Dürfen wir kulturelle Ereignisse und Personen der Vergangenheit mit den Werten von heute bewerten?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jein.

Die großen ethischen Grundsätze, grob in den Menschenrechten zusammengefasst, sollten eigentlich zeitlos sein.

Das heißt, es ist eine schlechte Entschuldigung / Rechtfertigung für manche Leute von damals, zu töten oder auf irgendeiner Art und Weise die Würde anzugreifen, nur weil das im damaligen Kontext alle gemacht haben.

Wenn sich heute alle gegenseitig beklauen würden, wäre es falsch, auch wenn es jeder machte.

Wenn früher Frauen kein Wahlrecht hatten, ist es etwas grundlegend Falsches, was die kulturelle Gegebenheit nicht richtig machen kann, weil Männer nicht mehr wert sind als Frauen.

Es gibt moralische Grundsätze, auf die sich geeinigt wird, wie zum Beispiel ob und bis wann Abtreibung erlaubt sei, und es gibt welche, die axiomatisch als gegeben gelten (sollten).

Dürfen? Klar, warum sollte man das nicht dürfen? Ist doch interessant, die Werte verschiedener Kulturen zu vergleichen. Wir könnten auch unsere heutige Zeit mit den alten Werten bewerten. Warum nicht?

Du meinst vielleicht, ob es fair und angemessen, aufgrund heutiger Werte alte Kulturen zu verurteilen. Nein, ist es natürlich nicht. Wir fallen auf genau das Gleiche herein wie die meisten Kulturen vor uns: Wir halten uns für ach-so-überlegen und nur unsere Werte sind gut und richtig. Dass dem nicht wirklich so sein muss, darf man nicht mal denken, siehe Cancel Culture.

"Bewerten" ist eine Handlungsweise, die immer erlaubt ist. Man meint damit ja einen Vergleich mit der eigenen Wertewelt, die wiederum stark durch die Modelle der Umwelt vorgegeben wird, die aus der Erziehung und den eigenen persönlichen Erfahrungen entstanden.

Ein ganz anderes Problem ist dann jedoch das sich daraus ergebende Handeln, also ob ich mich dann dazu hinreißen lasse, das mir nicht genehme Verhalten zu verurteilen, zu diskreditieren oder gar zu dämonisieren und diese Aussagen auch noch gegenüber allen möglichen Leuten laut auszusprechen, von denen ich annehmen könnte, dass sie sich dadurch irritiert oder gekränkt fühlen könnten.

Gerade in unserer Kultur gefallen sich ja zahlreiche Menschen, wenn sie in großer Gehässigkeit auf allen möglichen problematischen Verhaltensweisen der Großelterngeneration herumtrampeln, um die jetzt lebenden Nachkommen lustvoll zu demütigen, dabei sich selbst als die großen Moralisten narzistisch positionieren und dabei nichts weiter tun als ihre unbändige Aggression lustvoll auszuleben.

Bilanz: Verhalten aller möglichen Kulturen der Vergangenheit zu analysieren und mit der eigenen Wertewelt zu vergleichen ist sicher gut und bereichernd, doch sollte jeder Mensch daraus für sich nicht die Freiheit ableiten, dass er jetzt seine (irgendwie mit den Leuten der Vergangenheit generationsmäßig verbundenen) Mitmenschen demütigen und verunglimpfen darf.

Wir sollten es sogar tun um uns selbst besser zu definieren.

Kommt darauf an. Einiges sollte in der jeweiligen Epoche bewertet werden (als Grundbild lässt sich alles machen, realitäts - und zeitgerecht ist das dann aber nicht).

Philosophische und ethische Grundsätze sind eigentlich in ihrer Aktualität recht zeitlos, genau das ist, weswegen die Fragen der Ethik / Philosophie immer noch so aktuell sind.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung