Ab wann kann man Jetski Führerschein machen?

2 Antworten

Bei den neuen Jetboards (Surfbrett mit Motor), die seit einigen Jahren hauptsächlich mit Elektromotor gebaut werden, ist die Leistung auf 11 KW (15 PS) begrenzt. Daher benötigt man keinen Sportbootführerschein. Da die eSurfboards aber wesentlich leichter als Jetskis sind, können trotzdem Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h erreicht werden. Das sollte reichen ;-)

Ein Übersicht findet man unter: https://e-surfer.com/de/uebersicht-elektrischer-surfbretter/

Preislich liegen die Jetboards ähnlich wir die Jetskis. Allerdings sind die eSurfboards sehr leise und stören niemanden zu Land oder auf dem Wasser. Aber auch die eSurfboards brauchen ein Kennzeichen, welches für ca. 30 EUR beim ADAC oder der WSA zu bekommen ist.

Moin.

Es gibt keinen speziellen Jetski-Führerschein. Was Du zum Fahren brauchst ist mindestens der Sportbootführerschein Binnen.

Um diesen machen zu können musst Du mindestens 16 sein und brauchst bis zu Deinem 18. Geburtstag eine schriftliche Einverständniserklärung Deiner Eltern. Ferner erforderlich sind ein ärztliches Attest über Deine körperliche Eignung und ein Sehtest. Ferner erforderlich ist entweder ein Kfz-Führerschein oder ein polizeiliches Führungszeugnis. Und dann solltest Du natürlich noch schwimmen können.

Die theoretische Ausbildung kannst Du jederzeit und auch in Eigenregie machen. Es empfiehlt sich aber der Besuch einer entsprechenden Schule. Die Prüfung ist jederzeit möglich und erfolgt durch den Deutschen Motoryachtverband (DMYV).

Die praktische Ausbildung, zu der auch Fahrstunden mit dem MoBo gehören, sollte immer in einer Schule erfolgen, auch wenn sie das nicht zwingend muss.

Kostenpunkt für den Schein, je nach Schule 150-450 EUR. Lehrmaterial, Unterricht, Prüfungsgebühren. Die günstigste Möglichkeit bietet vierlerorts die Volkshochschule. Andere Möglichkeiten sind Vereine, in denen Du aber entsprechend Mitglied sein musst. Zum Beispiel Segelvereine, einzelne Ortsgruppen der DLRG, ggf. auch der Freiwilligen Feuerwehr.

Willst Du auch außerhalb der Binnengewässer und der unmittelbaren Küstengewässer fahren, ist der Sportbootführerschein See erforderlich. Hier gelten andere Bedingungen hinsichtlich des Unterrichts und die Kosten sind etwas höher.

Informationen erhältst Du beim Deutschen Motoryachtverband:

http://fuehrerscheine.dmyv.de/start/

Den Katalog mit den Prüfungsfragen Binnen findest Du hier:

https://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/fuehrerscheininformationen/Fragenkatalog-Binnen-Mai-2012.pdf

ASRvw de André