Backofen backt bei Umluft ungleichmäßig?

gnuman79  08.02.2023, 08:55

bei technischen Fragen bitte immer den Hersteller und den Typ des Gerätes mit angeben. Außerdem sind weitere Details wichtig: Alter des Gerätes, ob es beschädigt ist. usw. Danke

offeltoffel 
Fragesteller
 08.02.2023, 10:03

Es handelt sich um ein unbeschädigtes Gerät, das ca. 8 Jahre alt ist:

Siemens-Electrogeräte, Type: HT5HE23

6 Antworten

Liegt an der Luftverteilung, während dem Backvorgang das Back gut drehen, wenn möglich.


offeltoffel 
Fragesteller
 08.02.2023, 10:05

Mit Drehen behelfe ich mich schon eine Weile, allerdings ist das höchst unbefriedigend. Ich backe sehr viel (Brötchen, Brot, Baguettes) und da ist es eigentlich nicht gut, zwischendrin so lange offen zu haben. Außerdem ist es sehr schwer kalkulierbar, wie stark der Effekt ist. Manche Brötchen brauchen insgesamt 25 Minuten, sind aber nach 10 Minuten hinten links und rechts schon dunkelbraun.

0
Bernhard230561  08.02.2023, 10:31
@offeltoffel

Backe 2 X in der Woche Brötchen, Sonntags und Mittwoch, Umluft nutze ich nie.

Teiglinge 95 Gramm, den Teig setze ich am Abend an 22 Uhr, Morgens um 7 wird Gebacken, Ofen O/U 250 Grad, beim Einschieben Temperatur auf 230 Grad, 14 Minuten mit Dampf, Tür auf Dampf raus, Türe zu weitere 2-4 Minuten fertig.

Funktioniert bei mir Einwandfrei, Brote Dienstags, oder Donnerstag, ohne Umluft.

0
offeltoffel 
Fragesteller
 08.02.2023, 10:50
@Bernhard230561

Ich denke nicht, dass es hier um den Austausch von Rezepten geht. Wir sind uns wahrscheinlich einig, dass es Backvorgänge gibt, bei denen Umluft nötig ist und dass es unschön ist, wenn dort ein Hotspot so stark ist, dass Teiglinge nach 10 Minuten fast verbrannt sind.

0
Bernhard230561  08.02.2023, 12:12
@offeltoffel

Natürlich gibt es Rezepte bei denen Umluft günstiger ist, ein "muss" ist das nicht.

Ofen tauschen, oder herumexperimentieren, weiter weis ich leider nicht!

0

öffne mal das Gehäuse von der Heißluftverteilung, da wo der Lüfter sitzt. Evtl. ist da etwas nicht in Ordnung. Fremdkörper steckt fest, Verunreinigung oder verbogene Lüfterflügel.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

offeltoffel 
Fragesteller
 08.02.2023, 10:48

Kann ich das machen, ohne den Ofen auszubauen? Habe großen Respekt vor dem Starkstrom.

0
gnuman79  08.02.2023, 11:12
@offeltoffel

also zunächst GANZ WICHTIG! Spannungsfrei arbeiten! Sicherungen für den Backofen ausmachen.

Du kommt da von innen des Backofen rein. Du muss den Backofen nicht ausbauen. Nimm die Bleche raus, damit sie nicht stören, und dann müssten da 4 Schrauben sein. Aber das siehst du dann selber.

Und denk dran: Immer Spannungsfrei arbeiten, egal wo dran du da arbeitest. Sicher ist sicher.

viel Erfolg

1
Wenn O/U funktioniert, dann kann es ja kaum an defekten Heizelementen oder Sensoren liegen.

Ja, denn es liegt an der Umluftverteilung, die - sagen wir mal - "suboptimal" bei diesem Gerät funktioniert.


gnuman79  08.02.2023, 08:58

die Frage ist, warum? War das schon immer so oder ist es nach einem bestimmten Ereignis (Beschädigung) so?

0
offeltoffel 
Fragesteller
 08.02.2023, 10:07
@gnuman79

Es gab keine Beschädigung sofern ich weiß. Der Effekt tritt auf der mittleren Schiene am stärksten auf. Teilweise sind meine Teiglinge schon nach 10 Minuten auf der Rückseite dunklebraun. Wenn irgendwie möglich, setze ich die Bleche ganz nach oben und ganz nach unten, dann ist es weit weniger schlimm.

Wäre es denkbar, dass der Heizring an bestimmten Stellen zu stark ist? Oder dass der Luftstrom vom Ventilator hinten gebündelt nach rechts und links gelenkt wird und permanent über diesen Hotspot sich in den Innenraum verteilt? Kann ich da etwas unterbinden?

0

Vielleich ist eine Heizspirale defekt, sollte die im Gehäuse eingebaut sein (also nicht sichtbar), könnte man dies nur über die Leistungsaufnahme wärend des Betriebs herausfinden (bei voller Heiz- Leistung) (ob eine fehlt oder eben nicht mehr mitmacht). Zieht das Gerät nicht mehr die volle Leistung, wie die im Typenschild verzeichnet ist, ist eben vielleicht eine defekt. Dann entstehen eben "Hotspots" im Garraum, die eben der Ventilator nicht mehr wegbekommt (die meist ja schon bei Normalbetrieb schlecht arbeiten). So eine Messung kann meist nur ein Elektriker durchführen, je nachdem wie der Herd angeschlossen ist.

Ich würde die Umluft abschalten und schauen an welchen Stellen alles noch gut funktioniert, bzw. keine Hotspots vorhanden sind. Manchmal hilft es, wenn man den Rost bisl höher oder tiefer reinmacht.

Bei manchen Herstellern, Typen ist das normal, die können oder wollen nicht besser.


offeltoffel 
Fragesteller
 08.02.2023, 10:08

Die ersten 6 - 8 Jahre war das nicht. Erst danach hat es langsam begonnen und wird immer extremer. Ich nutze die Umluftfunktion kaum noch

0