Überfordert mit 3 Katzen?

Vorab: es sind bzw. waren nie meine Katzen. Meine Schwester hat sie als sie zu mir eingezogen mit mitgebracht und nie wieder mitgenommen als sie nach Spanien ausgewandert ist. Ich selber hätte mir niemals Katzen zugelegt, obschon ich sie als Tiere mag und gerne streichle. Ich bin ein Hundetyp. Ich kann mit Katze nicht raus zum spazieren und spielen an die frische Luft.

 Mein Problem ist, dass ich teilweise überfordert bin bzw. ich auch gar keine Lust mehr auf die Katzen habe. Es macht mir keinen Spaß mehr wie am anfang mich mit ihnen zu beschäftigen. Ich arbeite von daheim aus und hätte eigentlich die Zeit mit ihnen zu spielen aber das bringt mir leider nix wenn ich keine Lust habe mich weiter mit ihnen zu beschäftigen. Wenn ich morgens aufstehe wollen die alle drei sofort und gleich spielen aber ich kann ihnen das nicht recht machen weil ich nicht mit drei Katzen gleichzeitig spiele kann, habe auch nur zwei Arme und einen Kopf. Es bleiben immer zwei Katzen auf der Strecke und jammern dann oder legen sich dann schlafen was auch nicht so gesund ist. Mir tut das ziemlich leid aber ich kann es nicht ändern. Wenn ich mit der einen Katze fertig mit spielen bin schlafen die anderen zwei und machen dann nachts terror weil sie nicht ausgelastet sind und ich rege mich dann fürchterlich auf.

 Deshlab bin ich am überlegen ob ich sie alle oder zumindest eine oder zwei abgeben kann damit ich selber auch zur Ruhe komme weil mich stresst das auch ziemlich und das merke ich körperlich und da ist mir meine eigene Gesundheit viel wichtiger. Gleichzeitig habe ich es aber bis jetzt nicht geschafft die wegzugeben weil die mir doch etwas bedeuten, ich habe sie ja lieb aber das bringt den Katzen und mir auch nicht viel wenn sie keine artgerechte Haltung von mir bekommen. Irgendwie ein Teufelskreis. Mich regen die auf aber meine Liebe zu ihnen hindert mich daran sie wegzugeben obschon es eigentlich die einzig vernünftige Option wäre.

Ins Tierheim abschieben ist einfach aber die hocken da in einem bestenfalls 6m² Zimmer zu 5 oder mehr das finde ich nicht gut. Anderseits finde ich keinen der sie nehmen würde.

was soll ich nur tun

artgerechte Haltung, Kater, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung
Kastration Kater unrein & Streit mit Bruder?

Hallo,

ich habe echt ein Riesenproblem und hoffe auf eure guten Ratschläge, Worte und Erfahrungen.

Ich habe 2 Kater, beide haben dieselben Eltern nur aus einem anderen Wurf (1 Jahr Unterschied). Sie haben sich bellenden verstanden, gekuschelt, gespielt, gerauft und sich gegenseitig geputzt.

Der Kleine kam, als der Große schon kastriert war. Der Große wurde kastriert, BEVOR er markiert hat. Nun hatte ich auch für den Kleinen einen Kastrationstermin (26.2) ausgemacht, jedoch hatte er davor angefangen zu markieren. —> 2x in den Keller, 1x ins Wohnzimmer und 2x aufs Bett meines Bruders.

Ich habe für ihnen einen Kastrationstermin am MO, 19.2 bekommen und diesen wahrgenommen. Bis dorthin hat er in den 6 Tagen, wie oben geschrieben, 5 Mal markiert.

Die Tierärztin meinte, dass er, nachdem er kastriert wurde, nicht mehr markiert, da er bis jetzt eh nur 5x markiert hat. Habe nämlich Horrorgeschichten im Internet gelesen, wo Kater dann für ihr Leben lang markieren.

