Irgendwas zwischen 5 und 360 Tagessätzen oder Haft

Als Ersttäter wohl eher so um 50-100 Sätze.

Dazu sicherlich noch ein Sperrvermerk (oder wie das heißt). Wenn du mal einen Führerschein machst, bekommst du den erst nach Ablauf dieser Frist ausgehändigt.

...zur Antwort

Kommt drauf an, wie laut.

Die Polizei kann theoretisch auch einen Platzverweis aussprechen.

Ich hatte vor Jahren in einem Mehrfamilienhaus das Problem einer überempfindlichen Mieterin (im EG). Da haben wir in der WG auch mal nach 23 Uhr auf dem Balkon (1. OG) gestanden, eine geraucht und uns leise (!) unterhalten. Nicht geflüstert, aber tatsächlich leise gesprochen. Die hat auch die Polizei gerufen. Die haben anscheinend unten gestanden und gehorcht, was wir gar nicht mitbekommen haben. Dann kamen sie klingeln und haben nur gesagt, dass sie fast nichts gehört hätten und alles OK sei. Wir könnten um des nachbarlichen Friedens Willen schweigen, aber das müssten wir nicht, da wir sehr leise seien.

Laut lachen etc. ist da allerdings eine andere Nummer...

...zur Antwort

Da lässt sich vermutlich eine Regelung finden, wenn du die Umstände gut begründen kannst.

Ein "ich musste mir aber unbedingt das neue Playsispiel kaufen" wird da wohl nicht den gewünschten Erfolg bringen 😉

...zur Antwort

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenlandung -> Rechtslage

Nennt sich Außenlandung und ist erlaubt zur Abwendung der Gefahr für Leib oder Leben von Menschen

§ 25 (2) LuftVG

...zur Antwort

Der Verkäufer muss den Mangel beseitigen.

Das kann Umtausch, Reparatur oder aber auch Erstattung des Kaufpreises sein. Du kannst dir aber nicht aussuchen, was davon, solange es zumutbar ist (bspw. 6 Monate Einschicken zur Reparatur wäre es nicht).

...zur Antwort

Eine zeitliche Befristung ohne Sachgrund ist nur maximal bis 2 Jahre möglich und in dieser Zeit auch nur maximal 3x verlängert werden (also max. 4 Halbjahresverträge).

Ein Sachgrund wäre bspw. Vertretung für jmd in Elternzeit oder Anstellung für ein bestimmtes Projekt.

Gehe proaktiv auf deine Chefin zu. Bitte um ein Gespräch. Zeige deine positiven Eigenschaften auf, verweise auf die geringe Anzahl an Krankentage, dein Einspringen für andere Mitarbeiter, etc. Bitte um Ausstellung eines unbefristeten Vertrages. Das muss nicht erst zum Ablauf des befr. Vertrages erfolgen, sondern kann auch eher erfolgen ggf mit Angabe des Beginns. Es ist ein Verkaufsgespräch und du musst dich verkaufen.

Denke daran, dich rechtzeitig (spätestens 3 Monate vor Ablauf des befrist. Vertrages) beim Arbeitsamt zu melden, solange du nichts schriftliches in der Hand hast. Es droht die Arbeitslosigkeit.

Eine Hintertür hast du zusätzlich:

Keinen neuen Vertrag bekommen und der alte ist abgelaufen? Geh einfach weiter hin. Wenn sie dich nicht weg schicken kann das als Zustimmung durch konkludentes Handeln ausgelegt werden und du bist drin. Dies wird sich aber vmtl nur mit Anwalt/Arbeitsgericht/Schlichtungsstelle durchsetzen lassen.

...zur Antwort

Knackpunkt hier ist, ob der Empfänger bei Anwendung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte erkennen KÖNNEN ( nicht unbedingt erkennen MÜSSEN ), daß die Ware nicht für ihn bestimmt war oder ihm in der irrigen Fehlvorstellung geschickt wurde, er hätte dieses gelieferte höherwertige Menü auch bestellt.

Fraglich ist, ob die Konsumenten der Werkstatt dies hätten erkennen können. Da ist wohl der Wareneingang in der Verantwortung und damit auch in der Pflicht.

Bei bewusster Falschlieferung durch den Versender (weil bspw das günstige Menü vergriffen war), bestünde übrigens kein Anspruch auf Ausgleich.

...zur Antwort

Wende dich an den Betriebsrat mit der Bitte um Hilfe.

PS: auch mündliche Vereinbarungen sind gültig. Wird nur schwieriger, die nachzuweisen. Da nutzt man dann Zeugen, Gehaltserhöhung, konkludentes Verhalten, ...

...zur Antwort

Nein, das schaffen wir nicht ab.

Was kommt als nächstes? Abschaffung des Postgeheimnisses, weil es heutzutage "üblich" ist, jeden Mist zu posten? ittagessen vom servieren bis zum Verdauungsergebnis.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Geheime AKW-Akten und angebliche Manipulation von Dokumenten: Was denkt Ihr über die Vorwürfe, die den Grünen gegenüber nun kursieren?

Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass in Deutschland der letzte Atommeiler vom Netz ging. Unter anderem deshalb importiert Deutschland seither viel Strom. Doch das Ende des „Atomstaats“ hat nicht jeden glücklich gestimmt.

Freigeklagte Atomkraft-Akten

Ein Redakteur des Magazins „Cicero“ machte sich zur Aufgabe, interne Dokumente zum Atomausstieg frei zu klagen. Sie sollen zeigen, wie durch Manipulation von Seiten der Grünen die Laufzeitverlängerung von deutschen Kernkraftwerken stattgefunden hat. Auch Robert Habeck soll falsch oder nur unzureichend informiert worden sein.

Patrick Graichens Vermerk

Habeck war begeistert vom Vermerk seines Staatssekretärs. Als „famoses Papier“ bezeichnete er es damals. Das Papier fasst fünf Seiten, auf denen Graichen am 04. März 2022 dargestellt hatte, dass Deutschlands Atomkraftwerke trotz des massiven Gasmangel nicht länger am Netz bleiben sollten. Eine Laufzeitverlängerung bis über den Jahreswechsel sei nicht zu empfehlen. Ein Weiterbetrieb, so argumentierte Graichen, könne zu rechtlichen Problemen führen, aber auch eine technische und personelle Umsetzbarkeit könnte schwierig sein. Außerdem sei es keine Lösung für die Energiekrise. Das Wirtschaftsministerium veröffentlichte eine veränderte Version dieses Prüfvermerks auf der Website.

Ein Streckbetrieb bis ins Frühjahr 2023 erfolgte nach einer Intervention des Bundeskanzler letztlich dennoch.

Gutachten aus der Stromabteilung des Wirtschaftsministeriums 

Das Magazin Cicero klage auf Offenlegung der betreffenden Unterlagen. In diesen Ministeriumsunterlagen stellt sich heraus, dass die Sichtweise von Graichen von Fachbeamten im Wirtschafts- und Umweltministerium nur bedingt geteilt wurde.

Dabei geht es konkret um ein Gutachten, das aus der Stromabteilung des Wirtschaftsministeriums stammte. Beamte plädierten darin dafür, einen Streckbetrieb der damals noch drei aktiven AKWs bis zum 31. März zu prüfen. Der Erdgasverbrauch im Stromsektor könne so auf ein Minimum reduziert werden, so der Inhalt des Gutachtens.

Strommarktexperten bezeichneten den Ersatz von teuren Gaskraftwerken mit stillgelegten Kohlekraftwerken als „äußerst risikoreich“. Ein Streckbetrieb, so die damalige Aussage, könnte helfen, sodass die „Strompreise in vielen Stunden sinken“.

Gutachten hat Habeck angeblich nicht erreicht

Wirtschaftsminister Habeck soll dieses Gutachten selbst nie gesehen haben. In der Leitungsebene habe nur Graichen den Bericht gelesen, wie das Ministerium gegenüber dem Tagesspiegel erläuterte.

Außerdem erklärte das Ministerium, dass bezüglich einer potentiellen Verlängerung verschiedene Argumente dafür und dagegen angehört worden seien – so beispielsweise auch Argumente der Kraftwerksbetreiber, die aber in einem Streckbetrieb keinen Nutzen gesehen hätten. Auch seien die Sicherheitsrisiken einer längeren Laufzeit besprochen worden.

Kritik von anderen Parteien

Die Opposition sieht in den neuen Entwicklungen einen großen Skandal. Martin Huber (CSU) attackierte Habeck, indem er ihm vorwarf, auch den Bundeskanzler beim AKW-Aus belogen zu haben. Weiter schlussfolgert er, dass die Strategie des Grünenpolitikers offensichtlich auf falschen Tatsachen basiere. Scholz müsse deshalb nun dringend durchgreifen und den Rückbau von Atomkraftwerken stoppen.

Auch die FDP hat eine deutliche Meinung: Stephen Seiter, der technologiepolitische Sprecher der Liberalen erklärt, dass die „Vorgänge im Wirtschaftsministerium“ entgegen eines „wissenschaftsbasierten Politikstils“ sprechen würden. Habeck müsse zügig und transparent aufklären, was konkret geschehen sei.

Die SPD wiederum sieht keinen Grund, den Atomausstieg infrage zu stellen. Derzeit seien so viele Erneuerbare am Netz wie noch nie zu vor, erklärte der Fraktionsvize Matthias Miersch der Mediengruppe Bayern. Weiter erklärte er, dass die Energiepreise gesunken und die Versorgungssicherheit stets gewährleistet gewesen sei.

