Vor dem Tauchen etwa 3 mal tief durchatmen, nicht hastig, nicht langsam. Dann nur normal einatmen, nicht extra tief. Gleitend untertauchen, und relativ dicht über dem Boden schwimmen. Unter Wasser kräftig durchziehen, dann gleiten lassen. Dann den nächsten Schwimmzug. Kraft sparen, das spart auch Luft.

Der Atemreflex setzt übrigens nicht durch Mangel an Sauerstoff ein, sondern durch einen Überschuß an CO2. Das tiefe Durchatmen vor dem Untertauchen dient also weniger der Sauerstoffanreicherung, sondern dem Abatmen von CO2. Durch Übung kann man die Toleranzgrenze für CO2 allmählich anheben.

Wichtig: solche Übungen solltest Du niemals alleine machen. Es muß unbedingt jemand dabei sein, der Dich beobachtet und notfalls retten kann. Da man Sauerstoffmangel nicht bemerkt, kann es zu einer Ohnmacht kommen, was unter Wasser etwas blöd ist,

...zur Antwort

Lassen sich die Kugeln zusammendrücken? Sind sie relativ leicht?

Wenn ja, dann ist es sicher ein Teil der Wandisolierung. Offenbar hat sich da eine Verklebung verabschiedet, oder war nie richtig ausgeführt. Das ist nicht gut, weil damit auch die Dampfsperre nicht mehr funktioniert.

Ergänzung: Oder die Steckdose wurde nachträglich und unfachmännisch in die Wand eingebaut.

...zur Antwort
Ich würde reingehen, aber die Vögel dabei nicht stören.

Ich würde natürlich versuchen, die Störung so gering wie möglich zu halten. Die Vögel sind natürlich beunruhigt, wenn da Menschen an ihrem Nest auftauchen. Also so viel Abstand wie möglich halten und so selten hingehen wie möglich. Ist das nicht selbstverständlich?

Ich kann verstehen, dass man Fotos machen will, aber das Wohlergehen der Küken wäre mir wichtiger. Es wäre ja kaum erträglich, wenn man ein paar schöne Fotos gemacht hat, und wegen der permanenten Störung die Eltern das Nest aufgeben und die Küken sterben.

Ich habe im Kommentar gelesen, dass es Eure Mutter ist. Frag sie mal, was sie fühlen würde, wenn jeden Tag ein riesiger Bär vorbei käme, der sich sehr für Ihre Kinder interessiert.

...zur Antwort

Kartoffeltempel funktionieren nicht mit Siegelwachs. Das ist etwas, um mit Farbe zu stempeln. Sie sind auch nur ein oder zwei Tage brauchbar.

Du kannst ein Siegel aus Holz schnitzen, oder in Metall gravieren. Mit einem Dremel geht das gut. Zeichne Dir vorher einen Entwurf, übertrage das auf ein Stück Alu oder Messing, und fräse die auszuarbeitenden Zeile 1-2mm aus. Wenn ich solche Arbeiten mache, die ich noch nie gemacht habe, nehme ich mir immer zunächst ein Probestück, um die Technik zu üben, erst dann gehe ich an das eigentliche Werk.

Ich habe auch einmal ein Siegel geätzt. Zu der Zeit habe ich öfter Leiterplatten selbst hergestellt, und hatte das Material dazu da. Als Grundmaterial habe ich einen defekten Leistungstransistor genommen, auf das metallene "Dach" mein Siegelmuster gezeichnet und dann den Rest weggeätzt. Das ging ziemlich gut. Die Anschlüsse habe ich abgeknipst, und dann konnte ich das Dings ans Schlüsselbund machen.

...zur Antwort

Sag immer die Wahrheit, es hat ja keinen Zweck. Lügen haben kurze Beine, sagt man. Dann kommt zum kaputten Handy noch das kaputte Vertrauen.

Was ich mich frage: warum zerstört man Handys mutwillig? Mir ist in all den Jahren noch nie ein Handy kaputt gegangen. Es hat viel damit zu tun, wie man die Dinge behandelt.

An Stelle Deiner Eltern würde ich Dir ein sehr preiswertes Handy kaufen, und Du müßtest einen Teil selbst dazuzahlen. Du kannst in den Ferien arbeiten. Du mußt lernen, dass das Zeug nicht von alleine kommt.

...zur Antwort
Sollte man mit 12 eine Freundin haben?

Hey Leute,

Ich bin 12 Jahre alt und frage mich, ob es okay ist, in meinem Alter eine Freundin zu haben. Ich bin mir nicht ganz sicher und würde gerne eure Meinungen dazu hören. Hier sind ein paar Gründe, warum ich denke, dass es eine gute Idee sein könnte und warum ich mir dennoch unsicher bin.

Ich wäre bereit dafür, denn ich fühle mich emotional und mental reif genug, um eine Beziehung zu führen. Oft denke ich daran, eine Freundin zu haben, und es ist ein Gedanke, der mich häufig beschäftigt. Ich hatte noch nie eine richtige Beziehung und würde gerne die Erfahrung machen, wissen, wie es ist, jemanden zu haben, der einem wichtig ist. Außerdem könnte es schön sein, gemeinsame Interessen zu teilen und zu lernen, wie Beziehungen funktionieren. Eine Freundin zu haben, könnte auch bedeuten, dass man emotionale Unterstützung hat, wenn man sich gestresst oder traurig fühlt.

Auf der anderen Seite frage ich mich, ob ich vielleicht doch zu jung für eine ernsthafte Beziehung bin. Viele in meinem Alter sind emotional noch nicht reif genug, was zu Missverständnissen und Herzschmerz führen kann. Ich mache mir auch Gedanken darüber, dass eine Beziehung mich von der Schule ablenken könnte, was meine Leistungen beeinträchtigen würde. Es gibt auch den Gruppendruck und die Erwartungen, die Freunde oder das soziale Umfeld an eine Beziehung stellen könnten. Zudem ist es wichtig, Zeit für sich selbst zu haben und sich als Individuum zu entwickeln, bevor man sich auf eine Beziehung einlässt.

Was denkt ihr darüber? Gibt es vielleicht noch andere Gründe, die dafür oder dagegen sprechen könnten? Ich freue mich auf eure Antworten!

Danke im Voraus!

...zur Frage
Ja, es schadet nicht

Man "sollte" nicht, aber man kann. Warum nicht? Eine Freundin kann man in jedem Alter haben. Die Art der Beziehung wird unterschiedlich sein, aber das macht ja nichts.

Deine Überlegungen sind sehr reif, aber auch sehr rational. Liebe ist eigentlich das Gegenteil von rational, auch wenn es nicht schadet, die Realität ein bisschen im Blick zu behalten.

Es gibt keine Garantie darüber, dass eine Beziehung hält. Herzschmerz ist fast immer mit dabei. Gerade am Anfang macht man Fehler, verliebt sich in die falsche, oder man entwickelt sich auseinander, auch wenn es anfangs gepasst hat. Das ist aber kein Argument, darauf zu verzichten.

In einigen Fällen funktioniert es sogar, das Beziehungen bis ins Erwachsenenalter halten. Ich kenne eine Familie, da haben sich die beiden schon als Teenager kennengelernt. Sie sind gegenseitig ihre erste Liebe, und schon viele Jahre verheiratet, mehrere Kinder. Das ist aber die Ausnahme.

Ob Dich eine Beziehung von der Schule ablenkt, hängt davon ab, wie Ihr es gestaltet. Man kann ja beides in Einklang bringen.

Aber nun kommt die Hauptsache: Um eine Beziehung führen zu können, brauchst Du erst mal eine Freundin. Es bringt wenig zu sagen: "ich möchte eine Beziehung, nun her mit der Freundin". Es läuft eher anders: Du bist innerlich bereit, und wirst irgendwann ein nettes Mädchen kennenlernen. Sie muß natürlich auch bereit sein, bzw. Ihr müßt gemeinsam ausloten, was Du Dir vorstellst, was sie sich vorstellt. Laß Dich nicht von irgendwelchen "das macht man so", "das muß so sein" leiten. Es gibt kein Handbuch dafür.

...zur Antwort

Die dritte Ableitung zeigt Dir, in welche Richtung am Wendepunkt die Krümmung wechselt. Ist sie gleich Null, wechselt die Krümmung nicht, Du hast also einen Sattelpunkt.

...zur Antwort

Hast Du es gebügelt und damit fixiert? Dann ist es einigermaßen waschfest. Zumindest am Anfang würde ich es aber noch mit der Hand und getrennt waschen.

...zur Antwort
1 Ja / 2 Nein

Ich habe ein kleines Benzinfeuerzeug am Schlüsselbund:

True Utility FIRESTASH - Feuerzeug Feuerzeug| Globetrotter

Normalerweise verdunstet das Benzin in üblichen Feuerzeugen: nicht in diesem! Es wird zugeschraubt und ist dicht. Auch nach Wochen zündet es sofort. Allerdings ist es sehr klein und kaum für den täglichen Gebrauch geeignet. Ich habe es dabei, um mal irgendwo eine Kerze zu entzünden, wenn mal wieder niemand an Feuer gedacht hat.

Ergänzung: wenn es ein Feuerzeug gleicher Bauart in ca. doppelter Größe geben würde, würde ich das sofort kaufen.

...zur Antwort

Auf jeden Fall. Wirtshäuser gab es schon lange. Man konnte auf Reisen dort essen, und natürlich auch Wein oder Bier trinken. Wobei das in der Regel kein Essen "a la carte" war. Es wurde ein Essen gekocht, und das gab es dann. Mangels Konservierungsmöglichkeiten von Zutaten und Fertigprodukten waren Speisekarten ähnlich den heutigen völlig undenkbar.

Läden gab es natürlich auch, also hätte man auch "shoppen" gehen können. Vielleicht war aber eher ein Marktbesuch anzuraten, wenn man bummeln und Angebote vergleichen wollte. Märkte waren schon lange Anziehungspunkte sowohl für kauf- und vergnügungsinteressierte Menschen, als auch für Händler und Künstler aller Art.

...zur Antwort
Ich wurde beim Autokauf betrogen, was soll ich tun?

Hey,

ich bin 18 Jahre alt und habe seit September letzten Jahres meinen Führerschein. Anfang dieses Jahres habe ich dann nach einem Erstwagen gesucht der so um die 2-3k kosten sollte. Ich habe dann auf Autoscout24 eine Anzeige gefunden, ein VW Golf 4 Baujahr 2001 mit 116.000 km für 3000€ (Automatik). Ich empfand es als gutes Angebot und kontaktierte den Händler.

Bei der Besichtigung wurde mir ausdrücklich gesagt das Auto hat keine Mängel und wäre im Top Zustand. Auch bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen, also kaufte ich das Auto. Schon am Tag der Abholung auf dem Weg nachhause ging aufeinmal die Motorkontrolleuchte an. Diese war vorher nicht an! Ich wusste zuerst nicht was das bedeutet also fuhr ich weiter mit dem Auto und bemerkte bei jeder fahrt das das Auto beim schalten sehr ruckelt z.B von P auf R. Außerdem beschleunigte das Auto mitten auf der Straße nicht mehr und der Motor fängt an zu schreien.

