(Chemie) was sind das für Modelle (EPA,..)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das erste ist eine ganz normale Summenformel. Sie gibt Auskunft darüber, aus welchen Atomen ein Molekül besteht. Allerdings geht daraus nicht (unbedingt) hervor, wie die verschiedenen Atome miteinander verknüpft sind. Oft sind mehrere Möglichkeiten denkbar.
Das zweite gibt dann auch Auskunft darüber, wie Atome miteinander verknüpft sind, diese Art nennt man Lewis-Formel. Ein potentieller Nachteil ist, dass man mit ihr natürlich nur eine 2-dimensionale Struktur zeigen kann, Moleküle sind aber 3-dimensionale Strukturen.
Da kommt die Keilstrichformel ins Spiel, die dritte aufgelistete. Mit ihr kann man zeigen, wie Moleküle 3-dimensional aussehen. In dem Fall von Methan liegen die zwei H-Atome die mit normalen Strichen mit dem C-Atom verbunden sind in der Papierebene, während das H-Atom mit der gestrichelten Bindung nach hinten zeigt und das mit dem Keil nach vorne. So wird deutlich, dass wir von einer 3-dimensionalen Struktur sprechen, in dem Fall umgeben die H-Atome das C-Atom tetraedrisch. Solche Erkenntnisse können sehr wichtig sein.
Das vierte zeigt einfach nur die Atome nicht mehr als 2-dimensionale Punkte, sondern als Kugeln, die miteinander verbunden sind. Mit etwas räumlichem Denken kann man auch hier die Information über die 3-dimensionale Struktur herauslesen.
Das letzte zeigt dann letztendlich, dass wir uns eine chemische Bindung nicht als Verbindung zwischen zwei Atomen (wie in d) vorzustellen haben, sondern die Atome einen gewissen Raum einnehmen, und mit ihrer Hülle durch Überlapp mit einem anderen Atom eine Bindung und somit das eigentliche Molekül bilden. Das ganze wirkt also eher klumpig. Man könnte also sagen, dass das der Wahrheit am nächsten kommt, aber zum zeichnen auch am unkonventionellsten ist, ähnlich wie bei d.
Weit geläufiger sind a und b, da diese einen sehr guten Überblick bieten, obwohl sie nur sehr oberflächliche und teilweise eher fälschliche Aussagen treffen. Je nachdem was man macht, betrachtet man dann noch c.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc. Chemie

Es gibt einerseits die Darstellung der Form, wobei die bei (a) völlig fehlt, bei (b) ungenau, bei (c) ziemlich genau und bei (d) - (e) sehr genau ist.
Andererseits gibt es die Erklärung der Form durch das EPA, also dass die bindenden Elektronenpaare sich so weit wie möglich aus den Weg gehen.
Das sollte man nicht durcheinander würfeln.