Einen Tag später, vor ein paar Stunden, hat er wieder auf das Bett meines Bruder markiert. Ich bin echt verzweifelt.

—> Warum macht er das? Sind die Hormone noch in seinem Körper und das dauert bis sie draußen sind? Hab ich Pech und er markiert jetzt für immer? Dann kann ich sie ja gar nicht mehr auf meinem Bett schlafen lassen *trauriges Emoji*

Der Große hat den Kleinen angeknurrt und angefaucht, sobald der Kleine ihm auf einen Meter zu nahe gekommen ist. Dachte am Anfang es liegt an dem Trichter und an dem Geruch, da der Große generell ängstlicher ist (warum auch immer).

Danach habe ich den Trichter entfernt und der Kleine konnte sich putzen und säubern.

Jedoch faucht und knurrt der Große noch immer und der Kleine maunzt ihn richtig traurig an und versteht die Welt nicht mehr warum der Große ihn nicht mehr mag.

—> Warum mag er ihn noch immer nicht obwohl der Geruch und der Trichter weg ist? Habe Angst, dass das für immer so bleibt…

Es zerreißt mir mein Herz. Ich hoffe auf beruhigende Worte…

Liebe Grüße

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, miauen, Zusammenführung von Katzen
Gibt es Züchter, wo die Rassekatzen 🐈‍⬛ bei der Übergabe schon kastriert sind?

Es wird ja empfohlen, Katzen kastrieren zu lassen, auch wenn es reine Wohnungskatzen sind, da dies gesünder für die Katzen ist. Zudem schreiben einige Kaufverträge wohl vor, dass die Katze bis zu einem bestimmten Monat kastriert werden muss. Nun bin ich im Internet leider auf Fälle gestoßen, wo Katzen (zuvor als kerngesund empfunden) kurz nach oder sogar während der Kastrations-OP verstarben. Dass so etwas passieren kann hat mir Angst gemacht. Schließlich hat man, wenn die Katze durch die Operation stirbt, weder die Katze, an die man zu dem Zeitpunkt bereits sein Herz gehängt hat, noch das Geld (was bei Rassekatzen ein Betrag von 1.000 - 2.000 € ist – persönlich müsste ich dafür lange sparen), es ist also ein doppelter Verlust, ein emotionaler und ein finanzieller. Zwar handelt es sich bei einer Kastration um eine Routine-OP, die die Tierärzte nicht zum ersten Mal machen, aber allein, dass die Gefahr eines unerwarteten Todes besteht, finde ich beängstigend.

Deshalb, lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es Züchter, die ihre Rassekatzen bereits vor der Übergabe an ihre Käufer selbst kastrieren lassen? Oder gibt es Züchter, die gegen einen Aufpreis dazu bereit sind, dies zu tun? Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen?

Hier sind die Antwortmöglichkeiten (in den Umfrageoptionen war nicht genug Platz):

A) Meine Rassekatze war bereits kastriert, als ich sie vom Züchter bekam. (Bitte dazu sagen, ob der Züchter dies bereits von sich aus getan hat, oder ob ihr ihn nach dieser Möglichkeit gefragt hattet.)

B) Meine Rassekatze war nicht kastriert, als ich sie vom Züchter bekam – sie hat die OP aber gut überstanden.

C) Meine Rassekatze war nicht kastriert, als ich sie vom Züchter bekam – sie hat die OP leider nicht gut überstanden.

D) Meine Rassekatze war nicht kastriert, als ich sie vom Züchter bekam – ich habe auch nicht vor, sie kastrieren zu lassen. (Falls ihr diese Antwort wählt, bitte dazu sagen warum.)

B 100%
C 0%
A 0%
D 0%
Haustiere, Katze, Kastration, Kauf, Operation, Rassekatzen, Züchter, Erfahrungen
Milch oder doch entzündung?

