3600mhz bei CPU?

4 Antworten

Hallo

habe 32 GB 3600mhz .Und in den Einstellungen kann ich den Raum xmp auf 3600mhz stellen .

Wenn man davon ausgeht, das durch XMP lediglich die vorgesehene Geschwindigkeit für die RAM Module eingestellt wird, dann wäre das völlig unproblematisch, aber das ist nur die eine Seite der Medaille, bzw. nur die halbe Wahrheit. XMP ist kein Bestandteil der offiziellen JEDEC Spezifikationen für DDR RAM Module, XMP ist eine inoffizielle Erweiterung dieser Spezifikationen durch intel und dient zum einfachen übertakten von RAM Modulen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_Memory_Profile

XMP RAM ist via XMP übertakteter RAM. Das heißt, die real vorgesehenen Geschwindigkeit der RAM Chips auf diesen RAM Module ist eigentlich wesentlich niedriger, als die Geschwindigkeit, die durch das XMP eingestellt wird. XMP dient dann zum einfachen übertakten des RAMs. Außerdem wird dabei nicht nur der Takt angehoben und die Timings angepasst, es wird auch eine höhere RAM Modulspannung eingestellt, damit der RAM auch übertaktet noch stabil läuft. Das heißt, das die RAM Chips auf XMP RAM Modulen außerhalb der Spezifikationen (JEDEC) für DDR RAM betrieben werden. Das verstärkt aber den Effekt der Elektromigration, was die betroffenen Komponenten schneller altern lässt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration

Sicherlich sind die RAM Chips von den RAM Modul Herstellern speziell dafür selektiert worden, so das diese Speicher auch übertaktet stabil und sicher funktionieren, aber übertaktete Komponenten altern schneller, als ihre Kollegen, die innerhalb der Spezifikationen betrieben werden. Wie viel schneller das Altern voranschreitet kann ich dir allerdings auch nicht vorhersagen. Die Hersteller geben zwar oft eine lebenslange Garantie auf ihre XMP RAM Module, aber auf was bezieht sich lebenslang in diesem Fall? Damit ist nicht etwa die Lebenserwartung der Käufer gemeint, sondern die Lebenserwartung der RAM Module, welche vom Hersteller angenommen wird und viele Hersteller setzen die Lebenserwartung ihrer XMP Speicher auf drei bis fünf Jahre fest. Und darauf bezieht sich dann diese sogenannte lebenslange Garantie. XMP RAM hat damit wahrscheinlich nicht die höchste Lebenserwartung, dafür bietet er auf billige Art und Weise etwas mehr Leistung.

Es gibt aber noch eine weitere Seite, die zu beachten ist. Das wären der Speichercontroller und die Speicherbus I/O Register, an denen der RAM angebunden ist und von wo aus der RAM angesteuert wird. Diese Komponenten befinden sich im Prozessor und werden u.U. ebenfalls mit übertaktet, da die Speichercontroller und I/O Register auch nur für eine bestimmte Speichergeschwindigkeit ausgelegt sind. Diese Komponenten werden dann u.U. ebenfalls mit übertaktet, aber in jeden Fall zumindest mit einer höheren Spannung betrieben, die durch das XMP festgelegt wird, so das auch der Speichercontroller und die Speicherbus I/O Register im Prozessor schneller altern. Außerdem ist auch nicht garantiert, das ein übertakteter Speichercontroller stabil arbeitet, so das er für Abstürze, Freezes und Bluescreens sorgen kann. Ob und wie hoch sich ein Speichercontroller übertakten lässt, hängt deshalb auch von den individuellen Eigenschaften jedes einzelnen Prozessors ab und nicht vom Mainboard, wie oftmals fälschlich angenommen wird.

Wenn man nun die, durch höheren Takt und höher Spannung, verstärkte Elektromigration mit in die Rechnung einbezieht, dann kann deine Frage mit ja beantwortet werden. Das aktivieren von einem XMP übertaktet den RAM, übertaktet u.U. auch den Speichercontroller im Prozessor und betreibt den RAM, so wie den Speichercontroller, mit einer höheren Spannung. Da das alles zusammengenommen die beteiligten Komponenten schneller altern lässt, kann man getrost sagen, das XMP der Hardware auf Dauer schadet, wie jegliches overclockng und zwar nicht nur dem RAM selbst, sondern auch dem Prozessor. Ich bin nicht sicher, aber möglicherweise kann das auch Auswirkungen auf die gesetzliche Gewährleistung des Prozessors haben, einen Nachweis/Beweis des overclockings allerdings vorausgesetzt.

