Inverter Stromgeneratoren, Parallel-Fähigkeit - wie funktioniert die Synchronisierung?

Hallo.

Gibt es hier einen Fachkundigen bzgl. Inverter-Generatoren (bspw. Honda Eu22i) und die Technik hinter der Parallel-Funktion?

Honda-Inverter-Generatoren (und viele Inverter-Generatoren anderer Hersteller) sind ja parallel-fähig.

Meine Frage: Wie funktioniert die Synchronisierung in der Praxis? Vermutlich müssen die Generatoren VOR Motorstart (und somit laufendem Inverter) verbunden werden. Der Erste Generator sucht einen vorhandenen Sinus, findet keinen, macht also seine Sinus-Frequenz, ist sozusagen der Taktgeber. Der 2. Generator - vor aktivieren des Inverters prüft ob eine Sinus-Frequenz vorhanden ist, findet entsprechend eine, und synchronisiert sich dann?

Frage ist folgende:

Kann bspw. einen Honda Eu22i mit einem nicht parallel-fähigem Inverter verbunden werden (Powerstation, bspw. Bluetti AC 200 Max), wenn der Inverter ohne Parallel-Fähigkeit, also ohne Synchronisierung zuerst läuft, also den Takt vorgibt, und dann der Eu22i dazugeschaltet wird und sich entsprechend anpasst?

Wenn das geht ist sicherlich folgendes zu beachten:

Der Inverter mit der niedrigern Maximalleistung darf nicht überlastet werden. Also beispielhaft vereinfacht: Honda 2200W Powerstation 1800W, dann sind im Parallelbetrieb max. 3600W möglich, um Überlast und Abwurf des leistungsärmeren Inverters zu vermeiden.

Warum das interessant ist:

In speziellen Fällen könnte die Leistung von bspw. Powerstations (Bluetti/Ecoflow, etc) oder auch der Smart-Generator von Ecoflow mit dem Eu22i synchronisiert und parallel geschaltet werden, wenn mehr Leistung benötigt wird. Hintergrund ist, daß heute mit den Powerstations neben einem Zweiten Generator eher eine vernünftige Powerstation (mit ca. 2000VA) vorhanden ist, als ein 2. Generator, und das manche starken 230V-Geräte auch mal 3,5kW verlangen können. Kombination aus genanntem EU22i (oder vergleichbarem Generator) und einer Powerstation (bspw. Bluetti AC200Max) würde das ermöglichen, wenn denn der Honda-Generator parallel mit der Powerstation gehen würde, ohne das irgend etwas Schaden nimmt...

Elektrik, Wechselrichter, Generator
Kann man so einen schwebenden autonomen Vermessungsdrohne bauen?

Im Film Prometheus ist ein Wissenschaftsteam auf einem Mond gelandet und untersuchen einen langen Gang. Da hat ein Geologe eine Vermessungsdrohne losgelassen, das automatisch alle durchgängigen Gänge abscannt.

Aud Wikipedia:

Kurz:

Der Geologe Fifield beginnt, mit autonomen Vermessungsdrohnen das Innere des Berges zu erforschen.

Lang:

Die Prometheus landet in einem Tal, auf dessen Oberfläche geometrische Linien entdeckt worden sind, die nicht natürlichen Ursprungs sein können. Lebewesen sind jedoch entgegen der Hoffnung der Forscher vorerst nicht aufzufinden. Ein Forscherteam rund um Shaw und Holloway erkundet das Innere eines bergähnlichen Gebildes. Der Geologe Fifield beginnt, mit autonomen Vermessungsdrohnen das Innere des Berges zu erforschen. Die Messergebnisse werden in Echtzeit an die Prometheus gesendet. Der Androide David, der während des Fluges die indogermanische Ursprache erlernt hat, entdeckt Hinweise darauf, dass die Bewohner von LV-223 vor etwas Unbekanntem geflohen sind. 

__________

So sieht es nah aus:

So sieht es neben einem Menschenkopf aus:

So sieht es aus, wenn es ein Raum scannt:

Bild zum Beitrag
Gerät, Film, Mathematik, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Wissenschaft, Autonomie, Elektrizität, Elektro, Forschung, Geologie, Ingenieur, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Physik, scannen, Scanner, Techniker, Vermessung, vermessungstechniker, Drohne, Prometheus
Würde diese Elektroschaltung so funktionieren?

Hallo zusammen!

