Deo + Gasherd = Gute Kombination?

Folgende Problematik:

Ich habe hunger, also wollte ich etwas kochen. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass in unserer Küche eine Art Fruchtfliegeninvasion herrscht. Das ist doof, da ich nur ungerne möchte, dass Fruchtfliegen in mein Essen fliegen und ich diese dann ausversehen mitkoche und im Nachhinein auch mitverzehre.

In meiner Not kam ich auf die brillante Idee, aus der Küche mithilfe eines herkömmlichen Deos eine Gaskammer zu zaubern, in der Hoffnung, der besagten Fruchtfliegenplage ein Ende zu setzen (zumindest vorerst...).

Ob dies geklappt hat oder nicht, lässt sich schwer beurteilen, darum geht es mir jetzt aber auch nicht.

Mein Hunger wird immer größer und so auch die Verzweiflung.

Jetzt ist mir allerdings aufgefallen: Wir haben einen Gasherd. Wie chemische/physikalische Reaktionen ausgelöst werden können, ist mir nicht ganz klar, deswegen möchte ich, mit dieser Frage, lieber mal auf Nummer sicher gehen: Wenn ich gerade eben wie wild mit Deo, unter anderem auch direkt auf besagtem Gasherd, rumgesprüht habe - Meint ihr, da könnte jetzt irgendwas explodieren (o.Ä.), wenn ich den Herd anmache?

Ich brauche wirklich Hilfe, denn bald sterbe ich vor Hunger und ich muss wissen, ob ich den Herd nun ohne Sorge benutzen kann, oder nicht.

Lg

Küche, Gas, Strom, Küchengeräte, Chemie, Feuer, Hunger, boom, Deodorant, Explosion, Fruchtfliegen, Herd, Physik, physikalische Chemie, chemisch, Gasherd, hungern, chemische Reaktion, Explosionsgefahr, physikalisch
Wie Modulbezug herstellen in Hausarbeit?

Hallo zusammen.

Ich soll für die das Fach technische Physik eine Hausarbeit schreiben. Ich habe als Thema die GPS basierte Standortbestimmung eines Dienstfahrzeugs.

Nun habe ich beschrieben, das GPS mit elektromagnetischen Wellen (Bezug technische Physik) funktioniert und auch eine Wellenlänge ausgerechnet. Danach habe ich dann erklärt wie ein Ortungssystem für ein Fahrzeug aussehen kann (Handy als Sender und Empfänger, usw.). Danach habe ich eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtung vorgenommen.

Nun kam die Rückmeldung, das die Verwendung der Formel  λ=c/f nicht reicht an physikalischer Erklärung und ich die Inhalte aus technische Physik sowieso nicht mit der Problemstellung (der Planung eines GPS basierten Ortungssystems für Fahrzeuge) verbunden habe. Wie das ganze funktioniert (mind. 4 Satelliten, Zeitmessung, usw) und wie ich diese Erkenntnisse dann für die Planung eines Ortungssystem eines Fahrzeuges einsetzen kann, dafür bräuchte ich Tipps.

Also grundsätzlich wären Tipps hilfreich, an welcher Stelle ich mehr aus physikalischer Sicht erklären könnte und wie ich das verbinde, dass ich die Funktion der Satellitennavigation erkläre und dann nachher sage wie ein Ortungssystem von den Komponenten her aussehen könnte.

Ich hoffe sehr auf Tipps, mit denen man arbeiten kann. Das Studium in Bayern ist echt schwierig.

Danke

Studium, Technik, GPS, Hausarbeit, GPS Ortung, Physik, studieren, Universität, physikalisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physikalisch