Wann werden Lebensmittel in Geschäften entsorgt?


21.04.2024, 11:36

würde es genügen, auf die Einhaltung der "Kühlkette" hinzuweisen, denn das Haltbarkeitsdatum würde ein wesentlich längeres Verbleiben bedeuten, was eine schnelle Entsorgung verhindert?

5 Antworten

Das wird jeder Supermarkt leicht anders machen. Bei meinem Supermarkt bekomme ich was mit und neulich war ich bei so einer "Hinter-den-Kulissen"-Führung in einem Großmarkt und kann berichten:

Fleischwaren müssen sofort nach Ablauf des MHD entsorgt werden.

Milchprodukte werden am Tag des Ablaufs reduziert angeboten. Reste werden entsorgt oder können von den Mitarbeitern mit nach Hause genommen werden.

Obst wird entsorgt, wenn es schimmelt oder verfault. Wenn es nur Druckstellen hat oder leicht vertrocknet scheint, bekommt es die Tafel.

Alles andere wird auch vergünstigt angeboten und kommt dann manchmal zur Tafel.

Das MHD ist die Grenze bis wohin der zuständige Lebensmittelunternehmer die Qualität und Eigenschaften des Lebensmittels sicher stellt. Ob die Lebensmittel darüber hinaus noch genießbar sind ist hier erstmal belanglos. Sofern es kenntlich gemacht ist dürfen Lebensmittel auch über das MHD hinaus verkauft werden. Die meisten Läden tun dies jedoch nicht, da sie ab dem Zeitpunkt dafür verantwortlich wären und das Risiko das doch was damit sein könnte nicht eingehen wollen. Entsprechend werden die Lebensmittel dann entsorgt

Anders verhält es sich mit dem Verbrauchsdatum. Der Verkauf von Lebensmitteln nach dem Verbrauchsdatum ist strafbar und die Ware muss vernichtet werden.

Normalerweise werden Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt. Davor natürlich nicht, aber sehr oft werden Lebensmittel die kurz vor dem Ablaufdatum stehen vergünstigt angeboten, eben deshalb, um sie nicht entsorgen zu müssen.

Auch Lebensmittel, deren MHD schon überschritten ist, dürften noch verkauft werden, es muss jedoch deutlich auf das überschrittene MHD hingewiesen und die einwandfreie Qualität garantiert werden. Stellt sich das Lebensmittel als verdorben heraus, muss der Händler es zurücknehmen/umtauschen. Davon ausgenommen sind sensible Lebensmittel, die kein MHD sondern ein Verbrauchsdatum (also ein "wirkliches" Ablaufdatum) haben, darauf steht dann nicht "mindestens haltbar" sondern "zu verbrauchen bis", wie z.B. Fisch oder Fleisch. Solche Lebensmittel müssen nach Ablauf zwingend entsorgt werden.

Wenn das MHD abgelaufen ist, gibt es eben keine Garantie mehr, dass das Produkt noch essbar ist. Das müssen sie aber gesetzlich anbieten.

Die meisten bieten die Lebensmittel günstiger an, wenn sie kurz vorm MHD sind. Wenn sie drüber sind, werden sie entsorgt. Damit sichert sich der Einzelhandel ab.