Flixtrain- wo steht der Gleis? Und wo sind die Namen?

Ich fahre in 2 Wochen nach Berlin und möchte von Essen oder Dortmund aus nach Berlin hbf fahren. Möchte optional vor 11 uhr Da sein.

Ich möchte Flixtrain benutzen da es sich preislich mehr Lohnt. Ich wollte nur dorthin fahren und dann wieder zurück so vier stunden später (falls es verrückt klingt: ich mache gerne solche verrückten Aktionen, Erfahrungen lohnen sich)

Aber meine Frage: habe ein unvorstellbares und wunderbares Angebot gefunden aber bei der Buchung sagen sie nicht WO sie abfahren, ob sie überhaupt an dem Hbf abfahren. Es ist mir so unendlich wichtig dorthin zu fahren und hoffentlich kann mir da einer helfen. Ich habe alles versucht. Ich habe bei Flixtrain im web selber geschaut, bei bahn.de, deutsche bahn app nachgeschaut, bin sogar zum Essen hbf gefahren um mir alle Fahrpläne anzusehen weil ich im internet irgendwo laß das Flixtrain Züge dort auch aufgelistet sind. Wollte beim HBF Personal fragen doch sie waren mit verdammt vielen Reisenden belastet. Und habe auch beim VRR Automaten nachgeschaut. Fehlgeschlagen.

Meine einzige Hoffnung das herauszufinden ist wenn ich ein Ticket buche das der name des Zuges und Gleis draufsteht. Oder ich mal beobachte wann der nächste Train in Essen ist und ich alle Gleise absuche und schaue ob der Name dann auf dem Bildschirmen steht wann die nächsten Züge kommen. Damit ich, wenn ich Nach Berlin will, eine nh Halbe stunde früher komme und dann alle Gleise Absuche und dann auf dem Bildschirm den Zug entdecke.

Bitte bitte helft mir und sagt was ich machen soll, bin überfordert.

Berlin, Bahn, Deutsche Bahn, Zug, Bahnhof, Gleis, FlixTrain
Helfen euch Fremde beim Koffertragen die Treppe nach oben/unten?

Hallo,

Helfen euch Fremde beim Koffertragen die Treppe nach oben/unten? Oder machen euch zumindest das Angebot?

Falls die nicht von sich aus fragen, fragt ihr andere dann um Hilfe?

Habt ihr auch den Eindruck, dass es vor Corona häufiger Hilfe gab?

Ich hab den Eindruck, dass es sowas vor Corona viel häufiger gab. Selbst wenn ich nur einen kleinen Koffer dabei hatte, hat mir oft ein Typ angeboten, den zu tragen. Sich bedanken und ablehnen konnte man ja immer noch. Das waren fast immer welche mit Migrationshintergrund. Die meisten Deutschen wirken generell immer in Eile.

Während Corona und auch danach war ich ab und zu mit 2 Koffern und Tasche unterwegs. Da kamen solche Angebote nicht mehr. Ich glaube, Ende der 2010er das letzte Mal. Man wurde eher ignoriert oder angerempelt. Man kann auch Leute um Hilfe bitten, aber wenn gefühlt alle die Treppen hoch- oder runterrennen oder mit sich selbst beschäftigt sind oder selber Gepäck haben, will ich das nicht. Ich hab auch schon Leuten Hilfe angeboten und was getragen.

Klar hab ich es auch ohne Hilfe geschafft, mit 2 Koffern und Tasche die Treppen zu laufen, den Zug zu erwischen usw., aber es war mega anstrengend. Ich bin damit meistens auch noch zum Zug oder nach Hause gelaufen, weil weder Bus noch Taxi kamen. Ich dachte, die Arme fallen gleich ab. Ich mache sowas zurzeit nicht mehr.

LG!

Nein, noch nie 62%
Andere Antwort: ... 22%
Naja, eher selten 15%
Ja, sogar oft 2%
Reise, Leben, Urlaub, Männer, Verhalten, Koffer, Stress, Menschen, Treppe, Gepäck, Deutschland, Frauen, Alltag, Hilfestellung, Bahn, Egoismus, Gesellschaft, Tasche, Tragen, Zug, Bahnhof, öffentliche Verkehrsmittel, Treppensteigen
Wieso werden bei einigen Zügen wie z.B. bei den Regionalzügen in der Mitte der Zugstrecke und nicht schon am Startbahnhof die Zugwaggons angekuppelt?

Hallo,

mir ist schon öfters aufgefallen, wenn ich mit der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) mit den Regionalzug (Cityjet) Richtung Wien hineinfahre, dass vor allem werktags (zu den Arbeitszeiten) in der nächstgrößeren Stadt, Großstadt der Landeshauptstadt von Niederösterreich z.B. (ungefähr in der Mitte der Strecke) Zugwaggons angekuppelt werden (wo es aus den Lautsprecherdurchansagen heißt:“ Der Wagen bzw. die Züge werden verdoppelt, bleiben sie sitzen und halten sie sich an den (Tür)griffen fest“), anstatt dass man diese Zugwaggons auch gleich am Startbahnhof ankuppeln würde.
Noch dazu sind vor allem werktags, wenn keine Ferien sind sehr viele Schüler/innen und arbeitende Menschen unterwegs.

Irgendwie erinnern diese Lautsprecheraussagen schon fast daran, als ob man mit einem Fahrgeschäft wie einer Achterbahn oder einer Geisterbahn unterwegs ist, denn da werden einige bzw. die meisten Kirmes-, Fahrgeschäftbesucher sich auch irgendwo festhalten (in diesem Fall allerdings bei den Sicherheitsbügeln, vorausgesetzt wenn sie nicht gerade die Hände in die Höhe ausstrecken).

Aber abgesehen davon frage ich mich teilweise, was die Logik und der Sinn dahinter ist, warum die Zugwaggons erst in der Mitte der Zugstrecke angekuppelt werden und nicht schon am Startbahnhof (besonders wenn werktags (zu den Arbeitszeiten) viele Schüler/innen und arbeitende Menschen unterwegs sind und der Zug schon ohnehin komplett voll ist, sodass man natürlich nur mehr einen Stehplatz ergattern kann)?
Diesen logistischen Vorgang gab es nicht schon immer, sondern gibt es teilweise auch erst seit eineinhalb bzw. zwei Jahren.

Vielleicht kann mir wer von der GF-Community erklären, was in diesem Fall die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) bzw. generell die Bahn beabsichtigt, sich dabei gedacht hat, Zugwaggons erst in der Mitte der Zugstrecke und nicht schon am Startbahnhof anzukuppeln?

Und gibt es in Deutschland bei den Regionalzügen dasselbe Prozedere, dass die Züge nicht am Startbahnhof (sondern irgendwo in der Mitte der Zugstrecke, wie in einer nächstgrößeren Stadt, Großstadt) angekuppelt werden, anstatt dass man diese Zugwaggons gleich am Startbahnhof ankuppeln würde?

Bahn, Bahnhof

Meistgelesene Fragen zum Thema Bahnhof