Donator-Akzeptor-Prinzip?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Fehler in deinem Ansatz ist das hier:

Ammoniak ist ja einfach negativ geladen

Das stimmt nämlich nicht. Ammoniak ist neutral. Wie kommst du darauf, es wäre negativ geladen? Dann müsstest du ja irgendwo noch ein Kation zum Ammoniak haben, denn einen Stoff nur aus negativ/positiv geladenen Teilchen kann es so nicht geben.


ProProof  17.01.2023, 18:58

Sie haben völlig recht, dass Ammoniak neutral ist und nicht negativ geladen ist. Mein Fehler lag darin, dass ich die negativ geladene Natur des Ammoniumions (NH4+) falsch auf Ammoniak (NH3) übertragen habe.

0
JenerDerBleibt  17.01.2023, 19:06
@ProProof

Sag mal, liest du das auch bevor du das schreibst? Das Ammonium-Ion ist positiv geladen. Du hast sogar ein + in deiner Formel....

0

Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt die Übertragung von Elektronen von einem Atom oder Molekül zu einem anderen. Es geht also nicht unbedingt darum, dass ein Atom oder Molekül positiv und das andere negativ geladen ist, sondern darum, dass ein Teilnehmer Elektronen abgibt und der andere Teilnehmer Elektronen aufnimmt.

In dem Fall von Ammoniak (NH3) und Wasserstoffchlorid (HCl) kann Ammoniak als Elektronendonator und Wasserstoffchlorid als Elektronenakzeptor betrachtet werden. Ammoniak hat eine ungesättigte Bindung zwischen dem Stickstoff-Atom und den Wasserstoffatomen, die ein Elektronenpaar teilt. Wenn Ammoniak mit Wasserstoffchlorid reagiert, kann ein Elektron von Ammoniak auf das Chlor-Atom übertragen werden und es entsteht ein Ammoniumion (NH4+) und ein Chloridion (Cl-).

Es ist also richtig, dass Ammoniak negativ geladen und Wasserstoffchlorid neutral ist, aber das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt die Übertragung von Elektronen von Ammoniak auf Wasserstoffchlorid und nicht die Ladung der Atome oder Moleküle.


JenerDerBleibt  17.01.2023, 18:46

Ist das wieder so eine KI-Antwort? Da steht ja nur Blödsinn...

0