Ehevertrag bei Katholiken

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ka..aber wozu? eine Scheidung wird nicht anerkannt und ohne Scheidung kein Ehevertrag, also wird dieser bestimmt auch nicht anerkannt

Ein Ehevertrag ist eine rein juristische Angelegenheit zweier Ehepartner. Ob die kath. Kirche den jeweiligen Vertrag anerkennt oder nicht, ist daher völlig bedeutungslos. - Es zählt im Streitfall nicht die Meinung der Kirche, sondern weltliche Gesetze.

Nicht, dass jemand meint, ich möchte damit über der kath. Kirche den Stab brechen. Ob die kath. Kirche dem Vertrag ihren Segen geben oder verweigern würde, hängt letztendlich auch noch vom individuellen Inhalt des Vertags ab. - Der Vertrag muss nicht grundsätzlich und zwangsläufig dem Willen der Kirche widersprechen. Es geht einfach nur um die Auseinanderhaltung von weltlicher und kirchlicher Legislative.

Der Mann erkennt seine Frau. Er wendet sich ihr ganz zu. Er verlässt Vater und Mutter und seine Freunde. Ja .er verlässt selbst seinen besten Freund und geht ganz auf in seine Frau. Darauf versteht sich die Frau als dem Manne untertan.

Wenn das kein Ehevertrag ist weiß ich auch nicht.

Weiter:

Gebt Gott was Gottes, dem Staat was des Staates.

Wer in diesem Land standesamtlich heiratet schließt automatisch einen Ehevertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch. Würde die katholische Kirche also einen Ehevertrag nicht anerkennen wären alle standesamtlich geschlossenen Ehen bei Katholiken nicht anerkannt.


wolfruprecht  28.09.2014, 17:05
...wären alle standesamtlich geschlossenen Ehen bei Katholiken nicht anerkannt.

Nach katholischem Kirchenrecht ist das genau so. Rein standesamtliche Eheschließungen werden von der Katholischen Kirche nicht als gültig geschlossene Ehen anerkannt. Ein Ehevertrag nach zivilem Recht hat nur zivilrechtliche Folgen. Entscheidend für die gültige kath. Eheschließung ist das Ergebnis des Eheprotokolls vor der kirchlichen Trauung.

1

Das könnte ein Grund sein um die Ehe später annullieren zu lassen.