischem Denken ausgleichen kann.

Tipp 1: Latein ist ein prima Fach, wenn du gut übersetzen kannst. Denn neue Grammatik kommt nicht dran und den Inhalt erfährst du nebenbei. Damit ist Latein das einzige Fach, für dessen Klausuren du objektiv keine Vorbereitung brauchst (wie sonst bei den Natur- und Gesellschaftswissenschafen) und für das du auch keine kilometerlangen Lektüren in deiner Freizeit lesen musst (wie sonst bei Deutsch und den anderen Fremdsprachen). Latein ist also extrem chillig und freizeitförderlich - wenn du denn übersetzen kannst.

Tipp 2: Berücksichtige auch den Lehrer, falls bekannt:
a) Wenn du seinen Erklärstil nicht verstehst, bist du aufgeschmissen - besonders in den Naturwissenschaften, wo man viel verstehen muss.
b) Wenn du den Eindruck hast, dass der Lehrer schlechten Unterricht macht, wo du nichts bei lernst, dann wähl lieber etwas Anderes. Ausgenommen ist das mündliche Prüfungsfach: Denn da wird das Abitur nicht zentral gestellt, sondern vom Lehrer.

Tipp 3: In den Naturwissenschaften kann man leichter und häufiger 15P bekommen als in anderen Fächern. Denn in den Naturwissenschaften ist richtig richtig - da gibt es keinerlei Interpretationsspielraum. In den Sprachen und Gesellschaftswissenschaften sind die Lehrer da meistens etwas geiziger. :) Und gerade bei diesen Interpretationsdingern, wie du sie in Deutsch angesprochen hast, bist du auf das Wohlwollen deines Lehres angewiesen. Das ist dann oft eine unsichere Kiste.

LG
MCX



DieChemikerin  30.04.2016, 23:01

Also war der Chemie LK ja eine gute Wahl :P

Ich bereue die Nichtwahl des Latein-LKs immer noch sehr.

0