Einen Plus-Rennradreifen gibt es hoffentlich nicht. Mit den top Contis habe ich aber gute Erfahrungen gemacht. Der Conti GP 5000, der Nachfolger meiner alten Reifen, hat einen guten Pannenschutz.

...zur Antwort

Dann muss der Schaltzug etwas nachgespannt werden. Das geht oben an der Mutter am Lenker genau da, wo das Kabel aus dem Schalthebel raus kommt. Etwas rausdrehen, abdrehen diese Mutter, halbe Umdrehung für den Anfang. Das spannt den Zug.

...zur Antwort
Hinterrad Bremse blockiert?

Servus,

Bremse ist eine Magura Felgenbremse, Fahrrad meines Schwiegervaters, genaues Modell der Bremse kann ich grad nicht sagen.

Ich wollte die Kette pflegen und habs versucht in meinen Fahrradhalter einzuspannen. Hat nicht geklappt weil mein Halter ein bisschen schwachbrüstig ist und die Kopflastigkeit wegen der Federgabel zum nach vorne Kippen geführt hat.

Habs dann auf den Kopf gestellt, mit diesem Bürstenapparat viermal ne Reinigung durchgeführt (Kette war sehr dreckig) und dann geölt. Hier und da hab ich an der Kette noch mit nem mit WD40 befeuchteten Tuch etwas von Hand gereinigt.

Irgendwann während dieses Prozederes muss was mit der Bremse schiefgegangen sein. Im Moment verdächtige ich, dass beim Einspannen in den Fahrradhalter vielleicht irgendwas irgendwie verstellt wurde.

Fakt ist, dass das Fahrrad jetzt aehnlich einem Seitenschlag nach jeder Radumrundung hinten richtig stark blockiert. Das war halt vorher überhaupt nicht^^ hatte ne Probefahrt nach der Reifenreparatur (vorne) gemacht und da lief alles super, nur die Kette hat halt um Hilfe gerufen xD

Ich hab das Hinterrad schon mal zumindest entspannt und neu angezogen aber keine Veränderung. Bei der Bremse hab ich den Schnellspanner gelockert, den Bremskolben runter und wieder draufgemacht - kein Effekt.

Ich hab vorne am Lenker die Bremsbacken etwas weiter nach außen gefahren aber die Fehlstellung ist zu krass.

Für mich stellen sich jetzt zwei Fragen:

1. Wie kann ich die Bremse wieder justieren? Das Montageblech, an das die Bremse gepresst wird, bestimmt ja maßgeblich die Position des Bremskolbens. Kann ich dann überhaupt irgendwas machen, ohne das Blech selbst zu justieren, und wenn ich das Blech justieren muss, wie?

2. Das Laufrad weist schon einen Seitenschlag auf, der fiel halt vorher nicht ins Gewicht. Ich bezweifle, dass ich durch meine kleine Kettenpflege den Seitenschlag verursacht habe, drum frag ich mich, ob sichs lohnt den auch noch zu entfernen? Ich hab einen Zentrierständer von Parktool hier, bisher noch nicht verwendet weil nicht notwendig und bis vor kurzem fehlte mir noch die Werkbank mit Schraubstock. Deshalb weiß ich jetzt nicht, wie viel besser ich das Laufrad noch zentrieren kann UND ob es hier überhaupt zielführend ist ^^

Danke schonmal für eure Zeit und Hilfe

...zur Frage

Für kleine Seitenschläge brauchst du keinen Zentriersständer. Da guckst du direkt an der Bremse oder nimmst nen Fingernagel und ziehst dann genau eine Speiche nach.

Ja, ich hasse diese Maguras auch. Hast du es mittlerweile geschafft, diese Schnellspannerseite wieder richtig aufzusetzen? Ja, man könnte die Bremse komplett neu montieren und dabei besser einstellen, habe ich aber auch nicht gemacht. Ich denke auch nicht, dass das nötig ist, denn vorher hat sie ja funktioniert.

Ich vermute, das ganze Rad ist nicht gut eingespannt. Kann oft ne Weile dauern, bis es gut sitzt. Also löse es nochmal und spanne es so ein, dass es frei läuft.

...zur Antwort

Es gibt einen dritten Pol. Der äußere Dynamo und damit das ganze Fahrrad sind ebenfalls Masse wie das schwarz-weiße Kabel.

Vielleicht hilft dir das ja. Irgendwie erzeugst du einen Kurzschluss.

Und noch ein Nachtrag von mir. Du schreibst, du steckst lediglich die Kabel ein, ohne sie anzuschließen und schon geht das Licht nicht mehr. Wenn du nur die Kabel einsteckst, ohne dass sie irgendwo hin führen, verlängerst du nur den Steckkontakt. Es kann keine Änderung eintreten, wenn die beiden Kabel keinen Kontakt unter einander oder zum Metall des Rahmens haben. Irgendwo muss es einen Kontakt geben.

