Habt ihr schon mal erlebt, dass Memes oder Sticker, die die NS-Zeit verharmlosen, in (WhatsApp-)Klassengruppen o.Ä. geteilt werden?

Wenn ja, wie habt ihr darauf reagiert? Wie haben andere Schülerinnen und Schüler darauf reagiert? Haben Lehrkräfte und/oder die Schulleitung davon erfahren und wenn ja, wie wurde von ihnen darauf reagiert?

Solltet ihr selbst solche Memes oder Sticker verschickt haben: Aus welchem Grund habt ihr es getan?

Vielleicht habt ihr von dem Brandbrief gehört, den Lehrkräfte vor ein paar Monaten verfassten und indem sie von rechtsextremen Vorfällen an ihrer Schule (Oberschule in Burg) berichteten. Inzwischen ist bekannt, dass es derartige Vorfälle auch an anderen Schulen gegeben hat und gibt.

Hier Genaueres zu solchen Vorfällen an Schulen in Brandenburg: https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/rechtsextremismus-schulen-brandenburg-100.html

Diese Vorfälle existieren beispielsweise Form von Hitlergrüßen, rassistischen Beleidigungen oder eben Memes und Stickern, die Hitler oder die NS-Zeit allgemein verharmlosen.

Beispiele für NS-Zeit verharmlosende Memes und Sticker werden in dieser Reportage gezeigt, wenn ihr nicht wisst, was gemeint ist (ca. ab Minute 9 und bei Minute 14):

https://youtu.be/xMjN8TB2NJ0?feature=shared

Diese Memes und Sticker scheinen an einigen Schulen in WhatsApp-Klassengruppen oder Gruppen von Jahrgängen zu kursieren. Nicht immer sind die, die sie versenden rechtsextrem. Manche denken, es sei lustig. Andere (das gilt vor allem für sehr junge Schülerinnen und Schüler) wissen nicht unbedingt, was genau sie beispielsweise in Sozialen Medien (Beispiele ab Minute 10) sehen und teilen es dann ohne zu wissen, was sie damit anrichten können.

Unabhängig von der Motivation führt das Teilen von Memes oder Stickern, die die NS-Zeit verharmlosen zu einer Normalisierung, die gefährlich werden kann, denn aus rechtsextremistischem Gedankengut können Taten werden.

Teilweise sind diese Sticker und Memes illegal, unter anderem wenn verfassungsfeindliche Symbole wie das Hakenkreuz abgebildet sind.

Ja, mehrmals 86%
Nein 14%
Ja, einmal 0%
Ja, ich habe selbst solche Memes oder Sticker geteilt 0%
Ich war nie in einer Klassengruppe o.Ä. 0%
Es hat andere rechtsextreme Vorfälle gegeben, keine Memes/Sticker 0%
Schüler, Social Media, Gesellschaft, Lehrer, Lehrerin, Rechtsextremismus, Schülerin, Sticker, Straftat, Lehrkräfte, Meme, Schulleitung, WhatsApp, Klassengruppe, WhatsApp-Gruppe
Online Marketing mit Instagram, alte Reels löschen und nochmal posten, oder direkt neuen Account erstellen?

Es gibt Instagram-Account, die haben mit nur sehr wenigen Reel-Posts einen Treffer gelandet und plötzlich sehr viele Aufrufe auf ein Reel erhalten. Ist das auch noch möglich, wenn ich schon mehrmals unterschiedliche Sachen gepostet habe, die (laut Algorithmus) schlecht waren und niemand geliked hat und die ich dann wieder gelöscht habe, oder hat der Algorithmus mein Profil über die letzten 2 Jahre so blacklisted, dass ich besser einen neuen Account erstellen sollte?

Und welche Erfahrung habt ihr gemacht, das gleiche Reel nochmal zu posten, wenn man es nach einer gewissen Zeit gelöscht hat? Ich habe Leute gesehen, die hatten über 1 Millionen Aufrufe. Ich habe meine Inhalte daran angepasst (nichts gestohlen), aber bei mir hat es gar nichts bewirkt. Kann das erneute Posten meine Glückswahrscheinlichkeit erhöhen? Ich habe teilweise einfach viel zu viel Zeit in die Erstellung bestimmter Videos gesteckt, dafür dass sie keine einzige Reaktion erhalten haben.

Also, solche Videos löschen und nochmal posten, oder neuen Account erstellen, wenn ihr der Meinung seid, dass der Alte "versucht" ist?

Sollte ich für Instagram Reels einen neuen Account erstellen, wenn ich die letzten beiden Jahre keinen Erfolg hatte? Stimmt meine Annahme, das der Algorithmus meinen Account nach einer gewissen Zeit als "schlecht" gebrandmarkt hattet?

Marketing, Account, App, Story, Business, Social Media, Online-Marketing, Erfolg, Social Media Marketing, Algorithmus, Follower, Likes, Instagram, Instagram Story
Macht der „Mainstream" die Gesellschaft kaputt (2023)?

Guten Tag zusammen.

Mainstream heißt in wörtlicher Übersetzung Hauptstrom und bezeichnet, die oft etwas abfällig gemeinte Orientierung (an) der Masse. Die Masse, die Gesellschaft, der Zeitgeist, sie alle sind Begriffe, die mit dem Mainstream assoziiert sind, am ehesten die Masse. Gemeinsam ist ihnen, dass die Masse gefühlt die Anderen sind, man selbst gehört in aller Regel nicht dazu. Jedoch:

„Diese Anderen sind dabei nicht bestimmte Andere. Im Gegenteil, jeder Andere kann sie vertreten. Entscheidend ist nur die unauffällige, vom Dasein als Mitsein unversehens schon eingenommene Herrschaft der Anderen. Man selbst gehört zu den Anderen und verfestigt ihre Macht. „Die Anderen“ die man so nennt, um die eigene wesenhafte Zugehörigkeit zu ihnen zu verdecken, sind die, die im täglichen Miteinader zunächst und zumeist „da sind„. Das Wer ist nicht dieser und nicht jener, nicht man selbst und nicht einige und nicht die Summe Aller. Das „Wer“ ist das Neutrum, das Man.“

Da niemand die Anderen repräsentiert, sondern eben jeder, ist man auch selbst einer, der dazu gehört. Noch deutlicher wird es hier:

„In der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, in der Verwendung des Nachrichtenwesens (Zeitung) ist jeder Andere wie der Andere. Dieses Miteinandersein löst das eigene Dasein völlig in die Seinsart „der Anderen“ auf, so zwar, dass die Anderen in ihrer Unterschiedlichkeit und Ausdrücklichkeit noch mehr verschwinden. In dieser Unauffälligkeit und Nichtfeststellbarkeit entfaltet das Man seine eigentliche Diktatur. Wir genießen und vergnügen uns, wie man genießt; wir lesen, sehen und urteilen über Literatur und Kunst, wie man sieht und urteilt; wir ziehen uns aber auch vom „großen Haufen“ zurück, wie man sich zurückzieht; wir finden empörend, was man empörend findet. Das Man, das kein bestimmtes ist und das Alle, obzwar nicht als Summe, sind, schreibt die Seinsart der Alltäglichkeit vor.“

In den Beispielen wird klar, dass es sich um einen älteren Text handelt, der Ausschnitt stammt aus Martin Heideggers erstem Werk „Sein und Zeit“ veröffentlicht im Jahr 1927, klar wird aber auch, dass er an Aktualität nicht verloren hat, zumindest scheint es so. Denn den Mainstream gibt es immer noch und kaum jemand drückt ihn treffender aus, als Heideggers Zeilen, die großartig sind. Vielleicht mit der Einschränkung, dass man eine leise Abwertung in den folgenden Zeilen spüren kann:

„Das Man hat seine eigenen Weisen zu sein. Die genannte Tendenz des Mitseins, die wir die Abständigkeit nannten, gründet darin, dass das Miteinandersein als solches die Durchschnittlichkeit besorgt. Sie ist ein existenzialer Charakter des Man. Dem Man geht es in seinem Sein wesentlich um sie. Deshalb hält es sich faktisch in der Durchschnittlichkeit dessen, was man gelten läßt und was nicht, dem man Erfolg zubilligt, dem man ihn versagt. Diese Durchschnittlichkeit in der Vorzeichnung dessen, was gewagt werden kann und darf, wacht über jede sich vordrängende Ausnahme. Jeder Vorrang wird geräuschlos niedergehalten. Als Ursprüngliche ist über Nacht als längst bekannt, geglättet. Alles Erkämpfte wird handlich. Jedes Geheimnis verliert seine Kraft. Die Sorge der Durchschnittlichkeit enthüllt wieder eine wesenhafte Tendenz des Daseins, die wir die Einebnung aller Seinsmöglichkeiten nennen.“

Die Formulierungen lassen erahnen, warum Heideggers Sprache gefürchtet ist. Was an Heidegger ansonsten verstört, ist der scharfe Kontrast zwischen der Hellsichtigkeit seines Befundes und zugleich seiner Verstrickung in die Ideologie des NS-Regimes, die tiefer reicht, als man sich schönreden kann. Am besten ist er wörtlich zu verstehen. Durchschnittlich, das will niemand sein, das schiebt man von sich weg. Jeder andere aber auch. Doch man hat auch zuweilen gute Gründe dafür, dass man selbst tatsächlich anders ist und überhaupt, hat sich seit Heideggers Zeiten nicht doch einiges geändert?

| Bericht: Der Mainstream wird zugleich gehasst und gesucht (psymag.de)

| Eigene Meinung:
Der „Mainstream" wird durch kleine Gruppen zu einer rational „ Riesen Macht“ bekräftigt. Menschen, die sich heutzutage nicht im Mainstream befinden, stehen, nicht mehr im Mittelpunkt der Gesellschaft, sondern traurigerweise im Schatten und denken oft infolgedessen, dass sie weniger wert sind.
Dieses Gefühl „Ich muss dabei sein, um in der Gesellschaft zu überleben“ macht auch viele Personen zu einem anderen Menschen, der sie normalerweise nicht sind. Wer sich nicht dem Mainstream anpasst, hat verloren.
Und das ist einfach nur traurig.

| Frage: Macht der Mainstream die Gesellschaft kaputt?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Der Mainstream macht die Gesellschaft total kaputt. 34%
| Der Mainstream macht die Gesellschaft nicht kaputt. 34%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 31%
Handy, Internet, Kinder, Schule, Freundschaft, Freunde, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Social Media, Gewalt, Psychologie, Medien, Meinung, Gesellschaft und Soziales
Warum werden die Leute respektlos wenn man nicht gut aussieht?

