Benutzt ihr das Satzzeichen Semikolon (Strichpunkt) oft?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich verwende es nicht unbedingt täglich, aber doch regelmäßig; in aller Regel dann, wenn ich zwei Gedanken stärker als mit einem Komma, aber weniger stark als mit einem Punkt trennen will. Wenn ich feststelle, dass ein Satz für meinen Geschmack zu viele Kommas hat, ersetze ich an den Stellen, wo ich eine deutlich stärkere Trennung als bei den übrigen Kommas habe, die Kommas durch Semikolons (vermutlich wäre es besser, einen längeren Satz in mehrere kürzere Sätze aufzuteilen, aber da siegt dann doch meine Faulheit).

Ja, das kommt durchaus vor.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Ja, sehr oft. Übrigens rate ich auch andere " seltenere" Satzzeichen wie Einschübe in Gedenakenstrichen, Doppelpunkte oder drei Punkte ( nicht als Aufzählung, sondern als Ausklang) zu verwenden. Das macht den Text lebendiger, dynamischer....

Ja, ich nutze sogar sehr regelmäßig. Es ist seinem Wesen nach eine Mischung aus Punkt und Komma - es soll also nach einem abgeschlossenen Satz einen Einschnitt markieren, der schwächer ist als ein richtiger Punkt, aber stärker als ein einfaches Komma. Ein Mittelding, ein Kompromiss eben.