Deutschlehrer korrigiert subjektiv, was tun?

Hallo, ich habe gestern meine Deutschklausur zurückbekommen. Ich habe auf die Arbeit 10 Punkte, also eine 2-, bekommen. Der Lehrer meinte, dass gewisse Sachen die ich anspreche wie „aus dem Himmel gegriffen sind“, aber weiter konkretisiert hat es das nicht.

Ich habe mir gestern Abend die Arbeit zum Roman „Homo faber“ von Max Frisch nochmal angeschaut und die Randbemerkungen unter die Lupe genommen. Dort ist mir aufgefallen, dass mein Lehrer ziemlich oft Partei bezieht und Thesen, die ich aufgestellt habe, einfach als problematisch oder falsch absegnet, weil es ja „eigentlich“ anders sei!

An einer Stelle komme ich beispielsweise auf das Frauenbild Fabers zu sprechen. Dort beschreibe ich, dass sein Frauenbild für mich persönlich verständlich sowie eine gewisse Berechtigung hat, da er vor Jahren von seiner ersten Liebe, Hanna, stehengelassen wurde (siehe Hochzeit). Dort schreibt mein Lehrer einfach daneben, dass diese Aussage/Stellungnahme problematisch, wie aus dem Himmel gegriffen sei und zieht mir dafür Punkte ab.

Ich weiß, dass 10 Punkte keinesfalls schlecht sind, jedoch bin ich mit der Benotung nicht zufrieden. Mein Lehrer meinte selbst noch beim Aushändigen der Arbeit, dass ich mich sehr gut ausdrücken könne. Ich habe einfach das Gefühl, dass er wie gesagt bei der Korrektur mit einem subjektiven Blick an die Sache gegangen ist, was sich an den Randbemerkungen meiner Meinung nach sehr deutlich macht.

Ich würde gerne mit meinem Deutschlehrer ein Nachgespräch haben, damit er mir seine Benotung nochmal genauer erklären kann. Ich fühle mich bei dieser Arbeit einfach nicht richtig benotet. Wird ein Gespräch mit de Lehrer Sinn machen, oder sind Deutschlehrer generell so subjektiv beim korrigieren einer Klausur?

LG

Deutsch, Schule, Sprache
Kritik der Bernstein- Hypothese aus Sicht von Heike Wiese?

Hallo gemeinsam,

und zwar geht es um den Sprachverfall. Dabei muss ich einen Sachtext von Heike Wiese lesen (https://www.researchgate.net/publication/345322282_Sprachliche_Variation_und_Grammatikanalyse_Fallbeispiel_Kiezdeutsch) und aus ihrer Sicht die Bernstein Hypothese, also elaborierten und restringierten Code, kritisieren. Dabei habe ich mir einige Notizen gemacht und bin mir allerdings unsicher. Dementsprechend bitte ich um Hilfe und eventuell um mögliche Ergänzungen und Korrektur (da ich does präsentieren muss)

mein Gedankengang:

Heike Wiese beschreibt Kiezdeutsch als einen neuen Dialekt und eine Koproduktion der deutschen Sprache, die die bisherige deutsche Sprache um ein Vielfaches bereichert. Großes Potenzial sieht sie in der Mehrsprachigkeit, die sie in der Fähigkeit des Code-Switching festmacht. Es werden immer wieder neue Dialekte entstehen, die zwar vom Standarddeutsch abweichen, aber dennoch nicht unbedingt als negativ zu bewerten sein sollten, da sich eine Sprache stetig im Wandel befindet und man nicht immer alle sprachlichen Neuerungen als Fehlerhaft identifizieren sollte. Dementsprechend lässt sich Kiezdeutsch Teil eines neuen Trends zuordnen, der Artikel und Präpositionen weglässt. Es gibt keine Zusammenhänge mit dem Bildungsniveau, denn Kiezdeutsch wird z.B. nicht automatisch mit Migranten in Verbindung gebracht und wird überall von "Inländern", also jungen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, gesprochen. Es wird lediglich in bedingten Situationen, z.B. bei einem Gespräch mit Freunden, gesprochen. Nebenbei wird die Standardsprache beherrscht. Das bedeutet, dass gerade diese Menschen keinen schweren Zugang zu höheren standardsprachlichen Registern finden, insbesondere in ihrer schriftlichen Form, und bereits in der Lage sind, Code-Switching zu verwenden.

Danke im Voraus!!

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Dialekt, Germanistik, Grammatik, Jugendsprache, Kritik, Linguistik, Literatur, Rechtschreibung, Sprachwissenschaft, Hypothese, Sprachverfall, Philosophie und Gesellschaft
Ist dieser Text sprachlich ubd inhaltlich richtig?

Hallo,

Der Text ist für eine Pädagogik Klausur. Es wäre sehr hilffreich, wenn jemand mir sagen kann, ob es sprachlich richtig ist und inhaltlich Sinn macht.