Also, ich bin 21, bin zum Beispiel zu dick und habe Akne Narben weil ich in meiner Jugend viele Pickel hatte. Was mir aufgefallen ist, dass gerade auf Social Media und auch im Alltag Menschen die nicht so gut aussehen (wie ich zum Beispiel) oftmals extrem beleidigt und diskriminiert werden, vor allen wenn man als Frau in irgendeiner Weise anders aussieht als ein Instagram Model und man kann es keinen Recht machen. Ich verlange ja nicht das mich wer schön findet, aber das die Leute immer gleich so persönlich werden müssen wenn ich auch nur ein Brot in der Öffentlichkeit esse und dumm gucken bei McDonald's (obwohl McDonald's auch für Dünne genauso ungesund ist) und mir seit der Schule gesagt wird, dass ich eh nie einen Freund finden werde, so hässlich wie ich bin und meine Mutter beleidigen finde ich unmöglich! Warum denkt die Gesellschaft, dass ich als Frau für Männer lebe, bzw. ihnen gefallen soll? Ich persönlich möchte nicht Mal eine Beziehung weil ich A Sexuell bin und nicht so gerne Leute um mich habe, außer meine Familie. Ich bin, auch wenn mir die Gesellschaft mir einredet das es falsch ist, total gern allein weil ich mich dadurch frei, stark und unabhängig fühle. Oder auch wenn ich eine Diskussion anfange wenn jemand was gegen Ausländer sagt und ich einfach nur sachlich argumentiere weil ich gegen Rassismus/Diskriminierung bin, gehen die Leute wenn ihnen nichts mehr einfällt auf mein Aussehen, beleidigen mich, werden abfällig. Dabei Pflege ich mich, Dusche mich täglich und ziehe gerne lange saubere Kleider und Röcke an was den Leuten auch nicht passt, denn gerade weil ich dick bin muss ich ja unbedingt Das Selbstbewusstsein haben und mich freizügig kleiden. Wenn ich mich schminke, tue ich das natürlich nur weil ich kein Selbstbewusstsein habe, ist eine Frau ungeschminkt aber nicht perfekt (hat Pickel oder eine schiefe Nase) ist sie gleich hässlich. Und Frauen die keinen Anstand besitzen (Männer genauso), beleidigen, assozial sind, kein Bock auf Arbeit haben und am Bahnhof Leute bedrohen ist das, solang diese Leute toll aussehen, nur halb so wild. Ich mein, so bleibt die Empathie, das Mitgefühl zu anderen und das Wissen, das Schönheit auch eines Tages Vergeht, egal wie gut jemand aussieht! Ich finde das alles ja irgendwie sehr unreif.

Freundschaft, Politik, Beziehung, Social Media, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
Verklären der Vergangenheit - wie ist es bei euch?

Mich würde mal eure Meinung zu folgendem Thema interessieren:

Jeder von uns kennt das Gefühl, dass früher alles besser, schöner und noch intakter war. Ich bin jetzt 23 Jahre alt und denke zurzeit eine Menge über die Zeit von 2006 bis 2013 nach - sowohl was persönliche Erinnerungen angeht als auch das Weltgeschehen.

Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass selbst wenn ich die Nostalgiebrille runterlege und die Sache rational betrachte, die Welt in dieser Zeit noch in Ordnung war und die Menscheit tatsächlich aus den Fugen gerät. Ich war zwar damals noch Schüler und mir ist auch klar, dass ich eine Menge früher einfach nicht mitbekommen habe, aber trotzdem habe ich den Eindruck, dass "früher einfach alles (bzw. 90%) besser war".

Ich kann mich beim besten Willen nicht dran erinnern, dass die Leute damals derart politisiert waren. Außerdem habe ich damals nichts von Sprachverboten mitbekommen oder dass man als Mann bzw. Deutscher automatisch schuldbelastet sein soll (zusammengefasst meine ich also gerade die Haltung der Medien).

Ein anderer Punkt ist die Rolle der Technologien. Meint ihr auch, dass das Internet früher mehr eine Spielerei war als heute? Ich sehe in der Hinsicht mittlerweile nur noch Schwarz für die Zukunft, da wir immer abhängiger von der Technik werden und den Draht zur Natur verlieren.

Gerade wenn ihr schon wesentlich älter als ich bin, würde mich interessieren, ob ihr in den letzten zehn Jahren auch eine drastische Entwicklung ins Negative wahrgenommen habt.

Nostalgie, Politik, Social Media, Kindheit, Vergangenheit, Dekadenz, Hoffnungslosigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media