Also zum Anfang, ich hab eine älter Katze damals aufgenommen die nicht Kastriert war, sie wurde scheinträchtig und kurz darauf habe ich sie Kastiert (vollkastra aufgrund das sie schon 7-8 jahre war). Nach der Kastra meinte die Ärztin das ihre Gebärmutter angefangen hat sich zu verknoten. Alles lief gut, die Narbe ist verheilt und sie top fit.

Aber seit der Kastra hat sie erstens einen Hunger der nicht mehr zu toppen ist. Manchmal mit Aggressionen verbunden weil sie nichts bekommt oder versucht zu klauen. Nachdem essen hat sie meistens sogar noch mehr Hunger.

Ihre Portionen selbst wurden schon reduziert da sie dicker ist (war schon dick wo ich sie bekam). Vor kurzem ist mir aufgefallen das sie immernoch flüssigkeit aus den Zitzen verliert aber nur wenn man drauf drückt und die spitze selbst ist leicht weißlich. Die Farbe der flüssigkeit ist gelblich, fließt entweder in tropfen form oder spritzt raus wie bei einer wasserpistole. Am Anfang kam eher cremige dickflüssige Substanz minimal raus, so als würde man mitesser ausdrücken (tut mir leid, mir ist kein Vergleich eingefallen). Dachte halt kommt durch die Hormone, Kastra und eben weil sie davor scheinträchtig war.

paar Wochen später ist alles noch wie davor. Hab kontrolliert welche Farbe raus fliest und bei eine Zitze kam Blut mit aber auch nur kurz. Selbst sind die nicht angeschwollen oder sonstiges, zeigt kein anzeichen an Juckreiz, schmerzen etc.

Vielleicht kennt sich jemand damit aus:)

Sowas wie mastitis oder mammortumor (?) kann ich schonmal ausschließen da die symptome nicht passen.

Zum Tierarzt gehe ich aufjedenfall noch aber aktuell dauert es ein Termin zu bekommen und da sie keine Auffälligkeiten anzeigt ist sie keine Not Patientin.

Ihr Wesen ist sowieso sehr besonders, faucht, knurrt und beißt viel wenn was nicht passt, etwas zuviel wird oder verunsichert ist. Manchmal faucht sie einfach weil man an ihr vorbei läuft. Vorallem wenn ihr etwas Angst macht wird sie aggressiv und greift einen an. Allein deswegen möchte ich sogut wie es geht eigentlich den Arzt vermeiden :/

Tierarzt, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Tiergesundheit, scheinträchtig
Ist das eine Zyste? Hündin?

Also bevor hier was geschrieben wird bitte einmal durchlesen ich habe diese Hündin seit ungefähr ein Jahr und habe sie schon läufig bekommen in der ersten Läufigkeit wurde nur die Gebärmutter untersucht und da kam raus dass ich Wasser und Gewebe angesammelt hat dafür hat sie Antibiotika gekriegt und dann war auch gut.

Jetzt nach der zweiten Läufigkeit haben wir mal alle Organe untersuchen lassen und dann kam raus dass beide Eierstöcke Zysten befallen sind weswegen sie auch in neun Stunden Tatsache kastriert wird.

Jetzt eben ist mir aufgefallen dass ich auf dem zweiten Bild ein Knubbel gebildet hat den ich dort zwischen den Fingern halte jetzt meine Frage könnte das eine Zyste sein ich kenne mich mit der Anatomie von Hunden jetzt nicht so aus und weiß nicht ob die überhaupt tastbar sein können da drunter war alles weich sie hatte das nur auf der Seite.

Auf dem ersten Bild ist mir auch noch aufgefallen dass sie minimal angetrocknete Blut an der Scheide hat und sie minimal gereizt ist keine Ahnung ob es was damit zu tun hat poste das einfach auch mal hier und ja ich habe mir sowohl vorher als auch nachher die Hände gewaschen sieht jetzt vielleicht komisch aus aber wenn man einen Hund hat muss man den auch mal abtasten und untersuchen.

