Auch Rollifahrer können einkaufen,shoppen gehen. Welche Funktion hat "gehen" bzw. "go" in solchen Wendungen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"gehen" heißt hier sich von A nach B bewegen. Das englische "go" hat diese Bedeutung sowieso immer.

Was meinst Du, sprachlich? "Im übertragenen Sinn" heißt das, aber den Fachbegriff kenn ich nicht. Der Hans sagt immer, er "steht auf", wenn er aus dem Bett in den Rolli geht. Ist halt der übliche Ausdruck auf ne andere Tätigkeit "übertragen".

Ah ja: https://de.m.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6rtlicher_und_%C3%BCbertragener_Sinn


Bonzo240195 
Fragesteller
 25.11.2023, 22:48

Ob das Gehen sich auf die Bewegung am Ort oder zum Ort bezieht, oder ob das nicht relevant ist? Danke.

0
mendrup  25.11.2023, 22:55
@Bonzo240195

The shit goes down. Das ist natürlich ne Richtung. Aner das Beispiel zeigt, dass sich das auf Gehenstände bezieht. Oder so.

0

Coffee to go - heißt nichts anderes als Kaffee für unterwegs.

Man kann es also auch so auslegen, dass du einen Kaffee trinken GEHST, obwohl du nicht gehen kannst, aber dennoch bist dun UNTERWEGS.


Bonzo240195 
Fragesteller
 25.11.2023, 22:36

Das ja. Aber welche semantische Funktion hat das hier?

0
LonelySoul87  25.11.2023, 22:38
@Bonzo240195

Eine ganz einfache - Dass du es dir selbst auslegen kannst wie es passt. Oder eben nicht, aber dann grenzt du dich eben freiwillig aus. Du darfst Coffee to go trinken, auch ohne gehen zu können. Wenn du das nicht machst, ist das eben deine Entscheidung.

1
Bonzo240195 
Fragesteller
 25.11.2023, 22:40
@LonelySoul87

Ich fragte aber nicht nach coffee to go,sondern go shopping bzw.einkaufen,oder shoppen gehen..Deckt das die Bewegung vor Ort,oder zum Ort ab? Danke.

0
LonelySoul87  25.11.2023, 22:42
@Bonzo240195

Die Tätigkeit. Und da ist es ebenfalls egal wie du es auslegst. Jeder der sieht dass du nicht gehen kannst, dem ist logischerweise klar dass du nicht GEHST, aber sie verstehen, dass du unterwegs bist um was zu tun.

1
Bonzo240195 
Fragesteller
 25.11.2023, 22:45
@LonelySoul87

Nein,es geht jetzt nicht um die Metapher, sondern ob das Gehen in der Kollokation "zum Ort des Einkaufens" oder an diesem bedeutet? Oder ist das bedeutungslos? Danke.

0
LonelySoul87  25.11.2023, 22:49
@Bonzo240195

Es ist völlig bedeutungslos. Es ist scheißegal ob du nach München oder Dortmund möchtest oder dich dort befindest.

"Ich gehe einkaufen" bedeutet genau so viel wie "ich atme". Wo ist völlig egal. Menschen haben einfach die Angewohnheit zu gehen. Könnten sie fliegen, würden sie sagen "ich fliege einkaufen". Dabei wäre es dann auch egal, ob wir flattern wie eine Amsel oder segeln wie ein Adler.

1
LonelySoul87  25.11.2023, 22:54
@Bonzo240195

Da ist nix Krasses bei, es ist einfach nur eine Floskel, die nicht dazu gemacht wurde, in einer so kurzen Aussage ein ganzes Gespräch unterzubringen. Normale Menschen sagen automatisch wo sie einkaufen wollen. Sowas entwickelt sich im Gesprächsverlauf für gewöhnlich von selbst.

Ich geh gleich einkaufen.

Aha. Was brauchste?

Cola

Aha, also Getränkemarkt?

Ja

Ok, wo gehste da hin?

Weiß nicht, Edeka.

Geh zu Netto, da ist sie grad im Angebot.

1
LonelySoul87  25.11.2023, 22:56
@Bonzo240195

Wenn du schon dort bist dann nicht. Du kannst auch gerade im Edeka an der Kasse stehen und wirst angerufen. Da würdest du auch sagen: "Ich geh einkaufen", weil es grad das ist was du tust. Oder wenn du in einer einkaufsmeile stehst und nicht weißt was du zuerst tun sollst. Das ist gerade die ausgeführte Tätigkeit und gleichzeitig dein Vorhaben.

1

Gehen heißt in dem Fall sich fortbewegen was sie ja auch tun

die gleiche, wie wenn ein Bundesdeutscher sagt, er läuft - obwohl er nicht läuft, sondern geht.


Bonzo240195 
Fragesteller
 25.11.2023, 22:30

Der Vergleich passt nicht,finde ich. Trotzdem danke. Mir geht es um den speziellen Fall.

0