Deutsch Abitur 2021 in Bayern?

3 Antworten

Ich habe es so Interpretiert, dass es um den ersten Weltkrieg und die Trauer um einen gefallen Soldaten geht, den das lyrische Ich geliebt hat.

Ich habe zum Beispiel geschrieben, dass die Amseln für deutsche Soldaten stehen und diese Totenrosen usw. eben den Tod von ihnen symbolisieren sollen.

Scheinbar geht es aber um eine geliebte Person, welche dem lyrischen ich das Herz gebrochen hat oder so, ich finde aber, dass meine Interpretation auch passend ist.

Hat das sonst noch jemand so wie ich?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

linalinnard 
Fragesteller
 12.05.2021, 19:36

Ja ich hab es auch so wie du. Zum Glück bin ich nicht die einzige die das Gedicht vor allem auch auf den Krieg bezogen hat. Jetzt bin ich ein bisschen beruhigt.

2
heyevi  12.05.2021, 20:38

nicht im Zusammenhang mit dem Krieg, aber bei mir is auch jemand gestorben...

0
MisterDog  13.05.2021, 09:32
@heyevi

Das kann man doch überhaupt nicht so sagen, die einzige Person die das könnte, ist die Autorin selbst.

Gedichte sind ja auch dafür da, dass man in sie etwas hineininterpretiert und wenn man seine Interpretation gut belegen kann, fände ich es eine bodenlose Frechheit zu sagen, dass diese nicht stimmt.

Außerdem haben das sehr viele auch so und es macht wie gesagt auch einfach Sinn

0
heyevi  13.05.2021, 12:04
@MisterDog

Nein, so war's nicht gemeint 😅 war auf meinen Aufsatz bezogen, nicht allgemein

0
Schlumpfi492  13.05.2021, 17:13

Ich habs genauso, über das einzige wo ich gestolpert bin war das mit dem steinernen Herz.

0

Das Gedicht war zwar klar zeitlich dem Expressionismus zuzuordnen, thematisch fande Ich hat es sich aber stark an der Romantik orientiert. Sehnsucht, Natur, die Farbe Blau...

Ich habe das Gedicht so interpretiert, dass das lyrische Ich um eine verstrobene Person trauert. Trauer und Tod sind ja auch zentrale Motive des Expressionismus.