Nein sie ist auch schon mehrere Wochen aus der Läufigkeit raus also kann es auch nicht davon sein.

Und ja natürlich werde ich ein paar Stunden das auch noch mal beim Tierarzt ansprechen und nachfragen also bitte kein " gEh ZUm aRTzt"

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Hund, Blut, Knoten, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Deutscher Schäferhund, Hündin, Hundehaltung, Kastration, Sterilisation, Zyste, Junghund, Läufigkeit
Kastration Katzen verhalten?

Guten Abend,

ich habe gestern meine zwei kleinen Kätzchen „kastrieren“ lassen. Sie sind weiblich, waren bereits einmal rollig und sind jetzt ca. 10 Monate alt. Ich habe ein wenig gewartet, da ich mit meiner anderen Katze schlechte Erfahrungen gesammelt habe und Angst hatte. Kann man sehen wie man möchte, aber ich wollte mit einem „guten“ Gefühl in diesen Tag. Naja… natürlich macht man sich sorgen und ich irgendwie sehr viele.

nun ist es so:

mein eines Kätzchen (sind übrigens Geschwister und lieben sich so sehr) ist seit gestern sehr „zickig“ zu ihrer Schwester, dabei macht diese gar nichts und liegt nur. Sie faucht und miezt sie die ganze Zeit an.

dazu kommt dass sie einmal heute gespuckt hat und starkes zittern hat.
Laut Tierarzt normal, aber ich mach mir so ein Kopf 😩🙄

ihr Pflaster ist NOCH dran das mache ich morgen ab. Da sie scheinbar starke Schmerzen hat sobald man an die Stelle kommt. Schmerzmittel haben wir nicht bekommen.

Beide trinken und essen, zwar nicht wie sonst, aber sie tun es. Gehen auch auf Klo und schlafen viel… wie immer.

sie laufen mir auch hinterher, aber dennoch merke ich, dass einfach etwas anders ist.

ab und an verstecken sie sich unter der Couch und sitzen Stunden an einem Fleck ohne wieder rauszukommen und das machen sie sonst nie. Ich hab Angst dass schmerzen vorhanden sind die schlimmer als „gewöhnlich“ für diesen Eingriff sind. Und bin mir nicht so sicher was ich machen soll und wie ich darüber denken soll.

meine kleinen sind mir echt wichtig und lieber frage ich einmal zu viel als einmal zu wenig. Vielleicht hat hier jemand ja gute Tipps !

vielen Dank 🙏

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit
Frühkastration: ab der 6. Lebenswoche - angebracht und gut, oder doch gefährlich und unnütz?

Hallo liebe Community,

Kastration ist immer wieder ein kontrovers diskutiertes Tierschutzthema. Nun wird das Thema "Frühkastration" heiß diskutiert.

"... In amerikanischen Tierheimen werden jährlich 10 Millionen Katzen eingeschläfert. Diese Tiere sind weder krank noch alt! Viele von ihnen sind Welpen. Sie müssen sterben, weil es für sie kein Zuhause gibt! ..." 

Mittlerweile schlägt man vor Kitten ab der 6.-12. Lebenswoche zu kastrieren.

Ein amerikanischer Tierpfleger sagt:

"„Ich beginne jeden meiner Arbeitstage mit dem Töten von Katzen- und Hundewelpen. Wir haben einen Arzt, der uns mindestens einmal im Monat versichert, dass wir das Richtige tun und dass wir uns nichts vorzuwerfen haben. Und trotzdem liege ich jede Nacht wach und frage mich, warum das so sein muss. Ich rede jeden Tag mit Leuten, die ihre Hunde und Katzen nicht kastrieren lassen." 

"Der ideale Zeitraum für die Kastration Ihrer Katze liegt zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat!