Verzögerungen können auftreten. Dazu braucht es zwei Bedingungen. Erstens: die Leitung muss schlecht sein, wie es bei einer Leitung der Masse durch das Fahrrad oft der Fall ist. Zweitens muss die Lampe eine Standlichtfunktion haben. Ein kleiner Kondensator läd sich während des Betriebs auf und gibt dann Strom für die Lampe ab, wenn das Rad steht. Dieser Kondensator saugt das erste bisschen, wackeligen Strom ab. Kann auch länger dauern, bis die Lampe dann leuchtet. Abhilfe schaftt eine korrekte zweiadrige Verkabelung.

...zur Antwort

Hallo Selesnia, was du da fotografiert hast, ist gar nichts. Der aufgeklebte Reflexstreifen ist etwas beschädigt. Das verursacht bestimmt keinen Platten. Kannst du mit der Nagelschere stutzen. Irgendwo hängt ein Ende immer daneben.

Häufige Platte haben Leute, die mit zu wenig Luft fahren. Alle Reifen verlieren Luft von ganz allein. Wenn man dann nicht genug nachpumpt, stößt man den Schlauch an der nächsten Bordsteinkante kaputt.

Ich weiß ja nun nicht, ob das dein Problem ist, falls ja, eine für Frauen taugliche Lösung wäre eine Standpumpe z. B. von SKS. Da braucht man keine besondere Kraft für.

...zur Antwort

Nicht richtig gezielt. Nochmal aufsetzen! Passiert mir auch.

...zur Antwort

Also es geht um die rechte Schaltung für die hinteren Gänge (Zahnkränze).

Gänge wechseln von allein, ohne dass du den Schalthebel anfasst.

Damit scheidet der Schalthebel als Verursacher aus. Auch der Schaltzug kommt nicht in Frage. Bleiben Schaltwerk, Kassette und Kette.

Werkstatt findet nichts. Nun, es ist möglich, dass eine Schaltung perfekt funktioniert, wenn das Rad im Ständer hängt, unter Last dann aber nicht.

Mein Verdacht wäre zuerst Verschleiß, bei dem Symptom Verschleiß der Kassette (der Zahnkränze), doch das müsste die Werkstatt doch gecheckt haben. Wurde die Kassette schon einmal getauscht? Wenn nicht, dann würdest du mit dem Tausch nichts falsch machen. Kette gleich mit.

Sind Kette und Kassette noch ziemlich neu und müssten voll ok sein, bleibt das Schaltwerk. Da könnte man mal gucken, ob die kleinen Rädchen noch ok sind. Ein ganz bisschen Spiel nach links und rechts dürfen sie haben aber kippeln dürfen sie nicht.

Funktioniert die Automatik in eine bestimmte Richtung oder geht es wild durcheinander? Also kommt von allein immer ein kleinerer oder immer ein größerer, schwererer Gang? Passiert das über die ganze Kassette oder sind nur einige Gänge betroffen?

(Meine Vermutung: Es passiert nur bei mittleren Gängen und immer werden sie schwerer.)

...zur Antwort
Ja

Es fährt, also kann man damit auch in der Stadt herum fahren, warum nicht?

Für diesen Zweck ist es aber eine sehr schlechte Wahl. Es ist einfach zu lahm. Selbst wenn du maximale Vorspannung auf die Federelemente gibst, bremst das grobstollige Profil noch genug. Die Übersetzungen geben ebenfalls keine höheren Geschwindigkeiten her, doch das ist weniger wichtig. Ein Tempo, bei dem du dir einen größeren Gang wünschst, kannst du mit dem Bock eh nicht erreichen.

Zweitens gibt es wohl kaum einen Radtyp, der dir so schnell geklaut wird wie so ein Hightech-Monster.

Drittens ist es unpraktisch, weil du dich sehr schnell damit einsaust. Je dicker der Reifen, desto mehr spritzt er auch. Dazu hast du keinerlei Zulademöglichtkeit.

Viertens, von den Kollegen schon erwähnt, ist es so für den Straßenverkehr nicht zugelassen. Das ließe sich allerdings billig ändern.

Das ist ein Rad für den Wald, für einen Mountainbiker, der auch abseits der Wege fährt. Wer in der Stadt Tricks fahren will, sollte sich nach einem BMX oder einem Dirtbike gucken. Wer ein Fortbewegungsmittel für den Alltag in der Stadt sucht, sollte sich nach einem gebrauchten City/Trekkingrad umsehen. Wer ein Rad will, das alles kann, Stadt, lange Touren, Gelände, Wald und meinetwegen auch ein paar Tricks kommt um ein gutes Trekkingrad nicht herum.

...zur Antwort

Dass die einen schlechten Ruf haben, erfahre ich eben gerade von dir. Sie sind auf jeden Fall eine seltene Spezies, gesehen habe ich welche ein oder zwei Mal.

