Backofen: Was passiert, wenn man die Einhängegitter bei der Pyrolyse nicht entfernt?

6 Antworten

Ich habe das Problem, dass die Einhängegitter so schwer raus und wieder rein gehen. Aktuell kriege ich sie gar nicht wieder rein. Das hintere, etwas gebogenere Teil passt und dann passt das vordere nicht oder ich müsste ziemlich drücken. Gibt es da einen Trick?

Ich habe auch einen aeg Backofen mit pyrolyse.

Der wird 2 mal im Jahr grundgereinigt.

ich lege danach unten und hinter die blechhalterung alufolie, dadurch wir er erst gar nicht so dreckig


Astridbaby 
Fragesteller
 22.12.2017, 16:59

Na ja, der Backraum wird ja bei der Pyrolyse schön sauber, aber die Schienen/Roste/Bleche sind auch mit deiner Methode nicht vor Verschmutzung geschützt, leider.

0
Sabsi69  22.12.2017, 17:20
@Astridbaby

Sicher nicht, aber es erleichtert dennoch das reinigen gegenüber eines normalen Backofens.

Das Gestänge stecke ich in die Spülmaschine und angebrannte Reste schabe ich mit dem Küchenmesser ab

0

"Die Schmierstoffe in den Auszügen halten die hohe Temperatur einer Pyrolyse nicht aus und können die Auszüge verformen. Auch verfärben sich die Einschubgitter durch diedie Schmierstoffe in den Auszügen halten die hohe Temperatur einer Pyrolyse nicht aus und können die Auszüge verformen. Auch verfärben sich die Einschubgitter durch die hohen Temperaturen.."

Quelle: https://www.technik-profis.de/magazin/pyrolyse-backofen-reinigen-leicht-gemacht/


Astridbaby 
Fragesteller
 22.12.2017, 17:07

Dankeschön! das wäre eine Erklärung, die sich logisch anhört. Schmierstoffe sind bei mir garantiert keine drin. Und Verfärbungen? Tja, Die wären hässlich, aber die eingebratenen Fettspritzer sind auch nicht hübsch. Da werde ich mich leider weiterhin für die Handreinigung entscheiden müssen, wenn ich einen schönen Backofen haben will.

0
glaubeesnicht  23.12.2017, 00:32
@Astridbaby

Ich habe auch einen Backofen mit Pyrolyse und nehme die Gitter heraus, um sie zu reinigen. Aber ich muß sagen, die lassen sich ohne großen Aufwand sehr gut und leicht reinigen.

0
glaubeesnicht  23.12.2017, 00:40
@Astridbaby

Ich habe auch einen Backofen mit Pyrolyse und nehme die Gitter zur Reinigung heraus. Diese lassen sich sehr gut ohne großen Aufwand reinigen.

0
glaubeesnicht  23.12.2017, 00:42
@Astridbaby

Ich habe auch einen Backofen mit Pyrolyse und nehme die Gitter heraus, um sie von Hand zu reinigen. Dies geht aber sehr gut und großen Zeitaufwand.

0

Die Temperatur bei der Pyrolyse ist viel höher als im normalen Betrieb. Möglicherweise ist die Wärmeausdehnung der Gitter so hoch, daß sie sich bei diesen Temperaturen verklemmen und dadurch deformieren können. Unter Umständen enthalten sie jedoch auch Elemente aus nichtmetallischen Werkstoffen wie beispielsweise Abstandshalter, die die hohen Temperaturen nicht vertragen. Um das beurteilen zu können, müßte ich das Modell kennen. Aber Du darfst darauf vertrauen, daß der entsprechende Hinweis nicht ohne Grund in der Bedienungsanleitung steht.


Astridbaby 
Fragesteller
 22.12.2017, 17:10

Es sind einfach nur metallene Einschubgitter, ohne Plastik, ohne Rädchen, ohne Schmiere. Aber das mit der Ausdehnung könnte natürlich sein. Wer weiß. Ich werde eben sicherheitshalber weiterhin mechanisch putzen, zumindest die Gitter. Danke für deine Hilfe!

0
Salzprinzessin  23.12.2017, 10:04
@Astridbaby

Unter anderem für solche Zwecke habe ich einen rechteckigen Putzeimer, in den Bleche und Gitter - zumindest bis zur halben Höhe - hineinpassen. Dort kommt heißes Wasser rein und Maschinengeschirrspülmittel. Gitter/Bleche eine Weile darin rasten lassen, umdrehen, damit die andere Seite auch entsprechend einweichen kann , eine harte Bürste oder einen Putzschwamm und die evtl. vorhandenen Reste damit entfernen. Klappt bei mir problemlos seit vielen, vielen Jahren. Mein Siemens-Herd ist inzwischen - toi, toi, toi - 37 Jahre alt - sieht aber nicht so aus.  

1
Salzprinzessin  28.12.2017, 11:30
@Astridbaby

Ich habe einen rechteckigen Putzeimer, der bei mir für vielerlei Sondereinsätze dient, u.a. um Backofengitter o.ä. zu reinigen. Dazu setze ich heißes Wasser mit Geschirrspülmaschinenmittel an und tauche die Gitter - oder was auch immer - darin ein und lasse sie eine Weile weichen, dann wenden - die Höhe reicht nämlich nicht aus - ebenfalls weichen lassen. Normalerweise sollten sich daran befindliche Reste mit einer weichen Bürste nun problemlos entfernen lassen.

0

Anfangs vermutlich nichts aber später platzt dir vermutlich die verchromte Schicht von den Stäben ab.