Die inzwischen von unabhängigen Instituten in Auftrag gegebenen Langzeitstudien sprechen da eine klare Sprache:

  1. Die Operation ist kürzer.
  2. Die Operation ist einfacher, da die Keimdrüsen frei liegen und noch nicht von Fettgewebe überlagert sind. Dadurch gibt es...
  3. .... weniger Komplikationen
  4. .... weniger Blutungen
  5. Die Narkosezeit ist kürzer, und die Narkose wird viel besser vertragen.
  6. Der Heilungsprozess verläuft wesentlich schneller.
  7. Das Tier ist schneller wieder fit.
  8. Das Risiko von Gebärmutterkrebs sowie anderen Krebsarten geht gen Null, wenn die Katze nie einer Hormonbelastung ausgesetzt ist.

Prof. Dr. Nolte von der tierärztlichen Hochschule Hannover setzt den idealen Zeitraum für die Frühkastration sogar bereits bei 6-12 Wochen an!"

Quelle aller Zitat LinkKlickHier

  • Was sagt ihr zu alledem?
  • Wie geht es euch bei der Vorstellung Kitten ab der 6.Lebenswoche zu kastrieren?
  • Kennt ihr Tierärzte die das ähnlich sehen und so früh kastrieren?
Ja, Kastration zwischen dem 3. - 6. Lebensmonat 86%
Ja, Kastration ab dem 7.Lebensmonat und später 14%
Ja, Kastration ab der 6.-12. Lebenwoche 0%
artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Kastration, Katzenhaltung, Rolligkeit, Tiergesundheit, Katzenjunges
Kater (2 Jahre) hat plötzlich Lungenentzündung nach Kastration. Erfahrungen?

Hi ihr Lieben,

Ich wende mich ganz verzweifelt an euch, in der Hoffnung ihr könnt mir helfen ): 

Es geht um meinen 2 Jahre alten Kater Pablo. Er ist eine Hauskatze und hat seine letzte Impfung verpasst. Wir haben ihn jetzt am 11.01. kastrieren lassen und danach war erstmal alles gut. Die Halskrause konnten wir nach 3 Tagen abnehmen, weil seine Wunde gut verheilt aussah. Danach hat er aber angefangen, sich vermehrt da unten sauber zu machen (ca.19.-20.1.). Das Medikament Meloxidyl, was wir nach der Kastration bekommen haben, sollten wir ihm 2-5 Tage lang geben. Wir haben es dann 2 Tage lang gegeben. 

Am 21.01. ging es ihm schlagartig schlecht. Er hat sich zurückgezogen, wollte nicht mehr spielen und hat eine stützende Körperhaltung eingenommen. Außerdem haben seine Augen leicht getränt und aus seiner Nase kamen ein Paar Tropfen Wasser o.ä. Er hat auch den ganzen Tag nichts gegessen oder getrunken.

Uns war sofort klar, er muss am Montag direkt zum Arzt. Wir haben sofort um 8 angerufen, aber haben erst für den 23.01 einen Termin bekommen, also einen Tag später. 

Bis dahin hat er nichts gegessen. Damit er wenigstens Wasser bekommt, haben wir es über eine Spritze gegeben, die wir noch von seinem Medikament von der Kastration da hatten. 

Der Tierarzt hat dann eine heftige Bronchitis und eine Lungenentzündung festgestellt. Außerdem sei er unterkühlt (36 Grad) und sein Puls sei etwas hoch. Er meinte, er kennt die Ursache nicht. Folgendes könnte sein: 

Nach der OP sind Katzen generell geschwächter und somit auch das Immunsystem. So könnte er sich alles mögliche eingefangen haben. Der kalte Boden, die Schuhe im Flur oder das Katzenklo. Erreger sind überall.

Er hat dann Röntgenaufnahmen angefertigt, auf denen eben zu sehen war, dass die Lunge mit irgendeiner Flüssigkeit gefüllt ist. Sie wissen aber nicht, mit was. Die Bilder könnt ihr euch hier unten anschauen:

Ich habe irgendwie nicht ganz verstanden, was der schwarze Fleck rechts sein soll auf dem unteren Bild. Kann mir das einer vielleicht erklären?