Ich habe ein Projekt angefangen, um die Bedienung dieser Dampfabzugshaube für eine demente Person zu vereinfachen.

(Es wurde bereits eine neue gekauft, doch die Person kommt mit der neuen nicht klar und die Haube wurde wider Verkauft)

Die beiden Platinen SA 263 und SA 264 möchte Ich ausbauen, da etwas defekt ist. Das Gerät hat kein Aufkleber, weder noch ein Handbuch, mit den allgemeinen Dateninfos oder ähnliches.

Anhand der Messungen, die ich gemacht habe, sind bei den Motoren (Brushless?, 230V AC) folgende Drähte zuständig für:

  • Blau = Neutralleiter (scheinbar, nach Schema)
  • Schwarz = Aussenleiter 230V
  • Rot = zwischen 115V und 216V (durch Schiebepotentiometer beeinflusst)

Ich habe recherchiert und ein Komponet gefunden, der mir für die neue Schaltung vorgeschlagen wurde:

"Bei diesem Baustein handelt es sich um ein aufgebautes Modul. Als externe Beschaltung ist nur noch ein Potentiometer (470 kΩ) notwendig. Der Drehzahl- und Leistungsregler arbeitet nach dem Prinzip der Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung. Der Anschluss erfolgt über Litzen. Typische Anwendungen sind Ventilatoren, Staubsauger, Dimmer, Haushaltsgeräte uvm."

-Auszug aus Beschrieb des Produktes.

Ich habe einen neues Schema kreiert:

Neu würde nun der Schalter S2 dafür zuständig sein, die Motoren ein- und auszuschalten (durch ziehen der Haube). K1 ist der abgebildete Drehzahl- und Leistungsregeler. Die Motoren werden sich nur noch auf einer fix-eingestellten Geschwindigkeit drehen, die ich auf dem R1 Potentiometer (470kΩ) einstellen werde. Die Spannung wäre im 120V Bereich.

Die Leuchten werden durch S1 an- und ausgeschaltet und haben einen eigenen Schaltkreis.

Sollte Ich noch Komponente wie zum Beispiel ein Widerstand und/oder ein Entstörkondensator einbauen (bei Position "? 1", "? 2" oder "? 3") ?

Oder würde das auch ohne den Komponenten (Widerstand, etc.) funktionieren ?

Oder hat jemand einen anderen Tipp ?

Danke für deine Mithilfe!

Freundliche Grüsse

tygersew

Bild zum Beitrag
Elektromotor, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Schaltung
Auftrennung von TN-C zu TN-S Netz und Erdungsform bei neuem Fundament?

Hallo!

Ich habe vor eine neue Gartenlaube zu bauen und muss dazu eine Fundamentplatte von ca. 20 cm Dicke gießen. Der Stromanschluss meiner alten Laube ist aus den 60iger Jahren. Die haben vom Hauptstromverteiler der Gartenanlage 2x10 mm² Aluminium gelegt (witzigerweise mit 16A gagesichert).

Nun muß ich ja bei dem Anschluß meiner neuen Laube einiges beachten. Momentan habe ich mir einen Baustromanschluss gebaut in dem ich das Alu schon über entsprechende Schraubverbinder auf Kupfer umgesetzt habe und den PEN-Leiter über eine Potentialausgleichsschiene aufgetrennt habe. Als Erder habe ich provisorisch einen 1,5m Kreuzerder in den Boden gerammt.

Nachdem es jetzt langsam ernst wird und es mit dem Fundament los geht, habe ich mich mit den gängigen Vorschriften beschäftigt. Ursprünglich wollte ich an der Auftrennung von dem PEN nur einen Tiefenerder in den Boden rammen und die Holzlaube auf das Fundament und in der Laube im Stromkasten die Auftrennung vornehmen. Aber laut gängiger Vorschrift, ist aber bei Fundamenten ein Fundamenterder anzufertigen.

Jetzt meine Frage, wenn ich einen Fundamenterder verwende, kann ich doch an Auftrennungsstelle des PEN auf einen Tiefenerder verzichten, da das auf der selben Potentialsausgleichsschiene erfolgt. Wenn bei der Abnahme der Anlage der Erdungswiderstand zu hoch ist kann ich ja immer noch einen Tiefenerder reinrammen? Oder muß ich zusätzlich zum Fundamenterder trotzdem den Tiefenerder setzen, da bei der Trennung immer ein separate Erdung vorgenommen werden muß?

Garten, Elektrik, Elektriker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik