Kurzschluss in Kopfhörern beheben? (3M Peltor WS LiteCom Pro III GB)?

Guten Tag,

seit einiger Zeit verursacht mein edelstes Paar Kopfhörer (3M Peltor WS LiteCom Pro III GB) einen unangenehmen Nebeneffekt.

Zwar besitze ich diese eigentlich für meine Arbeit, doch die Qualität hat mich so sehr überzeugt, dass ich diese auch privat für ausgedehnte Klassik-Abende verwende, um den Klängen von Mozart und Bach zu lauschen.

Besonders zuverlässig lassen sich die Probleme mit Bachs Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, im ersten Satz reproduzieren. Sobald die ersten Klänge ertönen versetzt es meinem linken Ohr einen leichten Schlag, gefolgt von einem spitzen Piepton.

Hinzu kommen mitunter auch zufällig auftretende Störgeräusche, welche mich aufschrecken und aus meinen Klang-Genuss erwachen lassen. Diese äußern sich in Form von dumpfen Statik-Klängen und einem enormen Zischen.

Ein befreundeter Arbeitskollege besitzt das selbe paar Kopfhörer. Er berichtete von einem ähnlichen Problem, welches zur damaligen Zeit vom Kunden-Support auf einen gängigen Kurzschluss-Defekt zurückgeführt werden konnte. Da die Garantiefrist noch nicht überschritten war, wurde das Gerät ersetzt.

Meine Garantie ist bereits erloschen. Wie kann ich die Kopfhörer am besten öffnen und reparieren? Woher könnte ein solcher Kurzschluss genau stammen? Hat jemand eine ähnliches Problem und kennt eine einfache Lösung?

Bitte um dringende Antwort, die Anwendung der Kopfhörer gestaltet sich im aktuellen Zustand als äußerst schmerzhaft.

Hochachtungsvoll,

Rainer von Wink

Musik, Audio, Elektronik, Strom, Lautsprecher, HiFi, Reparatur, Headset, Kopfhörer, Kurzschluss, Sound, Headphones, Lautstärke, Defektes Gerät
Warum bewirken glatte Gleichströme keine Muskelreizung?

In fast jeder Fachliteratur habe ich gelesen dass glatte Gleichströme keine Muskelreizung bewirkt. Allerdings gibt es z.T. auch gegenteilige Meinungen dazu. Im großen und ganzen aber wird beschrieben dass nur kurze Impulse (also gepulste Gleichströme wie Wechselströme) die Nerven und Muskeln erregen können. Meine Erfahrung bestätigt auch eher ersteres. Allerdings findet man keine richtige Erklärung dazu warum das so ist b.z.w. welcher Mechanismus dahintersteckt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären!

Ich habe aus der Elektrophysiologie gelesen dass auch Gleichströme (ohne Rippel) Aktionspotentiale auslösen deren Frequenz und Amplitude von der Stärke des elektrischen Stromes und der Wirkdauer abhängen was auch logisch klingt. Aber dann müssten auch Muskeln greizt werden. Danach hängt die maximale Frequenz von der Refraktärzeit und der Membrankonstante ab. Aber auch hier meine ich einen Widerspruch zu erkennen denn das Herz wird z.B. durch Frequenzen von etwa 15 bis 300 Hz am effektivsten gereizt. Die Refraktärzeit dauert aber ca. 200 bis 300 ms und die Auslösezeit des Aktionspotentials ca. 100 µs. Daher auch schwächere Auswirkungen bei längerer Entladung.

Glatter Gleichstrom kann auch Kammerflimmern auslösen, hat aber keine feste Loslassschwelle, da diese nur von den bei Trennung vom Stromkreis ausgelösten Krämpfen abhängt, welche es den Probanden damals unmöglich machten freiwillig loszulassen und somit nicht direkt mit jener von Wechselstrom vergleichbar ist. Impulsfolgen mit Gleichstromimpulsen bei einer Frequenz von 50 Hz wiederum erzeugen z.T. stärkere Reaktionen als Wechselstrom mit 50 Hz.

Wie kann man das besser nachvollziehen?

Medizin, Strom, Chemie, Elektrik, Biologie, Physik, Physiologie, Stromschlag, Aktionspotential
Frage an Elektriker (Brücke zwischen K1 und L) wie?

Hallo zusammen

Gerne möchte ich einen HF-Bewegungsmelder für die LED-Beleuchtung der Möbel montieren. Da vorherige Produkte von einem Grosshändler nicht das gewünschte Ergebnis lieferten, habe ich mir nun etwas qualitativeres vom Elektrohändler gekauft, was aber komplizierter zu montieren scheint.

Anhand des ersten Fotos seht ihr wie ich die Kabel angeschlossen habe (funktionierte leider nicht). Der Lieferant meint es müsste eine Brücke zwischen K1 und L hergestellt werden, er hat mir auch einen komplett anderen Schaltplan zugesandt (bei mir steht nirgends K1, K2).

Könnte mir bitte jemand helfen und mir aufzeigen wie das ganze verbunden werden sollte? Ich füge euch die beiden Schaltpläne an und kläre zwischenzeitlich mit dem Lieferanten welcher Schaltplan den für das Gerät nun verwendet werden soll.

Hier der vorhandene Aufbau: 230V Steckdose – Stromkabel L/N – Bewegungsmelder – Stromkabel N/L – Trafo der LEDs (230V Input).

Dem Gerät beiliegenden Schaltplan entnehme ich, dass man nur L’ verwenden müsste (N oder L des Trafos?), und dann eine Brücke mit N schliessen sollte??

Dem Schaltplan des Lieferanten entnehme ich, dass man Brücken zwischen K2 und N, und K1 und L schliessen müsste?

Bin verwirrt, vor allem weiss ich nicht was eine Brücke sein sollte. Bräuchte ich dafür vielleicht eine Verbindungsklemme wo den Strom quasi abzweigt?

Also wäre folgendes eine Brückenverbindung: N-Kabel des Stromkabels an Verbindungsklemme, N-Kabel des Trafos an selbe Verbindungsklemme, von dieser Verbindungsklemme führt dann ein Kabel zum N-Anschluss des Bewegungsmelders? (wenn man nach dem Gerät beiliegendem Plan montieren würde)

Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen bzw. mein Verständnis bzgl. Brücke bestätigen :)

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Liebe Grüsse

Schaltplan dem Gerät beiligend:

Schaltplan vom Lieferanten:

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom