Du hast da was nicht verstanden. Sie will Bürgergeld ganz abschaffen, will massiv Steuern erhöhen und Steuergeschenke an Superreiche verteilen. Steht alles in ihrem Programm drin.

Sie will die freien Medien abschaffen und ansonsten will sie uns an Russland anschließen.

Daneben wollen zumindest die tonangebenden Flügler rund um Krah und Höcke 25 Millionen Menschen rauswerfen.

Achja: Sie wollen noch aus NATO raus (auch wieder die Flügler) und mit Dexit unsere Wirtschaft zerstören.

Ich habe sicher noch einiges vergessen.

...zur Antwort
Nicht toll

Tja. Was soll man dazu nur sagen...

A) 2 Menschen, die Neonazis in ihren Reihen dulden, die für sich arbeiten und die mit den Achseln zucken, wenn man sie darauf anspricht.

Hintergrundinfo: In den Bundestagsbüros der AfD laufen rund 100 Neonazis, Gewalttäter und Rechtsextreme umher. Getarnt als Mitarbeiter der AfD. Sie nutzen Bundestags-Ressourcen und Steuergelder für ihre Umtriebe...

Die beiden da wissen das und es ist ihnen entweder egal oder sie wollen es genau so.

B) 2 Menschen, die täglich Hass, Hetze und massive Lügen verbreiten.

Sie wissen, dass alles, was sie so von sich geben, gelogen ist. Sie machen es trotzdem.

Warum? Tja. Womöglich, weil sie einfach nur machtbesessen sind und das ihr Weg ist. Oder weil sie Deutschland zerstören wollen (ihre Forderungen laufen genau darauf hinaus) oder weil sie dafür bezahlt werden (Aus Russland/China). Es ist immer noch Spekulation, wieso sie das tun.

Auf die Lügen angesprochen zucken sie mit den Schultern und wiederholen sie einfach. Hinterfragen tun sie nichts.

...zur Antwort

Es ist eine diplomatische Unverschämtheit. Eine Respektlosigkeit.

Solche wirren Figuren, die sowas machen, dürfen niemals auch nur ansatzweise auf eine Regierungsbank.

Es ist ganz simpel: Auch jenen, die man nicht mag, muss man als Bundestagsabgeordneter wenigstens zuhören.

Es ist geradezu grotesk albern, dass BSW und AfD gleichzeitig verlangen, man möge doch Friedensgespräche führen, sich dann aber derart pubertär verhalten.

...zur Antwort
SPD

Die einzigen, die wenigstens versuchen, die Gesellschaft zusammen zu halten. Klappt mal besser, mal weniger gut.

Alles andere vertritt nur noch ein Klientel oder hetzt und spaltet.

Die Bilanz der SPD ist deutlich besser als ihr Ruf. Das liegt nicht nur, aber auch, an den diversen Hetzern, die der SPD massiv Probleme anlasten, die sie gar nicht verursacht hat. Zudem ist es Mode geworden, Deutschland so kaputt zu reden, als ob es längst zerstört sei. Ich sehe von der Zerstörung aber exakt gar nichts, wenn ich auf die Straße gehe.

...zur Antwort
Was denkt Ihr, was die Gründe dafür sind?

Mehrere Dinge, wobei das teilweise fast schon schizophren aussieht.

  1. Zum einen hängt ihr bis heute das Märchen nach, ihre Wähler verraten zu haben. Die Rede ist beispielsweise dann von der Einführung von H4, dereinst durch Schröder. Was viele vergessen ist, dass Deutschland damals sozial und finanziell an der Wand stand. Wir rannten von Rekordschulden zu Rekordschulden, hatten 6-8 Millionen Dauer-Arbeitslose und keiner wusste mehr, was noch gemacht werden sollte. Auch die ersten Versuche Schröders, das hinzubekommen, scheiterten. Besonders schizophren sieht es aus, wenn dieselben, die der SPD das vorwarfen und bis heute vorwerfen, plötzlich dieselben sind, die die Abschaffung von Bürgergeld fordern usw., die also die Situation noch schlimmer machen wollen.
  2. Das zweite Problem der SPD ist, dass sie irgendwie nicht mehr die echten Charakterköpfe in den Vordergrund stellen kann. Sobald das mal jemand wagt, wird er auch von Medien zerrissen oder stellt sich sonst wie ins Abseits. Wenn man aber kaum Charakterköpfe hat, dann ist man beliebig und austauschbar.
  3. Das dritte Problem ist, dass es den Menschen viel zu gut geht. Das klingt nun sehr paradox. Aber was ich damit meine ist Folgendes: In den 1990ern bewohnten die Menschen beispielsweise noch 30% weniger Wohnraum. (Fast) Alle in Deutschland haben also deutlich mehr Platz zuhause und können sich das leisten. Auch sonst: Die Arbeitslosigkeit ist extrem niedrig, überall findet man Arbeit usw. Die Kriminalität ist seit 2017 so niedrig, wie zuletzt 1992. Also in vielen Fällen einfach eine solide Arbeit durch die SPD, sowohl schon damals in der GroKo, als auch durch die Ampel. Man bekommt das aber nicht in die Köpfe der Menschen.
  4. Das vierte Problem ist ein Kommunikationsproblem. Die SPD wird nicht mehr als positive Kraft wahrgenommen. Die Erfolge, die zahlreich sind, die werden entweder Merkel zugeschrieben, obwohl sie sich teilweise massiv wehrte oder sie werden nicht mehr wahrgenommen zwischen den Schreien nach Weltuntergang.
  5. Das fünfte Problem ist ein Phänomen, dass die Menschen heutzutage lieber Lügen und Wundermärchen hinterherlaufen. Beispielsweise den wirren Lügen der AfD, dass die Ampel und die SPD die Inflation verursacht hätten. Oder der Wundererzählerin Wagenknecht, die alle Kriege der Welt mit Fingerschnipsen beenden würde (ich übertreibe hier natürlich ein bisschen).

Echte Sachgründe gibt es kaum. Oft ist es sogar so, dass das, was über die SPD erzählt wird, frei erfunden ist. Auf Sachebene scheint da kaum einer wirklich sagen zu können, was da los ist.

...zur Antwort

Zunächst einmal war das die Europawahl. Dort haben auch kleinere Parteien reale Chancen und daher kommt diese extreme Verschiebung zu den "Sonstigen" zustande.

Bei den Kommunalwahlen hier in BW sieht das völlig anders aus. Da hat die AfD teilweise leichte Verluste eingefahren, die SPD ihre Ergebnisse teilweise bestätigt oder deutlich ausgebaut. Sie ist in manchen Wahlkreisen zur stärksten Kraft geworden.

Das Fazit ist also, dass die Menschen differenzieren. Etwas, was auch hier wieder einigen fehlt, die so tun, als habe die Europawahl direkt etwas mit einer Reaktion auf die Ampel zu tun.

Dass die Grünen so einbrechen, war zu erwarten. Der Hype um FFF ist vorbei, was damals 2019 für einen großen Push gesorgt hatte.

Ich finde es übrigens sehr lustig, wie sich die AfD ihren katastrophalen Zusammenbruch von 23%-24% von vor wenigen Monaten auf nun 16% schön säuft und jubelt, als ob die Weltmeister wurden.

Ansonsten finde ich es aber auch insgesamt sehr traurig, denn eines ist mal klar: Mit Vaterlandsverrätern und Deutschlandfeinden (AfD) oder senilen Lügnern wie Merz (Union) kommt dieses Land nicht voran.

Viele der aktuellen Probleme hat uns Merkel mit der Union eingebrockt. Die Ampel kämpft sich da durch und hat mit eine der größten Krisen seit Bestehen der Bundesrepublik zu kämpfen. Cum-Ex-Lügner Merz stellt sich hin und tut so, als könne er sich nicht erinnern, dass seine CDU für die Probleme verantwortlich ist. Wirklich traurig, dass der Union so viele auf den Leim gehen.

Das ist so, als würde die SPD direkt 2006 gesagt haben "Hey, Leute, H4 ist scheiße, die Union ist Schuld. Wählt uns, damit wir das ändern." Traurig, dass viele nicht nachdenken, was sie da wählen.

...zur Antwort

Zunächst einmal ist die Wortwahl übertrieben. Ansonsten ist Merkel ja auch eher in Rente gegangen, statt sich zu verziehen.

Merkel hatte ihre Qualitäten. Sie hat beispielsweise die Finanzkrise relativ gut wegmoderiert. Gerade ihre analytische und besonnene Art hat durchaus etwas für sich. Die Flüchtlingskrise hat sie zunächst auch gut moderiert. Dann lief das aus dem Ruder, weil die Rechtsradikalen Morgenluft witterten.

Was Merkels Erbe ist, ist vor allem die Jahre eines relativen Stillstandes bei Infrastruktur, Verwaltung usw. Einiges wurde einfach liegen gelassen und die SPD konnte als Junior-Partner nicht alles anpacken. Bei manchen Dingen hat die SPD sich zwar durchgesetzt (Mindestlohn beispielsweise), aber bei erstbester Gelegenheit (Corona) wollte die Union das sofort wieder rückgängig machen. Das ist natürlich albern gewesen.

Bei Corona selbst hat Merkel keine so glückliche Figur mehr abgegeben. Es war schwer, all die Landesfürsten da immer zu einer klaren Linie zu bringen. Zudem war die Situation auch in sich schwer, denn keiner auf der Welt wusste so genau, wie der richtig gute Weg aussieht. Man hatte auch zu Anfang sehr wenige klare Informationen, um wirklich super logische Entscheidungen zu treffen. Würde ich niemandem dort so wirklich anlasten.

Du hast ansonsten aber insofern Recht, als Scholz erst mal das ausbaden musste, was Merkel angezettelt hatte. Das war beispielsweise auch NS2. Das waren die Auswirkungen aufgrund von Stillstand. Sogar noch die letzten Corona-Auswirkungen finden sich bei Scholz.

Insgesamt geht es Deutschland aber verdammt gut. Wir haben seit den 1990ern aber-Millionen neue Jobs geschaffen. Es ging ständig bergauf und auch die Finanzkrise hat uns nur ganz kurz berührt (siehe oben). Seit der Kohl-Regierungszeit, bei der es leider lange bergab ging in den 1990ern, haben wir uns doch richtig gut gemacht. Wir haben beispielsweise seit 2016 oder 2017 eine so niedrige Kriminalität, wie seit 1992 nicht mehr. Bis heute ist das so.

Die Ampel hat auch viel gutes geleistet. Vor allem haben wir ja mit dem Krieg und der Preisexplosion von Gas/Öl/Energie (Verursacht von Putin und OPEC) eine richtig große Krise. Dennoch kommen wir doch überraschend stabil da durch und haben auch wieder ein Mini-Wachstum. Massenarbeitslosigkeit haben wir auch nicht. Im Gegenteil: In 2 Scholz-Jahren wurden 1,3 Millionen neue Jobs geschaffen und besetzt. Das ist enorm. Sogar besser als die Merkel-Jahre, in denen es schon mit den Jobs bergauf ging. Teilweise liegt das natürlich auch an Corona, also Wiederbeschäftigung seit Corona, aber teilweise eben auch an den Weichen, die die Ampel gestellt hat oder die direkt davor (mit SPD-Beteiligung) schon unter der GroKo gestellt wurden.

Den ganzen Stillstand auf einmal aufzuholen, ist fast unmöglich. Dennoch liefert die Ampel ständig ab und hält auch ihre Wahlversprechen so weit wie möglich ein. Was nicht einfach ist, in dieser 3er Regierung mit ständigen Diskussionen.

Ich hoffe, dass auch durch die EM ein neuer Aufschwung kommt, neuer Optimismus und dass sich das spürbar auswirkt, dann hoffentlich auch auf die Ampel abfärbt und es wieder bei Wahlen bergauf geht. Denn die Rechtsradikalen Vaterlandsverräter und Deutschlandhasser braucht hier niemand. Die Anzeichen sind da. Ob es so kommt: Schauen wir mal.

...zur Antwort
Nicht in dieser extremen Form, aber ja.

Was Deutschland betrifft: In Teilen war es so nicht ganz erwartet bei mir.

Dass viele Kleinparteien deutlich besser abschneiden, weil sie auch höhere Chancen auf einen Sitz haben, habe ich in der Tat so erwartet. Das ist bekannt. Die AfD hatte ich bei 13% bis 14% erwartet. Dass sie doch stärker war, ist traurig. Andererseits oberpeinlich, wie sie sich ihren Zusammenbruch (23%-24% seit Jahresbeginn) gerade schön saufen und so tun, als seien sie super toll gewesen.

Der Rest inklusive dem Zusammenfall der Grünen war von mir auch so erwartet. Das war 2019 ein Hype rund um FFF, was sie enorm gepusht hatte. Sie sind wieder in der Normalität zurück.

Hätte die SPD gerne bei 2% mehr gesehen, dass man wenigstens die Ergebnisse von 2019 bestätigt.

Von Frankreich und Macrons Reaktion war ich ehrlich gesagt geschockt.

...zur Antwort
SPD

Die einzige Partei, die wenigstens versucht, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Klappt mal besser, mal schlechter.

Und Ja, die SPD arbeitet auf Sachebene richtig gut. Sie hat zusammen mit dem Kanzler leider ein Kommunikationsproblem und bekommt das einfach nicht richtig präsentiert, was sie macht.

All die Dinge, die uns auch in den letzten Jahren immer wieder voran gebracht haben, die wurden von der SPD eingebracht. Stillstand und Rückschritt, das war Merkels Ding.

Die rechtsradikalen Vaterlandsverräter und Deutschlandzerstörer der AfD gehen einfach gar nicht.

...zur Antwort

Vermutlich nicht sofort. Europaweit ist die AfD sowieso auf dem Abstellgleis, zu Recht. Sie fliegt dort aus der Fraktion. Dürfte den Vaterlandsverrätern um Krah ganz gelegen kommen. Die wollen ja eh nicht mitarbeiten.

Wie sie sich ihren Zusammenbruch von Jahresbeginn gerade schön saufen, ist oberpeinlich. Zwar war der Zusammenbruch noch deutlicher vorhergesagt als er nun kam (14% laut Umfragen statt 16%), aber dennoch ist die AfD zusammengebrochen.

Es gibt zwei Gründe, die dagegen sprechen, dass sich in Bezug auf Deutschland etwas ändert: Hier in BW waren Kommunalwahlen und da sieht es hinsichtlich AfD bei den bisherigen Auszählungen völlig anders aus. Die SPD liegt hier zwischen 20 und 30%, ist teilweise stärkste Kraft und hat stellenweise zugelegt oder die Ergebnisse von 2019 teilweise bestätigt. Die AfD hingegen um die 10%, manchmal auch 12%. Auch hier kaum Veränderungen zu 2019.

Man muss die übrigens Auszählungen noch abwarten. Die Grünen haben auch kommunal Federn lassen müssen. FDP hat Ergebnisse bestätigt.

Der zweite Grund ist noch simpler: Auch wenn die Rechtsradikalen das ständig mit massiven Lügen wegwischen wollen: Die Ampel hat bisher viel abgeliefert und stark gearbeitet. In den ersten beiden Scholz-Jahren sind beispielsweise 1,3 Millionen neue Jobs entstanden und besetzt worden. Das ist verdammt stark.

Es deutet sich dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum an, mit dem kaum einer der Experten ernsthaft gerechnet hatte.

...zur Antwort

Ja. Die Hürden sind aber sehr hoch. Du musst schon z.B. extrem straffällig werden oder irgendwie die Sicherheit Deutschlands gefährden.

Siehe https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/migration/freizuegigkeit/freizuegigkeit-liste.html

Frage ob man die Freizügigkeit verlieren kann.

...zur Antwort

Bitte keine Lügen verbreiten. Es gibt da weder ein Gesetz, noch haben die Grünen so etwas eingeführt.

Überhaupt gibt es das auch nur bei der Berliner Polizei.

Es war zudem zu lesen, dass es vor allem um Polizeiautos geht und dass diese Regelung zu den Autos schon länger in auch vielen Bundesländern gilt. Zudem wurde klargestellt, dass insbesondere nach Feierabend jeder Polizist mit so vielen Deutschlandfahnen rumlaufen darf, wie er will.

