Vorab:

  • Wenn Du auf Leap 15.5 willst, dann musst Du kaskadiert upgraden. Soll heißen: zuerst von 15.3 nach 15.4 und dann von 15.4 auf 15.5
  • Stelle sicher, dass in den Repositories die Variable ${releasever} verwendet wird
  • Stelle unbedingt sicher, dass unter 15.3 (und später unter 15.4) alle aktuellen Updates installiert sind (Kommandos "zypper refresh" und "zypper update" mit root Berechtigungen)

Und dann sind es nur wenige Schritte entsprechen der Anleitung https://en.opensuse.org/SDB:System_upgrade, die man am besten nicht in der in einer grafischen Umgebung ausführt.

WICHTIG: Ein letzter gut gemeinter Rat: Lass die Finger davon, wenn Du kein Backup Deiner Daten hast.

...zur Antwort

Die erste Ableitung stimmt noch und die dritte Zeile ist falsch - sowohl formal falsch als auch falsch gerechnet.

Bild zum Beitrag

Das kann man nicht hinschreiben, denn rechts steht f'(x). Die Gleichung ist also falsch.

Hier fehlt die Klammer, die dann später irgendwie doch da zu sein scheint.

Bild zum Beitrag

Und am Ende beim Ausklammern des Terms mit der Exponentialfunktion wird aus einem 2x + 2x ein 2x.

Korrekt müsste die 2. Ableitung lauten:

...zur Antwort
denke zwar das die „mal 11“ richtig sind

ja - und dann machst Du einfach weiter mit der rechten Seite:



Anmerkung: Korrekt ist das mit dem Ausklammern der Einheit "cm" allerdings nicht, denn am Anfang ist x eine dimensionsbehaftete Größe (mit Einheit) und dann plötzlich eine dimensionslose Zahl (ohne Einheit). Ich würde das so nicht durchgehen lassen und die Schreibweise in der Lösung rot anstreichen.

...zur Antwort
Meine einzige Idee ist, dass mein Bildschirm von meinem Chef überwacht wird.

Immer mal zuerst das Übelste annehmen.

Vielleicht habt ihr eine IT-Abteilung, die nicht wegen jedem Furz 5 Etagen hochlaufen will oder zur Dir ins Home-Office kommen kann, wenn an Deinem PC ein Problem besteht, Du eine Anwendungsfrage mit einem Support klären musst oder schlicht ein misslungener Automatik-Patch nachinstalliert werden muss. Außerdem musst Du bei sauber installiertem TeamViewer auch Deine Zustimmung geben.

...zur Antwort
Wir haben im Hefter irgendwie 2 Formeln aufgeschrieben. W= m•a•s und W= F•s.

Das ist im Grunde eine Formel, da F=m·a ist und daher aus der zweiten Gleichung (W= F•s - Definition der mechanischen Arbeit) die erste wird, wenn man die Kraft einsetzt. Ich sag' das nur, da man im Grunde mehr davon hat sich F= m·a und W= F•s zu merken, weil man daraus die andere Gleichung erzeugen kann.

Wenn ich das ausrechne komme ich aber auf eine riesige Zahl.

Was ist für Dich eine "riesige Zahl"? Schade, dass Du Deine Rechnung nicht zur Frage hinzugefügt hast, dann könnte man nun sagen, ob Du richtig gerechnet hast und Deine Zahl tatsächlich zu groß ist, oder ob die "passend" groß ist.



Zum Vergleich: In einer Tafel Schokolade steckt eine Energie in der Größenordnung von 2200 kJ - also etwa dem 10-fachen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Tools wie den "Wahl-O-Mat" und nutzt Ihr so etwas vielleicht sogar selbst?

Viele kennen ihn, irgendwo ploppt regelmäßig vor anstehenden Wahlen die orangene Seite auf. Der Wahl-O-Mat wird seit 2002 betrieben und zwar von der Bundeszentrale für politische Bildung. In Deutschland kann die Wahlentscheidungshilfe für anstehende Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen genutzt werden.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Nutzen wir als exemplarisches Beispiel die anstehenden Europawahlen. Der Wahl-O-Mat stellt dem Anwender 38 Fragen quer durch das politische Spektrum. Beantwortet werden können die Fragen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Wer keine Meinung zum Thema hat, kann die These allerdings auch überspringen. Am Ende der 38 Fragen können die für den Nutzer besonders wichtigen Themen außerdem doppelt gewichtet werden. Anhand der Auswahl und der Gewichtung wird dann die eigene Stellungnahme mit denen der antretenden Parteien vergleichen. Ein Balkendiagramm zeigt dem Anwender dann, zu wie viel Prozent seine Auswahl mit welcher Partei übereinstimmt. Für mehr Transparenz ist die Berechnungsvorschrift übrigens auch öffentlich einsehbar.

Kritik am Wahl-O-Mat

Die Parteien können die verschiedenen Thesen, die im Durchlauf des Programms erscheinen, mit Selbstauskünften beantworten. Kritisiert wird entsprechend oft der Wahrheitsgehalt der von den Parteien gegebenen Antworten. Nicht selten kam es bereits vor, dass beispielsweise zu einem Thema „neutral“ angegeben wurde, obwohl die entsprechende Partei eine wesentlich konkretere Stellung zum Thema hatte. Dies könnte nachgelesen werden, wenn der Anwender sich das komplette Statement der Parteien dazu durchliest. Doch es stellt sich die Frage, welcher Nutzer dies bei 38 Fragen tatsächlich macht.

Kritisiert wurde in der Vergangenheit auch von einigen Parteien, dass Abfragen nicht übereinstimmen würden mit den Wahlprogrammen und auch schlichtweg nicht so einfach zu beantworten seien, wie es beim Wahl-O-Mat vorgegeben ist.

Weiter stand die Wahlentscheidungshilfe vor einigen Jahren in der Kritik, da anfangs nur größere Parteien berücksichtigt wurden. Per Eilentscheidung wurde dies allerdings im Jahr 2008 vom Verwaltungsgericht München untersagt.

Auch, dass bis vor einigen Jahren nur acht Parteien verglichen werden konnte, wurde mehrfach als negativ dargestellt. Darunter würden Kleinparteien leiden, da die wenigsten Nutzer mehrere Durchläufe tätigen würden, um alle Parteien zu vergleichen und sich deren Statements durchzulesen. Die Partei Volt klagte im Zuge der Europawahl 2019 gegen die Bundeszentrale für politische Bildung wegen Missachtung der Chancengleichheit. Die Entscheidung des Gerichts fiel positiv für die klagende Partei aus. Noch im Mai wurde daraufhin das Angebot des Wahl-O-Mats zur Europawahl abgeschaltet.

Die Betreiber der Wahlentscheidungshilfe gaben zwar erst an, dass ein Vergleich mit mehr als acht Parteien technisch nicht möglich sei, einen Tag nach der Urteilsverkündung veröffentlichte allerdings „DIE PARTEI“ den „Partei-O-Mat“ , eine Kopie des „Wahl-O-Mat“, bei dem die Beschränkung auf die acht Parteien entfiel.

Die Bundeszentrale für politische Bildung sagte im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung zu, eine Möglichkeit einzubauen, sodass ab den Landtagswahlen im September 2019 alle Parteien miteinander verglichen werden können. Aufgrund dieser Einigung ging der „Wahl-O-Mat“ bereits am 23. Mai, also drei Tage nach der Abschaltung, wieder online.

Dieses Jahr dürfen bei der Europawahl auch Wähler ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen. Viele Jungwähler setzen auf Entscheidungshilfen wie den „Wahl-O-Mat“ oder auch alternative Angebote wie „DeinWal“, „Klimawahlcheck“ oder „Wahlkompass“.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu onlinebasierten Wahlentscheidungshilfen?
  • Setzt Ihr Vertrauen in Tools wie den „Wahl-O-Mat“?
  • Habt Ihr diesen bereits genutzt oder habt es vielleicht noch vor?
  • Wie informiert Ihr Euch über die Stellungnahmen der Parteien zu den für Euch relevanten Themen?
  • Welche Gefahren seht Ihr in der Nutzung solcher Anwendungen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/177432/die-wirkung-des-wahl-o-mat/
https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlomat-bundestagswahl-alternativen-1.5404896
https://www.heise.de/news/Wahl-O-Mat-macht-Politiker-nervoes-130421.html
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cdu-und-wahl-o-mat-du-sollst-nicht-flunkern-a-650321.html

...zur Frage
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar ...

