Alle meine Entchen Liedanalyse?

1 Antwort

Zu 1: Dominante: A(7), Subdomante: G

Schauen wir uns kurz die Tonleiter von D-Dur an, um das besser zu verstehen:

D, E, Fis, G, A, H, Cis, (D)
Diese Schritte können von 1 bis 7 durchnumeriert werden. Der achte Ton ist der gleiche Ton wie der Anfangston, nur eine Oktave höher.

Die Dominante ist immer der fünfte Schritt innerhalb der Tonleiter. Die Subdominante ist der vierte Schritt. Übrigens nennt man den Grundton (in diesem Fall das D) Tonika. Das ganze wird auch "Kadenz" genannt.

Zu 2: Der Akkord A7 hat in diesem Fall eine besondere Stellung, da er eine gewisse Spannung aufbaut, die sich mit dem nächsten Akkord (D-Dur) wieder auflöst. Die "7" bedeutet, dass an dem A-Dur Akkord eine Septime angefügt wird (der siebte Schritt innerhalb der Tonleiter). Diese Art von Akkord wird häufig verwendet, um wieder zum Grundakkord zurückzukehren.

Zu 3: Ja, in Zeile zwei sehen wir ein Wiederholungszeichen. Diese Zeile wird also einmal wiederholt.
Des Weiteren könnte man sagen, dass sich der Rhythmus der Töne ständig wiederholt. Im ersten Takt immer vier Achtel Noten, und im darauffolgenden Takt immer Viertel Noten.

Woher ich das weiß:Hobby – Pianist, Organist, Bandmitglied, Komponist

BBBlumengirl 
Fragesteller
 29.06.2020, 11:35

Mir sind gerade noch ein paar Fragen eingefallen. Aber erstmal Dankeschön für deine Antwort, das hilft mir sehr weiter. Bei der Viertelpause in der zweiten Zeile --> ich spiele das Lied auch mit meiner Gitarre. Mache ich dann einfach eine Sekunde Pause oder wie kann ich das abschätzen?

0
TheHunter147  29.06.2020, 11:46
@BBBlumengirl

Man kann mitzählen. Das ist ein 2/4 Takt, das bedeutet also 2 "Schläge" pro Takt, wenn man in Vierteln schlägt.
Stell Dir vor, wie Du die zweite Zeile spielst. Die erste Note wird auf dem ersten Taktschlag gespielt, und die zweite auf dem zweiten Schlag.
In der zweiten Zeile muss man dann auf dem zweiten Schlag eine Pause machen.

Vielleicht hilft es Dir, wenn Du gleichzeitig ein Metronom anmachst.

0
BBBlumengirl 
Fragesteller
 29.06.2020, 11:59
@TheHunter147

Also das bedeutet, das ich in der ersten zeile zwei mal am ende anspiele und in der 2 zeile nur einmal am Ende und dann ein Pause machen, wie wenn ich jetzt den zweiten Anschlag noch spielen würde.

0
TheHunter147  29.06.2020, 19:26
@BBBlumengirl

Nochmal kurz eine Ergänzung zum besseren Verständnis:

Im Punkt 2 habe ich geschrieben, dass die 7 in A(7) bedeutet, dass man den siebten Schritt ("Septime") innerhalb der Tonleiter im Akkord mitspielt. Aber dazu muss ich hinzufügen, ich dabei nicht die Tonleiter des Grundtons (D-Dur) meine, sondern die von A-Dur. Im Fall von A(7) ist die Septime also ein G.

Diesen "7er" Akkord nennt man übrigens Dominantseptakkord. Die werden häufig verwendet, um im nächsten Schritt wieder zur Tonika (Grundton) zurückzukehren. Oder auch zum sogenannten Trugschluss. Da wird statt der Tonika (im Beispiel D-Dur) der Gegenklang von der Tonika gespielt. Der Gegenklang von D-Dur ist H-Moll. Also immer eine kleine Terz unter dem Grundton und Moll statt Dur. Bei C-Dur wäre es zb A-Moll usw..

Falls ich dich zu sehr verwirrt habe, dann vergiss es :D

1
TheHunter147  29.06.2020, 19:35
@TheHunter147

Oh, und wenn Du beim Lehrer richtig punkten möchtest, dann kannst Du noch erwähnen, dass das Spannungsgefühl in den Dominantseptakkorden (7-er Akkorde) unter Anderem deshalb entsteht, weil innerhalb des Akkordes ein Tritonus existiert.
Im Fall von A(7) sind es die beiden Töne Cis und G.

Ein Tritonus ist ein Intervall (sechs Halbtonschritte). Dieses Intervall ist bekannt dafür, besonders grauenhaft zu klingen. Du kannst ja gerne mal auf der Gitarre die beiden Töne Cis und G gleichzeitig spielen, das wird sich nicht schön anhören :)
Deshalb möchte man innerlich unbedingt, dass sich dieser Akkord auflöst. Also wieder zurück zum Grundakkord kommt.

(Sorry wenn ich nerve :D)

1