Estrich trocknen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aus meiner Sicht kann Estrich gar nicht lange genug brauchen, um auszuhärten. Der hydratisierungsprozess geht solange weiter und sollte nicht verkürzt werden.

Ob du schon Fliesen legen kannst, hängt von vorhandenen Sperrschichten, grade an den Übergängen zum Mauerwerk ab. Gibt es denn noch einen Raum darunter oder liegt dort die Sperrschicht zum Fundament?

Einen perfekten Rat gibt es da nicht. Ein wenig Restfeuchte einzuschließen muss nicht nachteilig sein, kann aber auch das Raumklima beeinflussen und somit Schimmel begünstigen. Ein Bauphysiker weiß da im konkreten Fall mehr.

Ich habe meinen Estrich sogar extra nachbefeuchtet für eine optimale Hydratisierung. Im besten Fall tust du das auch (bzw. hast du ja schon unfreiwillig), lässt ihn ganz langsam trocknen und fliest erst danach.


Corinna2015 
Fragesteller
 25.11.2019, 09:10

Der Anbau ist nicht unterkellert, es ist kein Raum darunter. Also Betonbodenplatte, dicke Styroporplatten oder sowas in der Art, verschweißte Teerpappebahnen und darauf hatte der Estrichleger noch eine dünne Plastikfolie gelegt, und darauf dann der Estrich.
Der Estrichleger ist ein Subunternehmer vom Fliesenlegermeister, beide hatten ursprünglich gesagt, es solle 1 Monat nach dem Estrichlegen gefliest werden, nur kam dann dem Fliesenleger terminlich einiges dazwischen.

0
Kopfleer  25.11.2019, 09:21
@Corinna2015

Das dünstet dann noch ein paar Jahre durch die Fugen aus. Du musst dann deine Lüftungsintervalle etwas genauer im Blick haben, dann sollte das passen. Die Trockenzeiten werden im Allgemeinen immer mehr und mehr des Profits wegen und zu Lasten der Bewohner verkürzt und man wundert sich, wenn es schimmelt. "trockenwohnen" nennt sich das im Neudeutsch.

1
Corinna2015 
Fragesteller
 25.11.2019, 09:40
@Kopfleer

Ganz lieben Dank für deine Erklärungen, das hilft mir weiter!

0

Mit 2 Monaten ist der Estrich definitiv durchgehärtet. Das Wasser ist nicht das Problem solange es nicht 1 cm hoch auf dem Estrich steht.

Der Fliesenleger wird seinen Kleber ja auch wieder mit Wasser anrühren und somit wird der Estrich sowieso wieder nass.

Sollten Bedenken seitens des Fliesenlegers bestehen wird er dir das schon sagen.Denn er hat ja dafür zu haften, wenn die Fliesen nicht "haften"

Wenn der Estrich durchgetrocknet war, was er nach über zwei Monaten sein sollte, dann sind ein paar volle Eimer Wasser kein Problem. Nach dem Verlegen der Fliesen sollte die Luftfeuchtigkeit dauerhaft kontrolliert werden und zwischen 50%-55% gehalten werden. Nicht zu trocken und nicht zu feucht.

ob Mister Fliese auf dem Estrich verlegt, ist einzig seine Sache. Der Estrich dürfte ausgehärtet sein; notfalls kann die Restfeuchte gemessen werden.

wird er wegen Garantie/Gewährleistung ablehnen.


Kopfleer  25.11.2019, 09:25

Naja die FS muss ja dann Darin wohnen, insofern finde ich ihre Frage durchaus berechtigt. Ich finde nicht, dass man das allein dem Fliesenleger überlassen sollte. Der ist halt kein Bauphysiker und weiß es vielleicht auch einfach nicht besser.

0
Kopfleer  25.11.2019, 11:33
@peterobm

Ich weiß ja nicht, mit wie vielen Fliesenlegern du Kontakt hast, aber heute ist man doch schon froh, wenn man einen findet, der überhaupt kommt und Meister sind fast unbezahlbar geworden. Streng nach Vorschrift war gestern und ist in vielen Fällen auch einfach nicht möglich. Leider häufig auch wegen "Terminplankonflikten".

Nach deiner Definition wären also in der Realität sehr Viele Baupfuscher.

Zum Glück gibt es aber noch Positivausnahmen. Die ohne Kontakte zu finden, gleicht allerdings mehr und mehr einem Glücksspiel.

0
peterobm  25.11.2019, 11:39
@Kopfleer

Baupfuscher können keine Garantie/Gewährleistung übernehmen; klar können die dadurch billiger sein.

gehen die Fliesen hoch oder entstehen Risse - schreit der Auftraggeber

da viele sich keine Hände mehr dreckig machen wollen und irgendwo in einem Büro/Laden stehen, gibt´s einen Fachkräftemangel. Entweder man wartet oder ...

es solle 1 Monat nach dem Estrichlegen gefliest werden

sehr mutige Aussage - um welchen Estrich handelt es sich denn? Beton - Fließestrich = unterschiedliche Trocknungszeiten

1
Corinna2015 
Fragesteller
 25.11.2019, 12:15
@peterobm

Hm, um welchen Estrich handelt es sich denn? Weiß ich nicht, da steht keine spezielle Bezeichnung auf der Rechnung. Sah für mich zuerst aus wie feuchter Sandkastensand - ziemlich braun und ziemlich locker fluffig aufgehäuft. Ist jetzt aber glatt, grau und fest, wie es sich gehört.

0
Corinna2015 
Fragesteller
 25.11.2019, 13:20
@peterobm

Ja, genauso wie auf dem Foto oben auf deiner verlinkten Seite sah das aus.

0

Ich würde Zeitungen drauf legen, die ziehen alles raus. Aber ich glaube, dass ein solcher Fleck für den Fliesenleger kein Problem sein wird. Wenn er evt. Mörtel oder Kleber mit Wasser anrührt, dann wird es sowieso feucht. Für den Estrich war die Trockung wichtig, damit er richtig aushärtet.


Kopfleer  25.11.2019, 09:27

Trocknungsbeschleunigung ist Gift für zementbasierte Baustoffe. Da ist Restfeuchte ein kleineres Problem. Außer bei Frost, aber da baut man ja auch nicht.

0