Ich finde es gut, wenn die Polizei nicht nur im Auto sitzt. So ist es aber. Unsere Polizei ist eine Autopolizei. Gibt es überhaupt noch Fußstreifen? Berittene Polizei habe ich auch nur sehr selten gesehen. Sehr eindrucksvoll. Auf Motorrädern sieht man sie in der Stadt auch nicht. Fahrradpolizei halte ich im Prinzip für eine gute Idee, doch in der Realität tun sie mir leid. So wie sie ausgerüstet sind, kommen sie hinter einem Rentner auf dem eBike nicht hinterher. Was ist also ihre Aufgabe?

Dass die Beamten lieber auf dem Rad unterwegs sind als den ganzen Tag im Auto zu hocken, kann ich natürlich gut verstehen.

...zur Antwort

Angesichts deines Alters wird da nicht viel passieren. Eine Woche Besserungsanstalt ist die übliche Strafe für 10 Meter auf der falschen Seite fahren, wenn du noch unter 18 bist, in den Ferien. - Du bekommst allerdings noch eine Führerscheinsperre. Den Führerschein darfst du erst machen, wenn du 65 bist.

...zur Antwort
  • (1) Das ist der Querschnitt einer Hohlkammerfelge für Drahtreifen. 19 mm ist die Maulweite zwischen den Felgenhörnern. 25,6 ist die Außenbreite, 26,0 die Höhe. Der Reifen liegt später mal auf dem Felgenstoß. Zwischen den Felgenstößen ist das Felgenbett. Nein, das sieht nicht bei allen Felgen so aus. Es gibt auch Kastenfelgen ohne einen Hohlraum. Die Felge hat außerdem eine Flanke, die für Felgenbremsen geeignet ist.
  • (2) Im Prinzip kann man alles montieren, was man will. In der Praxis ist das aber zu aufwendig und zu teuer. Neue Bremshebel, eventuell eine neue Gabel, die Bremsen, neue Räder,... Also nein, besser man bringt die bestehende Bremse in Ordnung. Felgenbremsen sind voll ok, wenn sie gut eingestellt sind.
  • (3-1) Das hier ist eine Felge: Felge. Was du meinst, ist bestimmt ein Rad bzw. ein ganzer Laufradsatz. In deinem Link oben ist es anders. Da sind die Speichen und die Felgen ein einziges Teil. Trotzdem ist auch das ein Laufradsatz, denn die Naben in der Mitte dieser Räder gehören nicht zur Felge.
  • (3-2). Falls du das Schaltwerk mit Gangschaltung meinst: Ja, das passt. Ganz alte Laufräder haben eine 7-fach Steck-Zahnkranzkassette (kurz: Kassette) auf dem Hinterrad, neuere Räder haben eine 7-fach Schraubzahnkranzkassette (kurz: Schraubkranz). Dein neues Hinterrad muss zu deinem Zahnkranzsystem passen, sonst musst du auch diese 7 Zahnkränze neu kaufen.
  • (4) Ja.
  • (5) Die aus deinem Link? Ja/nein/vielleicht. Es steht nicht dabei und ich kann nicht erkennen, ob die Felgenflanken plan geschliffen sind. Wenn es nicht dabei steht, ist die Chance, dass es trotzdem geht, eher klein. Ich würde den Quatsch eh nicht wollen.
  • (6) Ja, du würdest technische Probleme bekommen und rechtliche auch.
...zur Antwort
Ja beste Pferd Ersatz

Ja, die Räder waren tatsächlich der Ersatz für Pferde, doch das ist lange her, über 100 Jahre. Pferde sind ziemlich umständlich. Man muss sie füttern, man kann sie nicht einfach mal ein paar Tage irgendwo parken...

Das Fahrrad war so um 1910 vollständig entwickelt und war dann gleich sehr verbreitet. Es hat die Leute mobil gemacht, was für einen wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt hat. Pferde gab es aber noch lange, erst den zweiten Weltkrieg haben sie nicht überlebt (wurden wohl alle aufgegessen). Danach war das Fahrrad noch sehr wichtig, wurde dann aber zuerst vom Moped und dann vom Auto verdrängt. Das Fahrrad war dann nur noch zum Spaß und zum Sport da.

...zur Antwort

Ich empfehle dir 45 cm und 28 Zoll. Gibt es auch. Läuft einfach besser mit den größeren Rädern.

Nur mit den Zehenspitzen musst du auf den Boden kommen wie eine Ballettänzerin. Das ist meistens optimal. Wenn du anhältst, stellst du den Fuß entweder auf den Bürgersteig oder steigst ganz ab. Ja, musst du gucken. Vielleicht passt 50 ja auch schon.

...zur Antwort

Da passt schön der Schwalbe SV17 rein.

Die Maße stehen für 28 mm Breite (Dicke) und 622 mm Innendurchmesser. Deine Angabe ist französisch. Englisch ist es 28x1 5/8x1 1/8.

Tabelle

Für Rennradreifen sind deine schon ziemlich dick. Deshalb habe ich den Trekkingreifen genommen. Passt genau. Es gibt dünnere und damit leichtere Schläuche, die dann aber nicht so haltbar sind.

...zur Antwort
andere Antwort

Mich nerven die Fußgänger mehr als die Radfahrer.

...zur Antwort