Ohne Studium hat man keine Chance - eure Meinung dazu?

Ich arbeite seit 4 Jahren als Cisco Netzwerk Admin. Angefangen habe ich frisch nach der Ausbildung zum IT Systemelektroniker und meine Entwicklung war sehr schnell, was mein Teamleiter auch sah und ich habe eine 6 Monate Weiterbildung beim Hersteller angesprochen für den fortgeschrittenen Netzwerkspezialist Zertifikat.

Er hat es gerne gesehen und es folgen Gespräche über die Personalabteilung für die Finanzierung über die Firma.

Nun passierte es dass ich Kollegen aus den anderen IT Teams in der Mittagspause getroffen habe und sagte warum ich heute5 so freudig war. Sie aber auf der anderen Seite meinten zu mir...

"Ausbildung und Weiterbildung (ergo Zertifikate vom Hersteller) sind kaum wert. Du brauchst ein Studium sonst wirst du immer bei der Drecksarbeit machen und dein Lohn wird auch nicht steigen so wie du dir vorstellst. Kannst auch versuchen die Firma zu wechseln aber dein Lebenslauf wird direkt in den Mülleimer geworfen weil du kein Bachelor hast."

Ich sagte in der Informationstechnik den Meister oder für die Informatik den staatlich geprüften Techniker. Diese sind auch wertlos heutzutage hieß es...

Also ich bin echt traurig geworden als ich das hörte. Ich dachte oft dass Leistung und Lernwilligkeit sind die Power ups die man braucht um aufzusteigen und nicht einfach ein Studium "Presto" man hat super Jobangebote.

Was ist eure Meinung dazu? 😕

Arbeit, Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Netzwerktechnik, Universität, Weiterbildung
Sind viele heutzutage getrieben von Gier und Dummheit?

Wenn ich mir so enige Kommentare und Fragen durch lese, dann wollen viele möglicht schnell reich werden ohne sich viel darum zu bemühen und was zu leisten . Woher kommt diese Einstellung? Viele gehen heute studieren und versprechen sich das große Geld und Reichtum. Vergessen jedoch, daß nicht für jeden eine lukrative Arbeitsstelle und ein hohes Einommen wartet. Wie denn auch, wenn sich tausende Bewerber für eine paar lukrativen Stellen bewerben? Daher werden viele in die Röhre schauen und nur 0815 Jobs bekommen obwohl sie eine hohe Qualifikation haben. Nur weil es in letzter Zeit an der Börse in eien Richtug geht, glaube einige sie könnnen nun jedes Jahr mitdestens 10% Rendite machen, als ob die Börse eine Einbahnstraße wäre. Wie dämlich ist das denn? Dann rennt man ohne zu denken dem Investment hinterher d´was sich in letzter Zeit verviefacht hat und kauft als ob der Tend so weiter gehen würde siehe die Aktie von Nvidia oder den Bitcoin. Daß das Wachstum auch mal ein Ende hat und es zu starken Rückschlägen kommen kann scheit wohl ignoriert zu werden. Mir scheint daß heutzutage nur noch wenige bereit sind Leistung zu bringen und auf harter Tour und ehrlicher Arbeit Karriere machen zu wollen, weil es ihnen viel zu lange dauert. Ist unsere Gesellschaft denn so verwöhnt?

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Karriere, Psychologie
Seid ihr für oder gegen ein Rentensystem wie in Österreich?

Und zusätzlich als kurze Info.

Rente im Vergleich zur Pension:

  1. Durchschnittliche Rente
  • Rund 41% bei Rentnern (1550€) und 71% des persönlichen Gehalts bei Beamten (3250€)
  1. Mindestpension
  • Renter keine und Beamte 1866€
  1. Anstieg der Altersversorgesummen seit 2000
  • 41% bei Rentern und 59% bei Beamten
  1. Inflationsprämie
  • Rentner 0 € und Beamte 3000,-€
  1. Summe bei gleichem Einkommen bis zum Ruhestand
  • 1731€ bei Rentern und 3214€ bei Beamten
  • Die Krankenversicherung ist gesetzlich bei Rentnern und 300n€ bei Beamten. Den Rest zahlt der Staat.
  1. Betriebsrente
  • Bis 600€ brutto für Rentner und 0€ für Beamte
  • DISCLAIMER: Nur 50% der Erwerbstätige bekommen eine Betriebsrente angeboten von ihren Arbeitgebern. AG sind nicht gesetzlich verpflichtet eine bAV anzubieten. Nur wenn der Arbeitnehmer selbst eine Altersversorge per Gehaltsumwandlung finanzieren will, dann ist der Arbeitgeber verpflichtet mindestens 15% einzuzahlen. Aber auch das kann der Arbeitgeber aus triftigen Gründen ablehnen.
  1. Zuschläge
  • 0€ für Renter per se. Es gibt aber den Grundrentenzuschlag. 86€ im Schnitt und diese werden auch versteuert
  • Beamte kriegen 153€ mehr, wenn sie heiraten, 176€ mehr beim ersten Kind, 573€ mehr beim zweiten Kind und 829€ für das dritte Kind - natürlich monatlich um fair zu bleiben.
  • Ach ja... Und Kindergeld bekommen Beamte zusätzlich, wie andre Erwerbstätige.
Bild zum Beitrag
Pro!!!!! 46%
Andere Meinung 31%
Contra... 23%
Arbeit, Beruf, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Lohn
Eure Meinung zu einer Preisdeckelung und erhöhen der Steuern auf (absichtlich) leerstehende Immobilien?