Daraufhin brachte ich es in eine Werkstatt, und da stellte sich heraus dass das Auto kompletter Müll ist und keine 3000€ mehr Wert ist. Getriebeschaden, im Innenraum laufen Sachen aus, wahrscheinlich sogar Unfallwagen, Kilometeranzahl bestimmt getuned…

Nach dieser Erkenntnis kontaktierte ich den Händler und forderte eine Rückerstattung oder Nachbesserung. Er entschied sich für die Nachbesserung und ich gab ihm das Auto und es blieb bei ihm 1 1/2 Monate!! Er hat sich nie gemeldet oder updates zum Auto gegeben. Wir mussten ihn ständig anrufen und fragen was Sache ist. Nachdem meine Mutter mal wieder angerufen hatte um zu fragen was nun mit dem Auto sei, sagte der Händler das Auto wäre „repariert“.

Ich holte das Auto ab, ein Tag fuhr es normal und am nächsten Tag ging gas ganze Theater wieder los. Auto beschleunigt nicht und das musste ich auf der Autobahn erfahren, es wäre sogar fast zu einem Unfall gekommen!

Mittlerweile habe ich mich bei einem Anwalt beraten lassen und habe dem Händler eine Frist von 2 Wochen gesetzt um es wirklich Nachzubessern sonst würde ich vom Kaufvertrag zurücktreten. Diese Frist ist schon fast vorbei und er hat sich noch nicht bei mir zurückgemeldet. Strafanzeige habe ich gestern auch schon gemacht.

Das Auto fährt mittlerweile auch nicht mehr im Rückwärtsgang und jetzt steht es in einer Sackgasse zugeparkt.

Das ganze ist im Zeitraum von Februar bis jetzt passiert und ich weiß ehrlich nicht mehr weiter. Ich habe auch kein Geld für einen Anwalt oder sonst was. Ich hoffe einfach dass die Anzeige iwie durchgeht und ich mein Geld zurückbekomme. Ich würd mir gerne eure Meinung zu dem ganzen anhören. Ich bin nämlich gerade echt verzweifelt, denn habe gerade komplett andere Sorgen und keine Lust mehr mich mit dieser Auto Sache zu beschäftigen. Würde es sich mehr lohnen das Auto zu verkaufen und sich den Stress zu sparen?

...zur Frage

Du gast gar keine Wahl, denn Du kannst das Auto nicht verkaufen, jedenfalls nicht, ohne den nächsten Käufer genauso übers Ohr zu hauen, oder als "Bastlerauto" für 500€.

Ich vermute ja, dass der Verkäufer da gar nichts repariert hat, der hat einfach den Fehlerspeicher gelöscht, damit die Warnlampe erst mal aus ist.

Entweder Du ziehst das mit dem Anwalt durch, oder Du behältst das Auto und lässt es in einer Werkstatt überholen. Das würde natürlich nicht billig.

...zur Antwort

Wenn der Chef das nicht regelt, wofür bekommt er dann sein Gehalt? Das ist eindeutig seine Aufgabe!

...zur Antwort

Stell Dir mal vor, wir haben früher Briefe geschrieben. Da kam die Antwort vielleicht nach einer Woche. Da sind 6 Stunden doch echt schnell...

Verabredet Euch lieber im echten Leben, statt so viel zu chatten.

...zur Antwort

Zuerst denke ich darüber nach, warum das Teil kaputt gegangen ist, und ob und wie man das Teil reparieren könnte.

Lässt es sich nicht reparieren, überlege ich, ob man das oder etwas ähnliches neu kaufen sollte, und ob man das Problem, weshalb es kaputt gegangen ist, dabei vermeiden kann.

Ich bin da recht emotionslos. Es ist nur ein Gegenstand.

...zur Antwort
Ich habe gar keine Teebeutel zum Entsorgen!

Ich verwende keine Teebeutel. Ich trinke viel Tee, und habe Dauerfilter, die schon jahrelang im Einsatz sind. Die Teeblätter gebe ich auf den Kompost.

Das Problem an Teebeuteln ist, dass sie nicht nur aus Papier bestehen. In dem Papier sind auch Kunststofffasern, um die Reißfestigkeit zu erreichen. Würde man die Beutel kompostieren, bleiben die Fasern übrig.

...zur Antwort