Steckdose funktioniert teilweise nicht - wer zahlt?

Hallo liebe Community,

es geht um 2 nebeneinander liegende Steckdosen in meiner Küche und direkt vorab: ja ich hab wahrscheinlich einen dummen Fehler begangen.

Circa vor 2 Wochen war meine Heißluftfritteuse an einer Steckdose angeschlossen und während sie lief, wollte ich den Wasserkocher an der anderen Steckdose anmachen. In dem Moment ging dann der Strom zum Wasserkocher nicht und bis auf das ist in dem Moment nichts anderes passiert - keine Sicherung rausgeflogen oder ähnliches.

Die Steckdose von der Heißluftfritteuse hat auch weiterhin funktioniert - bis gerade eben: da lief kein Strom mehr über keine von beiden. Als ich dann probeweise die Heißluftfritteuse angeschlossen habe, hat die Steckdose ein elektrisch-knisterndes Geräusch (ca. 3 Sekunden lang) gemacht. Zuerst lief kein Strom darüber und dann doch. Bei der Steckdose, wo bei dem Vorfall der Wasserkocher dran war, läuft gar kein Strom aber da kommt auch das gleiche Geräusch, wenn man etwas anschließt. Nach wie vor ist keine Sicherung rausgeflogen.

Dass sich das ein Elektriker angucken muss, ist keine Frage. Aber meine Frage ist, wer dafür aufkommen muss? Der Vermieter oder ich? Wenn der Vermieter es z.B. sowieso nicht bezahlen muss, kann ich mir das Erklären & Abwarten bei ihm auch direkt sparen, weil die Kontaktaufnahme mit ihm meistens ein langes hin und her ist. Dann könnte ich es wenigstens direkt selbst in die Hand nehmen und einen Elektriker beauftragen, falls ich sowieso selbst die Kosten tragen müsste.

Danke euch und beste Grüße

Küche, Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Steckdose
[Physik] Richtung elektrisches Feld im Kondensator angeben?

Guten Tag,

ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die Aufgabe vollständig zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten zu meinen Fragen (siehe unten).

  • Die Aufgaben a) und b) habe ich verstanden und bereits gelöst.
  • Die Aufgabe c) ist für mich nicht relevant.
  • Die Aufgabe d) verstehe ich leider noch nicht so gut.
  • Da das Magnetfeld in die Zeichenebene zeigt (Drei-Finger-Regel der linken Hand), werden die Elektronen innerhalb des Kondensators nach unten abgelenkt. Das bedeutet, dass die Lorentzkraft innerhalb des Kondensators nach unten zeigt. Somit muss die Coulombkraft (elektrische Kraft) innerhalb des Kondensators nach oben zeigen. Dies wird erreicht, wenn die untere Platte negativ geladen ist und die obere Platte positiv.
  • Nun bin ich mir aber unsicher, was die Richtung des elektrischen Felds im Kondensator ist, wenn die untere Platte negativ geladen ist und die obere Platte positiv geladen ist.
  • Wie man U (Plattenspannung) berechnet, verstehe ich. Denn die Kondendatorspannung/Plattenspannung ist ja so eingestellt, dass sich die Elektronen im Kondensator unabgelenkt entlang der x-Achse bewegen. Somit muss Fl (Lorentzkraft) = Fc (Coulombkraft) sein.
  • Die Aufgabe e) ist für mich nicht relevant.
Bild zum Beitrag
Geschwindigkeit, Strom, Energie, Spannung, Beschleunigung, Elektrizität, Formel, Kondensator, Magnetismus, Physiker, elektrisches Feld, Elektronen, Magnetfeld

Meistgelesene Fragen zum Thema Strom