Intel hat unter anderem auch aus diesen Grund das übertakten des Speichercontrollers auf diversen Mainboards gesperrt, so das sich auf diesen Mainboards keine höheren Speichergeschwindigkeiten einstellen lassen, als jene, die von dem jeweiligen Prozessor maximal unterstützt wird. Daran kann dann in dem Fall auch XMP nichts ändern. Allerdings hat intel diese Vorgaben in letzter Zeit teilweise wieder gelockert.

Ob das unter geplante oder gewollte Obsoleszenz fällt kann ich dir leider auch nicht sagen, also dem gewollten vorzeitigen Ausfall.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz

Allerdings kann man es vermuten, denn es hilft den Herstellern schneller für Nachschub sorgen zu können. Und den "schwarzen Peter" haben sie dir dabei auch noch zugeschoben, denn das schnellere Altern verursachst du selbst, durch das aktivieren des XMP. Es ist gut möglich, das sich die Hersteller damit auf die Unwissenheit der User verlassen.

Und das alles für ein bisschen mehr Leistung, die auf die Art zwar billig erkauft wurde, die aber nicht mal richtig spürbar ist und wofür die Hardware schneller altern muss.

Wer lange etwas von seiner Hardware haben möchte, der verzichtet lieber auf ein minimales bisschen Leistung und setzt Standard RAM Module ein. Diese laufen auch ohne overclocking mit ihrer angegebenen Geschwindigkeit. Allerdings ist mit diesen RAM Modulen bei z.B. DDR4 RAM, bei 3200MT/s das Ende erreicht. Schnellere DDR4 Standard RAM Module gibt es nicht, da damit die JEDEC Spezifikation für DDR4 RAM endet. Das ist aber nicht weiter schlimm, da es auch keine Prozessoren gibt, die DDR4 RAM mit mehr als 3200MT/s unterstützen, ohne das dafür der Speichercontroller übertaktet wird.

Standard RAM Module unterscheiden sich von XMP RAM dadurch, das sie kein eigenes XMP mitbringen, das sie eine höhere Latenz aufweisen, als gleich schnelle XMP RAM Module, das sie mit einer Spannung außerhalb der JEDEC Spezifikation betrieben werden, was bei DDR4 RAM bei über 1,20V der Fall wäre und weil sie nicht übertaktet werden und auch nicht mit einer höheren Spannung betrieben werden, benötigen sie auch keine Kühlkörper. Daran erkennst du Standard RAM Module.

Wer nun behauptet overclocking hätte keinen negativen Einfluss auf die übertakteten Komponenten, der hat entweder keine Ahnung oder er lügt, warum auch immer.

mfG computertom

Nein, das ist weder schädlich noch wirkt sich das negativ auf die Lebenserwartung aus, jedenfalls nicht ein einem relevanten Zeit Bereich.

Die garantierte Unterstützung liegt nur bei 3200 MHz, weil nicht jedes RAM Kit oder Mainboard gut genug oder einfach nicht dafür spezifiziert ist, mehr zu schaffen.
AMD selbst empfiehlt sogar bei den Vorstellungen von Ryzen 3000/5000 einen höheren RAM Takt für die beste Performance zu nutzen.


zLoveZeyrox 
Fragesteller
 22.10.2022, 19:42

Danke , mein Mainboard würde ca 4000 (irgenwas ) MHz schaffen

0
Usj89  22.10.2022, 19:55
@zLoveZeyrox

nein bleib 3600mhz ram. das sind die besten für zen 3. Dadrüber läuft der speichercontroller wieder asynchron zur cpu, bringt eher weniger, als mehr

1

Nee alles gut. Unter den Spezifikationen des Mainboards kann man sehen, wie schnell der RAM im OC-Modus getaktet werden kann. Die 3200 MHz kommen vom Basistakt.

Also der 5800x kann bei guter kühlung auch noch deutlich mehr als 3600.

Du kannst ja Mal cinebench R20 laufen lassen und schauen wie warm die CPU wird und ob dein System unter den Einstellungen stabil läuft, ich gehe aber sehr stark davon aus, 3.6 ist für die CPU jetzt nicht mega viel.


Valentin1720653  22.10.2022, 19:31

Meine Antwort macht keinen Sinn, habe überlesen dass es um RAM geht.

Bei RAM ist es komplett unproblematisch, wenn dein System stabil läuft ist das alles ok.

2