Meine Güte, warum kaut ihr in der Frage die ganzen ollen Kamellen, die als Problem in der Vergangenheit - zurecht oder unrecht sei mal dahingestellt - bestanden haben mögen, wieder durch? Und natürlich ist es unmöglich - auch für die Bundeszentrale für politische Bildung -- eine umfassende politische und neutrale Bewertung der Parteiprogramme vorzunehmen, um damit eine objektive (gibt es sowas wie "Objektivität" im Politischen überhaupt) "Aussagenbasis" der Parteien zu haben, auf der dann eine Auswertung beruhen kann. Daher ist es auch statistischer Usus, jemandem einen Fragebogen mit statistisch einfach erfassbaren und standardisierten Fragen zuzusenden und den Adressaten zu bitten, diesen beantwortet zurückzusenden (wird hier bei GF Umfragen auch so gemacht).

Wenn ich den Wahl-O-Mat in der Vergangenheit genutzt habe, ist noch niemals ein wirklich überraschendes Gesamtergebnis bei meiner Auswertung herausgekommen, auch wenn mich in der einen oder anderen Sachfrage die Übereinstimmung mit bestimmten Parteien in Erstaunen versetzt haben mag.

...zur Antwort

Stell Dir vor, das jeweilige Dreieck wäre auf dem Boden aufgemalt und Du sitzt (oder stehst) in der Ecke, in dem der Winkel eingezeichnet ist. Dann schaust Du Dich um und identifizierst die gegebene Seite und die gesuchte Seite und findest die dazu passende Winkelfunktion:

(1) sin(α) = Gegenkathete / Hypotenuse
(2) cos(α) = Ankathete / Hypotenuse
(3) tan(α) = Gegenkathete / Ankathete

Bild 1: Du sitzt im Eck mit 55°. Gegeben ist die dem Winkel gegenüberliegende Seite mit 12,50 m (Gegenkathete) und gesucht ist die längste Seite des Dreiecks (Hypotenuse). Die einzige Winkelfunktion, in der sowohl die gegebene Seite als auch die gesuchte Seite vorkommen (siehe oben) ist (1) sin(α) = Gegenkathete / Hypotenuse. Also:



Bild 2: Du sitzt jetzt im Eck mit 31°. Gesucht ist die dem Winkel anliegende Seite (Ankathete) und gegeben ist die längste Seite des Dreiecks (Hypotenuse). Die einzige Winkelfunktion, in der sowohl die gegebene Seite als auch die gesuchte Seite vorkommen (siehe oben) ist jetzt (2) cos(α) = Ankathete / Hypotenuse. Also:



Bild 3 kannst Du nun selbst analysieren und die passende Winkelfunktion suchen.

...zur Antwort

Der Faden reißt, wenn die Zentripetalkraft die Reißfestigkeit erreicht.



Damit:





Der Klotz fliegt in dem Moment, in dem der Faden reißt und ihn nicht länger auf der gekrümmten Kreisbahn hält, geradlinig weiter. Die geradlinige Flugbahn ist tangential zur Umlaufbahn vor dem Reißen des Fadens (siehe rote Flugrichtung in der Skizze)

Skizze:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Formel s = v·t ist falsch, da diese Gleichung nur bei einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit korrekt ist.

Du musst immer genau lesen und Dir klarmachen, bevor Du überhaupt auch nur an Formeln denkst: Geht es um eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit (auch oft als gleichförmige Bewegung bezeichnet) oder hast Du es mit einer beschleunigten Bewegung zu tun. Erst dann, wenn Dir das klar ist, nimmst Du den passenden Formelsatz:

gleichförmige Bewegung:



beschleunigte Bewegung:



...zur Antwort
  • "Konstante Geschwindigkeit" heißt "keine Änderung der Geschwindigkeit (Δv=0)" und das heißt Beschleunigung = 0
  • "Bremsen" heißt eine "negative Änderung der Geschwindigkeit" (man wird langsamer und Δv < 0) und das ist dann eine negative Beschleunigung (a < 0)
  • "Nicht fahren / Stehen bleiben" heißt eine ""Konstante Geschwindigkeit" mit v=0 und damit sind wir wieder beim ersten Fall - keine Beschleunigung (a=0)
  • "Anfahren" heißt eine "positive Änderung der Geschwindigkeit" (man wir schneller und Δv > 0) und das ist dann eine positive Beschleunigung (a > 0)
  • Im letzten Zeitabschnitt hast Du nun zum dritten Mal eine "Konstante Geschwindigkeit" heißt "keine Änderung der Geschwindigkeit (Δv = 0)" und das heißt Beschleunigung = 0

Man merke sich

wobei mit dem griechischen Buchstaben Δ die Änderung der Größe angezeigt sein soll.

...zur Antwort