Was ist Ihre Meinung zu der Widerspruchslösung bei der Organspende?

Guten Tag sehr geehrter Herr Prof. Dr. Nikolaus Haas.

Vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit für uns und dieses Thema nehmen!

Aufgrund Ihrer Expertise und der von Ihnen bestimmt oft wahrgenommenen verzweifelten Lage von Patienten würde mich sehr interessieren:

1. Wie gehen Sie mit einer Lage um, in der ein Patient nur durch eine Organspende gerettet werden kann und in der klar ist, dass es leider kein passendes Organ für ihn gibt?

2. Was halten Sie von der Widerspruchslösung in der Organspende?

3. Was würden Sie den Leuten sagen, die sich noch nicht sicher sind, ob sie Organe spenden möchten?

4. Wie würden Sie vorgehen, damit mehr Leute Organe spenden?

5. Was kann man als jemand, der sagen wir nicht-Mediziner ist und der nicht in der Öffentlichkeit steht tun, um Organspenden zu fördern und somit Leben zu retten?

Ich möchte gern darauf hinweisen, dass ich einen Organspendeausweis habe und in ihm angekreuzt habe, dass nach ärztlicher Feststellung meines Todes Organe entnommen werden dürden. So etwas ist für mich eine Selbstverständlichkeit, denn ich weiß, dass es viele Leute gibt, die unbedingt ein Organ brauchen und in meiner nicht-Existenz stört es mich nicht, ob nun die Leber, die Nieren oder auch die Lunge fehlt.

Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement!

Ganz liebe Grüße

DjangoS8

Medizin, Menschen, Krankheit, Arzt, Ethik, Moral, Organspende, Organspendeausweis, Themenspecial
Warum lehnen Feministen konstruktive Islamkritik grundsätzlich ab?

Um etwas vorab klarzustellen, ich bin weder Patriot noch voll deutscher Abstammung. Alles in allem verdrehte ich sehr liberale Ansichten, also ich bin alles andere als rechts oder konservativ.

Gerade deswegen bin ich auch islamkritisch. Ich lehne nicht Muslime als Menschen ab, sondern das Konzept dieser Religion. Ich versuche auch bei meiner Kritik immer fair zu bleiben.

Trotzdem erntet konstruktive Islamkritik enormen Hass von feministische Seite. Jeder der dieses Lebenskonzept als ganzes kritisiert, wird gleich in die rechte Ecke gestellt. Es ist dann auch egal, wie sachlich man dabei vorgeht.

Auch den Vorwurf der Intoleranz bekommt man. Aber wenn man nur intolerant ist, wenn man ein Konzept kritisiert, dann dürfte man ja nie wieder irgendeine Weltsicht kritisch sehen.

Bei der Kritik am Christentum oder am Buddhismus haben auch einige radikal Feministen keine Probleme. Da ist es dann auch in Ordnung, wenn man alle über einen Kamm schert. Aber das macht doch alles keinen Sinn & beruht auf einem falschen Verständnis von Toleranz.

Gerade vom Islam kommt unglaublich viel, was gegen eine feministische Weltsicht spricht. Und das ist nicht die Idee einiger radikale Gruppen, sondern fest in den Motiven der Religion angelegt. (Die Tatsache, dass es solche Motive zumindest teilweise auch im Christentum gibt, entschuldigt nichts).

Wie steht ihr zu dem grundsätzlichen Hass gegen Islamkritiker von feministische Seite? Ich nehme an, dass das euch nicht entgangen ist!

Religion, Islam, Politik, Philosophie und Gesellschaft, Themenspecial, Themenspecial-Weltfrauentag
Die ältesten dokumentierten Schachpartien?

Dies ist eine Frage die mich persönlich schon länger beschäftigt, und ich habe die Hoffnung dass es evtl. beim deutschen Schachbund jemanden geben könnte der sich damit besser auskennt.

Eine Sache die mich am Schach schon immer fasziniert hat ist der historische Aspekt des Spiels, es unterhält schon seit über tausend Jahren Menschen, und es gibt teilweise Schachrätsel bzw. Mansuben die ebenfalls über 1000 Jahre alt sind und auch heute noch gewisse Relevanz für das moderne Schach haben

Ich suche hier speziell nach den ältesten dokumentierten Schach- (bzw. Shataranj-/Chaturanga-/etc.) Partien, also solchen bei denen nicht nur bekannt ist dass eine Partie stattgefunden hat, sondern die bestenfalls auch möglichst vollständig dokumentiert ist. Interessant sind für mich hierbei besonders Partien die vor dem Jahr 1600 gespielt wurden, da es hier am schwierigsten ist etwas darüber zu finden.

Die Liste der Partien bis 1600 die ich gefunden habe (ursprünglich hier gepostet: https://www.chess.com/forum/view/general/the-oldest-recorded-medieval-chess-shatranj-games ) ist leider relativ kurz und weißt zwischen dem Jahr 920 und 1475 eine große Lücke auf (dunkles Mittelalter lässt grüßen).

Besagte Liste beinhaltet:

  • Abu-Bakr Muhammed Ben Yahya as-Suli vs Abu’l- Faraj bin al-Muzaffar bin Sa’-id (~ 920)
  • Yahya as-Suli vs Caliph al-Muqtadir (~ 920)
  • Castellvi vs Vinyoles (1475) [erste bekannte Partie mit den modernen Regeln]
  • P Damiano vs NN (1497)
  • NN vs Lucena (1497)
  • P Damiano vs NN (1512)
  • Lucena vs Quintana (1515)
  • Ruy Lopez vs G da Cutri (1560)
  • Ruy Lopez vs G da Cutri (1560)
  • Busnardo vs NN (1570)
  • G Saduleto vs Polerio (1575)
  • Scovara vs P Boi (1575)
  • G da Cutri vs Ruy Lopez (1575)
  • G da Cutri vs Ruy Lopez (1575)
  • Castiglio vs Polerio (1575)
  • Polerio vs Lorenzo (1580)
  • Polerio vs NN (1581)
  • Polerio vs Busnardo (1590)
  • Benavides vs G Saduleto (1590)
  • Busnardo vs NN (1590)
  • G Saduleto vs Polerio (1590)
  • Polerio vs G da Cutri (1590)

(Quellen:

  • https://www.chess.com/forum/view/game-showcase/the-oldest-chess-game-recorded
  • https://www.chess.com/forum/view/game-showcase/the-second-oldest-chess-shatranj-game-registered-recorded
  • https://www.chessgames.com/perl/chess.pl?yearcomp=le&year=1600&playercomp=either&pid=&player=&pid2=&player2=&movescomp=exactly&moves=&opening=&eco=&result= )

Mir ist natürlich bewusst dass die Echtheit mancher dieser Partien umstritten ist, nichts desto trotz finde ich das Thema sehr interessant und würde mich über weiteren Input darüber oder vielleicht einfach nur geeignete Quellen zur recherche freuen. Ansonsten sind Informationen über historische Schachrätsel (Mansuben o.ä.) natürlich auch sehr erwünscht.

Idealerweise findet sich hier jemand der mit helfen kann die Lücken auf dieser Liste zu füllen.

Geschichte, Schach, Brettspiel, Historik, historisch, Mittelalter, Themenspecial

Meistgelesene Fragen zum Thema Themenspecial