Was zur Hölle bedeutet das Wort "leiwand"?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dieses Wort ist vor allem in Wien gebräuchlich und heißt ‘supertoll’. Du kannst Deine Freunde leiwand finden, oder das Essen oder auch ein Buch. Wie sang der unsterb­liche Qualtinger:

Vor ein paar Monat geh ich aus mit der Hilde
Ich mit der neuen Schale und sie mit Kostüm
Wir gehn ins Kärntnerkino und wir sehn "Der Wilde"
A leiwanda Fülm

Oder von Georg Danzer

Du schåffst an und i parier,   
ehrlich woa, i knia fua dir.      
Madl weusd so  leiwaund bist,   
håst an dickn Ansa bei mia.“

(„Du befiehlst und ich gehorche, ehrlich wahr, ich knie vor dir. Mädchen, weil Du so toll bist, gebe ich Dir die Note Eins“)

Die Wortherkunft ist nicht klar.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Mauritan  18.07.2020, 18:10

Herkunft ist durchaus klar, bitte meine Antwort lesen. Schönen Gruß aus dem Raum Wien.

0
indiachinacook  18.07.2020, 18:45
@Mauritan

Die Herkunft von Leinwand wird oft diskutiert, oft mit verschiedener Semantik. Nenn mich mich phantasielos, aber ich sehe nicht, wie man bedeutungsmäßig von einem aufs andere kommt.

In Sedlacek „Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs“ wir leiwand als Variante von Leinwand geführt, aber es gibt auch keine Erklärung für die Bedeutung.

Lein|wånd, die; -, kein Pl. [zu mhd. līnwāt = Leinengewebe, in Angleichung an Gewand umgebildet; gesamtdt.]; eingehen wie eine böhmische Leinwand (umgangssprl., ostösterr.): eine körperliche Herausforderung nicht durchhalten, einen Schwächeanfall bekommen
lein|wånd, mundartl. Aussprache [’læ:vɒnd] 〈Adj.〉 (umgangssprl., ostösterr.; in Bayern nicht mehr geläufig, wenngleich bekannt): großartig: Wolfgang Ambros in „Schifoan“: „Weu Schifoahn is des Leiwåndste, wås ma si nur vurstölln kånn.“ jemanden auf leinwand haben (umgangssprl., ostösterr.): sich einer Person sicher sein; mit jemandem leicht fertig werden.
2
Mauritan  20.07.2020, 10:10
@indiachinacook

wobei etwa auch spannend ist, dass etwa "vurstölln" zwei stumme l hat, smile

für Norddeutsche, es klingt ca so 'vuasstöhn'. r wird oft zu einer Art kurzem a

Hört Euch das Lied am besten selbst an. Es kommt auf jede Nuance an bei der Aussprache. Der einzige Deutsche, der es konnte, war Harald Schmidt. Die anderen, die sich an Wienerisch versucht haben, klangen nur peinlich.

Welches Wort? - pardon: 'vorstellen', der ganze Satz bedeutet: "Weil Schifahren ist das Großartigtse, ('was') das man sich nur vorstellen kann."

Dass mit der böhmischen Leinwand höre ich zum ersten mal, danke!

noch ein Hinweis: Die Dialakte, die in Wien gesprochen werden, sind extrem vielfältig. Sie sind verschieden nach sozialer Schicht und Bezirkgsgruppen. Es gibt in jedem auch eigene Vokabel und - Schimpfwörter.

0

Wenn Wiener etwas besonders gut finden, sagen sie oft mundartlich "leiwand" bzw. "leinwand" dazu. Den Ursprung hat dieses Adjektiv in der Welt des Bieres. Im Jahr 1432 bekam das Wiener Bürgerspital, in dem damals bereits mit Leinen gehandelt wurde, das Braurecht zugesprochen. Und da sich der Leinenhandel damals in Wien zu einer wahren Börse des internationalen Textilhandels entwickelte, lag nichts näher, als den heftig Feilschenden auch Bier anzubieten. So wurde also im Leinwandhaus eine Bierschenke errichtet, die direkt von der Gemeinde auf eigene Rechnung betrieben wurde. Der "Leinwandbier" genannte Gerstensaft genoss bald einen ausgezeichneten Ruf. Und wenn sich heute jemand mit den Worten "Des is leiwand" über etwas äußert, so meint er damit, dass es so gut ist wie dieses Wiener Bier.

(Christoph Wagner: "Wiener Bier - 150 Jahre Ottakringer Brauerei" von Christoph Wagner) 

http://www.ottakringer.at/index.asp?ph_id=18&wai=ja 

Woher ich das weiß:Recherche

f700gs 
Fragesteller
 21.07.2020, 21:08

hallo asylchaos. danke für deine antwort

0

Das ist eher himmlisch als höllisch. "Sehr gut" auf Wienerisch.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sprachdienstleister

f700gs 
Fragesteller
 18.07.2020, 20:20

danke, küss die hand

1

Ich vermute mal es war das Wort: Leinwand.

Das ist die Malfläche für Maler die Bilder z. B. in Öl malen.


f700gs 
Fragesteller
 18.07.2020, 14:54

adjektiv

0