Und alleine auch aus Sicherheitsgründen kann ich das mit den Fahrzeugen zu 100% nachvollziehen. Dass die AfD das mal wieder skandalisiert, ist einfach nur oberpeinlich.

...zur Antwort

Du verwechselst da etwas.

Die UEFA bestimmt und diktiert exakt 0, welche Fanfeste überall veranstaltet werden.

Die UEFA bekommt von den Einnahmen exakt 0.

Wenn überhaupt geht es um die Austragungsorte, also wo Spiele sind und es geht um dortige Fanzonen. Das ist ein entscheidender Unterschied, denn wenn es etwas in anderen Städten gibt oder wenn irgendein Lokal ein Fanfest veranstaltet, dann ist das alleine deren Sache und die Einnahmen bleiben auch dort.

Die Städte erhoffen sich deutliche Einnahmen durch Tourismus und vor allem einen Image-Boost. Auch hier bekommt die UEFA exakt 0 Euros.

Zurück zu den Fanzonen: Hier muss man zwischen den direkten Einnahmen unterschieden, beispielsweise Getränkeverkauf usw. Meinem Wissen erhält die UEFA hier 0 Euro. Wo die UEFA aber etwas bekommt, sind Einnahmen aus Übertragungsrechten speziell aus diesen Fanzonen. Die zweite "Einnahmequelle" ist die Steuerfreiheit. Eine dritte Einnahmequelle der UEFA ist Sponsoring.

...zur Antwort
11-20%

Ich tippe auf 12-13%. Basierend auf dem katastrophalen Absturz seit Jahresbeginn und auch den Verlusten in den letzten 3 Wochen. Die AfD hat ihre selbst provozierten Skandale nicht mehr im Griff. Zweites Argument ist für mich die hoffentlich hohe Wahlbeteiligung.

Und danach wird sie sich selbst zerstören, da sich die hohen Machtbesessenen Funktionäre gegenseitig die Schuld zuschieben wollen.

...zur Antwort

Die Liste, um die es da geht, hat nichts mit Kriminalität und dergleichen zu tun. Das können auch Menschen sein, die über Verwandte Kontakt zu den Taliban hatten und deswegen in Afghanistan ein Sicherheitsrisiko waren. Man hatte mit denen damals vor Ort zusammengearbeitet, aber ihnen keinen sicherheitsrelevanten Dinge anvertraut.

Steht auch teilweise im Artikel drin, der lustigerweise wieder einmal hinter einer PayWall steckt.

...zur Antwort

Es ist relativ simpel: Die SPD ist die einzig verbliebene Mitte. Die einzige Partei, die wenigstens versucht, die Gesellschaft zusammenzuhalten und die verschiedenen teils extremen Ideologien oder Klientel-Höhrigkeiten auszubalancieren.

Das klappt mal besser, mal schlechter. Aber genau dieser Ursprungsgedanke, dafür zu sorgen, dass alle an allem teilhaben können und dass es so der ganzen Gesellschaft besser geht, der ist aktueller denn je.

Und wohlgemerkt: Sozialismus als Grundgedanke ist nicht die marxistische Gleichmacherei. Sozialismus ist es, wenn alle die gleichen Chancen haben. Manche machen viel aus diesen Chancen, manche weniger.

...zur Antwort

Da ich im Geschichtsunterricht aufgepasst habe, wusste ich es in der Tat zuzuordnen, also von der Intuition her war das für mich immer etwas übertrieben Rechtsradikales. Wirklich gewusst im Sinne eines Fakts habe ich es aber nicht, da bin ich ehrlich.

Damals bei Hausmeister Krause fand ich "Alles für den Dackel, alles für den Club" immer hart an der Grenze, ohne dass ich es wirklich als Nationalsozialistisch einordnen konnte.

...zur Antwort

1) Weil das traditionell so ist. Sonntags haben die Menschen vermeintlich nichts zu tun, ist ja arbeitsfreier Tag und somit hat da theoretisch jeder Zeit. Für alle anderen gibt es Briefwahl.

2) Ja

3) Dann wachen wir alle aus diesem schlimmen Traum auf und sehen in der Realität, dass es zum Glück noch nicht so weit gekommen ist.

...zur Antwort