Bakterien und Insulin?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich machs mal einfach:

Ganz grundsätzlich bestimmt ja die DNA darüber, welche Proteine ein Organismus produziert. Ein Stück DNA wird abgelesen, eine RNA daraus abgeleitet und die RNA-Sequenz steht dann für eine Abfolge von Aminosäuren, die das codierte Protein ergibt.

Wenn in der DNA auch eine Sequenz vorhanden ist, die für Insulin (ein Proteohormon, also ein Protein) codiert, werden Zellen, die diese Sequenz ablesen, eben auch Insulin produzieren.

Und so eine Sequenz kann man eben auch in die DNA eines einfachen Organismus' wie E.coli einfügen. Dann fangen diese Bakterien eben an, Insulin zu produzieren, obwohl das für sie total nutzlos ist.

Modernes Insulin wird mit Darmbakterien hergestellt

Die Herstellung von Human-Insulin wird heute unter anderem auch mit Hilfe gentechnisch veränderter Bakterien, nämlich E. coli (ein Darmbakterium) durchgeführt. Kurz gesagt, E. coli Bakterien helfen dabei das Insulinmolekül zu produzieren.03.08.2016

https://www.mysugr.com › blog › 4...

2-Sekunden Google Suche!!