Harald Ebner (Grüne) bezeichnet den Aufruhr als eine „Phantomdebatte“.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zum Atomausstieg?
  • Vermutet Ihr, dass hier wirklich ein Skandal stattgefunden haben könnte oder seht ihr darin auch eher eine „Phantomdebatte“?
  • Was "erwartet" Ihr nun an dieser Stelle von Habeck?
  • Müsste es etwaige politische Konsequenzen geben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch ein schönes Wochenende!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/atomausstieg-habeck-wirtschaftsministerium-1.6602600https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cicero-recherchen-atomausstieg-reaktionen-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/faktenfinder/ein-jahr-atomausstieg-deutschland-100.html
https://www.cicero.de/innenpolitik/robert-habeck-akten-atomkraftwerke-kernkraftwerke-klage-akw-laufzeit-atomausstieg
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/habeck-geheime-akw-akten-beamte-manipulierten-dokumente-um-atomausstieg-durchzusetzen-li.2209061

...zur Frage

Was bei all dem immer gerne unter den Tisch fallen gelassen wird: der Ausstieg wurde von der CDU beschlossen.

Und ein heute Hüh, morgen Hott ist teurer, als einen Weg weiter zu beschreiten.

Nicht zu vergessen, die erneuerbaren Energien sind an der Strombörse die günstigsten. Der hohe Strompreis ist dem Krieg Russlands mit der Ukraine geschuldet, der den Gaspreis hat explodieren lassen. Strom aus Gas ist mit am teuersten.

Atomstrom wäre es übrigens noch mehr, wenn die Kosten der nächsten 25.000 Jahre Endlagerung eingepreist würden.

Also ja, Atomausstieg.

Und mehr Gelder in die Forschung. Aber bitte nicht wie so oft, dass die Patente dann bei den Firmen liegen, die mit Steuergeldern geforscht haben. Aber das ist eine andere Geschichte.

...zur Antwort

Laut Anleitung sind da 4 Kabel drin. 🤷‍♂️

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Nachbarin meiner Eltern hat einen neuen Lebensabschnittsbegleiter.

Auf dessen Kennzeichen steht HH 168

Zufall? Zweimal?

Da sehe ich tatsächlich einen Zusammenhang. Aber an wen kann man sich in so einem Fall eigentlich wenden?

Allerdings komme ich bei HL nicht wirklich auf diesen Namen. Und die 1123 taucht auch in keiner der von mir gefundenen Listen mit Nazi Codes auf.

🤔

...zur Antwort

du tust weder dir noch ihr damit einen Gefallen. Tu es nicht.

Im Gegenteil, hilf ihr heraus. Allerdings nicht allein, es benötigt professionelle Hilfe. Sofern sie es zulässt. Das ist immer der schwerste Schritt für Außenstehende.

...zur Antwort

Also wenn der geschenkt ist, meinetwegen. Kaufen würde ich so etwas nicht mehr. Auch nicht für 1€. Der wird ja seit fast 25 Jahren nicht mehr hergestellt. Gibt es dafür noch Ersatzteile, wenn man etwas benötigt?

Schau dir einmal den Artikel an.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kauftipps/beste-autos-fahranfaenger/

...zur Antwort
Windows 11 (Begründung)

Win 11

War günstiger als Win 10. Inzwischen denke ich, ich hätte mal lieber die paar E mehr ausgegeben.

Musste neuen Rechner aufsetzen, nachdem ich mir das alte Mainboard zerstört hatte. Und das hat dann einen Rattenschwanz nach sich gezogen und es wurde halt ein neuer Rechner. Und ich finde die Packung mit dem alten OS und Key nicht 😭😶🤬🤪🤮🤡

Grds. stört mich aktuell (noch) so einiges an Win11.
Am meisten, dass man keine Datenen/Ordner mehr über die Adresszeile des Explorerfenster verschieben kann. Mir war nicht bewusst, dass ich das so oft nutze.
Das Kontextmenü ist auch zum Kot*en. Alles, was ich häufig brauche, ist nun unter "weitere Optionen anzeigen" was noch nicht einmal allein aufklappt, sondern angeklickt werden muss. Viele Sache sind wieder an andere Stellen verschoben worden. Die Foto-Anzeige ist k4cke...

...zur Antwort

Ich bin nicht unbedingt der Klassik-Liebhaber, bin jedoch damit aufgewachsen, da meine Eltern viele Platten hatten und diese spielten.

Daher gibt es viele Stücke, die "heimelig" klingen und mir irgendwo vertraut sind vom Hören, ohne sie benennen zu können.

Hier sind viele davon enthalten:

https://www.youtube.com/watch?v=zIkJcmKqNtA

da ist bspw. auch das aus "Platoon" mit dabei.

...zur Antwort

Das klingt für mich eher nach Prüfungsangst. Das kennt jeder Mensch. Bei der einen Person ist es etwas stärker ausgeprägt, bei der anderen von der Tagesform abhängig, ... Damit wärst du auf jeden Fall nicht allein.

Google mal ein wenig. Du findest sehr schnell Seiten von Krankenkassen, Unis, etc. mit Empfehlungen und Ratschlägen, wie man damit umgehen kann.

...zur Antwort