Ob es kommunistisch klingt, die Immobilienpreise zu deckeln und die Steuern für Immobilienkonzerne zu erhöhen, ist eine komplexe Frage, die von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden kann.

Argumente für:

 * Gerechtere Verteilung: Hohe Immobilienpreise und Leerstände können zu sozialen Ungleichheiten führen. Eine Deckelung der Preise und höhere Steuern könnten dazu beitragen, dass mehr Menschen Zugang zu Wohnraum bekommen.

 * Verhinderung von Spekulation: Immobilienkonzerne könnten durch Preisdeckelung und höhere Steuern davon abgehalten werden, Immobilien nur zu spekulativen Zwecken zu kaufen und leer stehen zu lassen.

 * Stärkung des Staates: Höhere Steuern für Immobilienkonzerne könnten dem Staat mehr Einnahmen verschaffen, die für soziale Zwecke verwendet werden könnten.

Argumente gegen:

 * Eingriff in den Markt: Eine Deckelung der Preise und höhere Steuern könnten als Eingriff in den freien Markt angesehen werden.

 * Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft: Die Maßnahmen könnten zu einem Rückgang der Investitionen in den Wohnungsmarkt führen und somit zu einem Verlust von Arbeitsplätzen.

 * Keine Garantie für mehr Wohnraum: Es ist nicht sicher, ob die Maßnahmen tatsächlich zu einem größeren Angebot an Wohnraum führen würden.

Fazit:

Es gibt sowohl gute als auch schlechte Argumente für eine Deckelung der Immobilienpreise und eine Erhöhung der Steuern für Immobilienkonzerne. Ob die Maßnahmen kommunistisch sind, ist eine Frage der politischen Interpretation.

Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, bevor man sich eine Meinung bildet.

Leben, Arbeit, Finanzen, Inflation, Steuern, Selbständigkeit, Schule, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Finanzamt, Gewerbe, Hartz IV, Staat, Steuerrecht
Ist der aktuell fortlaufende Preisanstieg ausschließlich der Grund des Ukraine Krieges?

Seit dem Krieg sind die Preise in den meisten Bereichen explodiert. Die Preise sind in allen Branchen so stark gestiegen, das die Armut in Deutschland ein katastrophales Ausmaß erreicht hat. Denn bereits vor den Preiserhöhungen hatten sehr viele Leute zu kämpfen. Rentner mussten Pfandflaschen sammeln um nicht zu verhungern. Was ich übrigens abscheulich finde das man Rentner die ihr ganzes Leben gearbeitet haben so behandelt.

Jetzt ist es so, das der ehemalige Mittelstand heute teilweise in Armut lebt. Und die, die früher in Armut lebten, denen geht es im Moment nur ums überleben.

Ein naher Verwandter der eigentlich einen angemessenen bezahlten Job hat, nutze im Winter Kerzen. Die Heizung war auf niedrigster Stufe sodass er bei 17 Grad leben musste. Viele andere musste sogar ganz auf die Heizung verzichte,

Fassen wir also zusammen. Ein extrem großer Teil der Bevölkerung muss im Winter frieren, ist am hungern, kann sich nichts mehr leisten usw..

Einem bekannten ist vor Monaten die Brille kaputt gegangen die unbenutzbar ist. Er braucht dringend eine neue, da er seine Sehstärke sehr schwach ist. Doch die 700€ für die Gläser kann er niemals auftreiben. Sein leben, so sagte er mir ist nicht mehr lebenswert.

Und das weil 2 Länder sich kloppen und die ganzen Konzerne der Welt vom Krieg profitieren. Der Mensch hat seit dem beiden Weltkriegen nichts dazu gelernt. Es ist einfach nur traurig.

Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Rente, Krieg, Deutschland, Politik, Armut, Psychologie, Welt, Hartz IV, Ukraine

Meistgelesene Fragen zum Thema Wirtschaft