Im Folgenden wird das vorausgegangene Erzieherverhalten unter Rückgriff auf das fünf Säulenmodell einer ,,guten” Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler untersucht. 

Pof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler entwickelte fünf Dimensionen eines entwicklungsfördernden sowie eines entwicklungshemmenden Erziehungsverhalten. Demnach sind emotionale Wärme, Achtung und Respekt, Kooperation, Struktur und Verbindlichkeit, allseitige Förderung entwicklungsfördernd. Im Gegensatz dazu sind sind emotionale Kälte oder Überhitzung, Missachtung, Dirigismus, Chaos und Beliebigkeit sowie einseitige (Über-)Förderung und mangelnde Förderung nicht entwicklungsfördernd. 

(laissez-fairer Erziehungsstil: )

Die emotionale Wärme findet sich in einer genügender körperlicher und psychischer Zuwendung und einer warmherzigen Atmosphäre für den Edukanden. Dies ist in der laissez-fairen Erziehung kaum ausgeprägt, denn der Erwachsene ist wenig anteilnehmend wegen seiner Passivität. Somit verhält er sich gleichgültig und unpersönlich zum Edukanden, aber auch freundlich. Was Achtung und Respekt betrifft, so erkennt und schätzt der Erwachsene die Individualität des Edukanden wert, indem er ihn selbständig handeln lässt. Er traut ihm eigene Wege zu und hält es für fähig selbst Lösungen zu finden. Jedoch schenkt er dem Edukanden keine Aufmerksamkeit und überlässt ihn sich selbst. Grund dafür ist, dass der Edukand aus der Perspektive des Erziehers wenig hilfsbedürftig ist. Aus demselben Grund mangelt es an Kooperation. Es werden weder Gespräche geführt noch Erklärungen gegeben, somit ist die Kommunikation eingeschränkt. Das Kind wird nicht in Entscheidungen einbezogen, denn die Entscheidungen werden meistens von ihm allein getroffen. Er besetzt in diesem Fall die Entscheidungsgewalt in seinem Leben, wobei die Eltern keine aktive oder interessierte Rollen spielen. Zudem übernimmt der Erwachsene Verantwortung und Begleitung nicht. Er greift nicht ein und verhält sich permissiv, was in Chaos und Beliebigkeit, die Gegenpole zur Struktur und Verbindlichkeit sind, resultiert. Der Edukand darf tun, was er möchte. Der Erwachsene neigt größtenteils zum Nichtstun und Geschehenlassen. Gar keine oder nur wenige Grenzen werden gesetzt. Es gibt keine Orientierung für das Kind weder durch den Erwachsenen noch durch Regeln und Grenzen. Statt allseitige Förderung herrscht mangelnde Förderung in der laissez-faire Erziehung. Dem Edukanden werden Welt- und Lebenszusammenhänge vorenthalten und seine Umgebung ist anregungsarm

Deutsch, Sprache, Pädagogik, deutsche Grammatik, Rechtschreibung, Erziehungsstile
Ist der Text sprachlich richtig?

Hallo,

der folgende Text ist für eine Pädagogik Klausur. Es wäre echt sehr hilfreich, wenn jemand mir sagen kann, ob er sprachlich richtig ist. Vielen Dank im Vorraus!

Nach Kurt Lewin gibt es den autoritären, den demokratischen und den laissez-fairen Erziehungsstil. Beim autoritären Erziehungsstil verhält sich der Erzieher dem Edukanden gegenüber dominant und distanziert. Er erteilt intransparente Kommandos und Befehle und lässt den Edukanden seine Überlegenheit spüren, indem er ihn abwertend behandelt und personenbezogenes Lob und Tadel äußert. Infolgedessen verhalten sich die Edukanden dem Erzieher gegenüber unterwürfig und apathisch oder aggressiv und rebellisch. Das Verhältnis ist durch Anspannung geprägt. Zudem zeigen die Edukanden kaum spontanes Verhalten und einen Mangel an eigenen Initiativen zur Problemlösung. In dem demokratischen Erziehungsstil begegnet der Erzieher dem Edukanden wertschätzend, hilfsbereit und freundlich. Er versucht durch Kooperation, konstruktive Kritik und sachbezogenen Lob und Tadel den Edukanden zu erziehen. Durch die partnerschaftliche Vorgehensweise soll die Autonomie des Edukanden gefördert werden. Dementsprechend verhalten sich die Edukanden dem Erzieher gegenüber eher partnerschaftlich als hierarisch. Der Erzieher des laissez-fairen Erziehungsstil verhält sich passiv und freundschaftlich gegenüber dem Edukanden, indem er nicht lenkend in das Geschehen eingreift da er den Zu-Erziehenden als selbstständig und wenig hilfsbedürftig ansieht. Folglich erscheinen die Edukanden häufig unzufrieden und können ihre Pläne oft nicht verwirklichen. 

Deutsch, Schule, Sprache, Pädagogik, deutsche Grammatik, Grammatik, Rechtschreibung Deutsch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch