Duales Studium Maschinenbau mit dem Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vergiss das! Eine duale Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ist mit einem (wesentlich anspruchsvolleren) Universitäts-Studium der Mechatronik überhaupt nicht vergleichbar! Der Kfz-Mechatroniker ist der Beruf, den man früher Kfz-Mechaniker genannt hat. Nichts gegen Kfz-Mechatroniker, aber ein Mechatronik-Studium ist schon um Welten anspruchsvoller und interessanter.

Einer meiner Söhne hat Mechatronik studiert und auch den Doktor in Mechatronik gemacht. Er arbeitet bei seinem Doktorvater im universitätsnahen Forschungsbereich, hauptsächlich im Hoch- und Höchstfrequenzbereich (Radar), ist sehr zufrieden mit seiner Arbeit und verdient sehr gut.

Wenn Du Dich für Mikrocontroller interessierst, könnte es sein, dass Dir eines meiner Projekte gefällt - das ist aber eine andere Geschichte:

Hier die Threads dazu:


https://www.mikrocontroller.net/articles/WordClock24h

https://www.mikrocontroller.net/topic/349206?goto=new

https://www.mikrocontroller.net/topic/385955?goto=4439635#4439635



ShAdOwWaLkEr 
Fragesteller
 29.01.2016, 19:59

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort:)
Zuerst ein Wort zum zweiten Thema. Ich bin sozusagen Stammgast von mikrocontroller.net :D Sehe mich dort immer wieder um, werde mal in kürze bei Ihren Threads vorbeischauen :)

Zum ersten Thema zurück.
Genau das wollte ich wissen, Danke. Ich habe von Anfang an zu Mechatronik tendiert und war recht skeptisch was das duale Studium angeht. Lediglich die Ausbildungsvergütung hat mich angesprochen aber naja fürs normale Studium gibt es ja BAföG.

0
Herb3472  29.01.2016, 20:16
@ShAdOwWaLkEr

Sehe mich dort immer wieder um, werde mal in kürze bei Ihren Threads vorbeischauen :)

Es sind nicht "meine" Threads. Ich habe lediglich im November 2014 die Idee dafür gehabt. Und weil ich das Projekt alleine nicht stemmen konnte, habe ich Mitstreiter gesucht und gefunden. Mittlerweile ist es schon eine kleine Community, die daran werkelt. Die meisten verwenden den STM32F401 bzw. STM32F411 Mikrocontroller, aber einer von uns (von der TU Berlin) will die Wordclock mit einem Arduino-kompatiblen mighty miny 1284p hochziehen. Der Arduino selbst ist leider für die derzeitige Version zu klein. Das Porjekt ist OpenSource, die Unterlagen stehen Online gratis zur Verfügung.

1

es ist in der tat so, dass das was dir da angeboten wird, kein studium sondern eine duale ausbildung ist. du könntest diesen weg auch einschlagen und nach deiner ausbildung noch ein sutdium anhängen.  die studienzeit verkürzt sich dabei etwas, da mit der ausbildung ja diverse praktika  schon absolviert wurden.

jetzt kommt es alleine auf dich an. hast du lieber schraubenschlüssel, Lötkolben und Hammer in der Hand, oder programmierst du lieber, zeichnest schaltpläne etc...?

lg, Anna


ShAdOwWaLkEr 
Fragesteller
 29.01.2016, 20:39

Naja eigentlich spricht mich alles von dem an:) Zuhause zeichne ich Schaltpläne, löte dann was zusammen und setze die Pläne auf nem Steckboard um, wonach ich dann den Mikrokontroller, in den die Schaltung eingespeist ist, programmiere. Danach baue ich ein Case für dieses Gerät und habe dafür verschiedene Werkzeuge zur Hand. Wenn ich so einen Job finde, dann bin ich wirklich Glücklich.

0
Peppie85  29.01.2016, 22:10
@ShAdOwWaLkEr

wenn das so ist, dann würde ich die ausbildungsstelle annehmen. wie gesagt. eine sackgasse ist das bestimmt nicht....

viel erfolg...

lg, Anna

1