Wenn seine Situation sich verschlimmern sollte und wir in die Tierklinik sollten, würden die dort wahrscheinlich die Lunge punktieren und die entnommene Flüssigkeit untersuchen. Soweit kommt es aber hoffentlich nicht. 

Wir haben jetzt erstmal das alles verschrieben bekommen: 

Antibiotikum: Synulox , 1x täglich 1,1ml für 7-10 Tage.

Bisolyn Pulver, 2x täglich je eine Messerspitze in die Nahrung geben 

Astronautennahrung: Reconvales 100ml am Tag

Mittel gegen Schmerzen und Entzündung noch von der Kastration: Meloxidyl, 1x täglich, 4,4ml

Das Antibiotikum sollte ich ihm über die Spritze verabreichen. Er hat heute nach der Eingabe total vor dem Mund geschäumt und ich hab mir richtig Sorgen gemacht, ob ich das nicht zu schnell gemacht habe und sich jetzt mehr Flüssigkeit in seiner Lunge befindet. Habe dann sofort beim Tierarzt angerufen und die meinten nur, dass ihm das wahrscheinlich nicht geschmeckt hat und ich das Antibiotikum in sein Astronautenfutter mischen soll. 

Habe ihm dann alles weitere gegeben.Danach ging es ihm erstmal wieder „gut“. Ich habe darauf geachtet, dass er nicht auf dem kalten Boden liegt und ihn immer wieder auf das Sitzkissen geschoben (ich darf ihn nicht mehr heben). 

Dann habe ich ihn erstmal alleine gelassen und als ich ihm jetzt nachts sein Astronautenfutter geben wollte, weil er viel zu wenig gegessen hat (nur 30ml von 100ml), ist er nach 2,5ml aufgestanden und dann immer wieder hingefallen. Er konnte nicht mehr selbstständig gehen und sein rechtes Hinterbein ist abgeknickt und dann ist sein Vorderbein nach vorne gerutscht. Ich habe dann total Panik bekommen und habe sofort meinen Mann geweckt. Er hatte dann die Idee, ihm Wasser über die Spritze zu verabreichen, weil seine Muskeln wahrscheinlich einfach zu geschwächt sind und nicht richtig funktionieren. Die Angestellte beim Tierarzt meinte noch gestern, das sei nicht nötig, weil er eh genug Flüssigkeit von der Astronautennahrung bekommt, deshalb habe ich es erstmal gelassen. Aber weil sich sein Zustand jetzt deutlich verschlimmert hat, habe ich es dann doch gemacht. Man hat gesehen, dass er richtig durstig war, weil er sofort versucht hat, sich irgendwie aufzurichten, auch wenn seine Pfote ständig eingeknickt ist.

Dann ist er vorhin (nach 2 Tagen) wieder auf Toilette, aber nur klein. Und selbst das hat er nur sehr schwer hinbekommen. Er saß nicht stabil. 

Jetzt liegt er neben mir und atmet ein klein wenig schneller als sonst. Er seufzt auch ab und zu und macht dabei Geräusche. 

Er hatte jetzt seit 3 Tagen keinen Stuhlgang.

Mir macht das alles einfach Sorgen. Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen, weil ich Angst hatte, dass ihm was passieren könnte. Ich warte jetzt auf den Tierarzt. Er öffnet gleich. Wir haben zwar morgen einen Termin zur Nachuntersuchung, aber so lange will ich jetzt nicht warten.

Bis dahin wollte ich fragen, ob ihr schon Ähnliches durchgemacht habt und wie ihr die ganze Situation einschätzt. 

Text geht in den Kommentaren weiter

Bild zum Beitrag
bronchitis, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Antibiotika, Britisch Kurzhaar, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Lungenentzündung, Operation, Tiergesundheit, Röntgenbild

Meistgelesene Fragen zum Thema Kastration