Aluminium schmelzen; Gibt es eine Art Farbe die beim Schmelzvorgang dazu gegeben werden kann um das Alu zu färben?

3 Antworten

Unbenommen meiner Trollerei gegen Herrn Unkreativ kann ich mir höchstens vorstellen, dass man das Metall mit anderen Metallen legieren könnte und dass dabei halt am Ende ein geringfügig anderes Grau herauskommt.

Ich hab jetzt nicht sämtliche Mineralpigmente geprüft, aber die Sache ist halt die: Damit eine Substanz kräftig farbig erscheint und nicht nur als das übliche mehr oder weniger weiße Pulver wie die allermeisten Chemikalien, braucht es in der Regel ein über möglichst viele Atome der Farbmoleküle (oder Komplexe) delokalisiertes Elektronensystem.

https://de.wikipedia.org/wiki/Delokalisierung

Und so was ist halt empfindlich, gegen Hitze, aber auch gegen "scharfe" (will sagen besonders reaktive) Chemikalien.

Und geschmolzenes Alu ist halt nun mal beides. Für ein Metall ist eine Schmelztemperatur von 660 °C recht niedrig, aber die meisten bunten organischen Verbindungen und auch viele Mineralpigmente wie Türkis verdampfen oder zersetzen sich schon weit früher.

Zugleich ist das Metall aber sehr unedel, unter anderem weit unedler als Eisen. Was wird also passieren, wenn man beispielsweise ein schönes rotes Eisenoxid-Pigment in die Schmelze wirft? Das Eisenoxid wird zu metallischem Eisen reduziert, das mit dem restlichen Aluminium eine Legierung bildet, während eine gewisse Menge Aluminium oxidiert wird und mit den Sauerstoff-Ionen aus dem vormaligen Eisenoxid Aluminiumoxid bildet - es wird also zu Schlacke.

Titanoxid wäre ein Sonderfall, denn das ist tatsächlich chemisch extrem reaktionsträge und zudem steht Titan steht in der Spannungsreihe tatsächlich noch weiter unten als Aluminium. Aus dem Bauch heraus könnte man also meinen, die Chancen stünden theoretisch etwas besser, sich das Aluminium als Werkstoff mit darin eingeschlossenen TiO2-Krümeln zu versauen.

Aber ach... http://www.metallurgie.rwth-aachen.de/new/images/pages/publikationen/maenuskript_id_5867.pdf

Nein das ist komplett unmöglich.


Skinman  28.02.2021, 15:56

Wieso? Titan(IV)Oxid, das gängigste Weißpigment, hat eine Scmelztemperatur von 1855°C, fast 1200°C höher als Aluminium, und ist chemisch inert. Eisenoxidrot wird überhaupt erst durch Glühen bei über 800 Grad hergestellt. Es gibt noch jede Menge andere mineralische Pigmente.

0
Unkreativ664  28.02.2021, 15:57
@Skinman

Dann erkläre mir gerne warum (wenn es angeblich nach die ja möglich ist) kein farbiges Aluminium gibt? Ich sag nur so mischen...

0
Skinman  28.02.2021, 15:59
@Unkreativ664

Ich hab nicht gesagt, dass es möglich ist, ich will nur wissen, warum du es für unmöglich erklärst.

"Der Markt" ist kein chemisches oder auch nur physikalisches Argument.

0
Unkreativ664  28.02.2021, 16:02
@Skinman

Mischverhältnis...

Und doch der Markt ist ein Argument. Warum sollte man Aluminium lackieren oder äusserlich mit einer Farbe bedecken wenn es effektiver ist gefärbtes Aluminium herzustellen?

0
Skinman  28.02.2021, 17:16
@Unkreativ664

Ob es effektiver ist, oder billiger, oder sonstewas war überhaupt nicht die Frage.

Die Frage, die du kategorisch verneint hast, war ob es möglich ist.

Und die Mineralpigmente sind ja nur ein Beispiel. Es gibt genug Beispiele für Legierungen ein und desselben Metalls, die sich farblich unterschieden und auch ein anderes Metall wäre ein "Zusatz" im Sinne der Frage.

0