Sonst stubenreine Katze fängt auf einmal an, mir in die Wohnung zu machen?

Hallo,

ich habe eine Katze und einen Kater (sind Geschwister) und seit einigen Wochen ein kleines Problem mit meiner Katze.

Vorab: da ich im Dachgeschoss wohne, sind es beides reine Stubenkatzen - Freigang ist (leider) nicht möglich. Ich habe extra ein Duo zu mir genommen, da ich Vollzeit berufstätig bin und damit sie sich während meiner Abwesenheiten als gegenseitige Gesellschaft haben. Sie scheinen sich auch blendend zu verstehen. Ich beobachte keine/kaum Reibereien....

Eigentlich waren beide von Anfang an komplett stubenrein und wussten vom ersten Tag an, das Katzenklo zu benutzen.

Nun sind letztens beide geschlechtsreif geworden. Der Kater ist seit Anfang des Jahres kastriert - es kann also nichts unerwünschtes passieren, falls er seine Schwester mal besteigt.

Allerdings dreht mir meine Katze seitdem zeitweise völlig am Rad. Konkret heißt das, dass sie immer wieder Tage hat, an denen sie völlig unruhig wirkt, komische Mauz- und Gurr/Gurgellaute von sich gibt und sich irgendwie auffällig benimmt. Ich habe die starke Vermutung, dass sie an diesen Tagen ihre "Rolligkeit" auslebt.

Und nun fiel mir auf, dass sie während dieser "Phasen" nicht das Kazenklo benutzt, sondern mir immer wieder irgendwo in die Wohnung macht. Konkret hat sie mir jetzt in den letzten Wochen bereits mehrere Male in die Dusche (habe eine ebenerdige ohne Kabine) gek***t und nun habe ich bemerkt, wie sie mir vorhin tatsächlich auf mein Bett uriniert hat! Den Verdacht hatte ich zuvor schon, da das Bett in letzter Zeit bereits wiederholt irgendwie ein wenig eigenartig roch...

Hat das eventuell was mit der scheinbaren Rolligkeit meiner Katze zu tun?? Spielen an diesen Tagen ihre Hormone derart verrückt, dass sie ihre Ausscheidungen nicht halten kann? Oder könnte das auch andere Gründe haben? Sollte ich mal vorsorglich den Tierarzt konsultieren?

Hat da jemand Erfahrung? Bin echt ein wenig ratlos mittlerweile....

Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Rolligkeit, Trächtigkeit, Stubenreinheit, rollig
Meinung des Tages: Sollte die private Zucht von Haustieren, vor allem Hobbyzuchten, verboten werden?

Nachtrag:

Wir freuen uns, dass Ihr an den Themen über das Tierwohl so reges Interesse gezeigt habt. Deshalb haben wir extra für Euch einen Artikel erstellt, den Ihr hier auf unserer Highlightseite finden könnt - natürlich wie immer mit einigen Eurer Antworten. Vielleicht ist Deine ja dabei?

Die Meinung des Tages heute ist eine Kooperation mit dem Münchner Tierschutzverein “Tierhilfe Fünfseenland”, dessen Mitarbeiter Euch live bei unserem großen Open House Event am 1. Juni von ihrem spannenden Arbeitsalltag im Tierschutzbereich berichten werden. 

"Seit dem Ende der Corona-Pandemie haben wir auch in reichen Städten wie München ein großes Tierschutz-Problem: die Tierheime platzen aus allen Nähten, es entstehen Katzenkolonien und immer mehr Tiere werden ausgesetzt."

Tierheime vollkommen überlastet
Es ist traurig, aber wahr: In den letzten Monaten häuft sich die besorgniserregende Praxis, Tiere etwa in und um München leichtfertig abzugeben oder auszusetzen, wenn sie nicht mehr ins Lebenskonzept passen. Und das ist natürlich kein rein münchnerisches Phänomen. Überall in Deutschland werden Tiere, die möglicherweise unüberlegt während der Pandemie angeschafft worden sind, in Tierheimen abgegeben oder gar ausgesetzt. 

Ausgesetzte Tiere an Flughafen und Co. 
Laut der Tierhilfe Fünfseenland fällt diese Entwicklung gesamten Stadtgebiet und am Münchner Flughafen immer stärker ins Gewicht: „Nach der Corona-Pandemie beobachten wir am Flughafen München einen besorgniserregenden Anstieg von ausgesetzten Tieren auf den Parkplätzen in Erding und Freising. Und zwar von Menschen, die vor dem Urlaub noch schnell ihre Tiere ‚entsorgen‘ möchten, so Solveig Wanninger, 2. Vorsitzende des Tierheims Erding. „Das Tierheim Erding ist inzwischen komplett überfüllt. Wir sind über diese Entwicklung entsetzt und fordern alle Menschen auf, dieses grausame Verhalten behördlich zu melden und sich aktiv für Tiere einzusetzen!“

Auch andere Tierheime und Tierschutzorganisationen mussten mittlerweile Aufnahmestopps für neue Tiere verhängen, bei Überbelegung droht ihnen die Schließung. Die eingerichteten Wartelisten gehen mit sehr langen Wartezeiten von bis zu mehreren Monaten einher.

Unsere Frage an Euch: 
Wäre es Eurer Meinung nach nun sinnvoll, die private Zucht von Haustieren - vor allem Hobbyzuchten - zu verbieten und erst einmal die Tierheime wieder zu “leeren”?

Quelle und weiterer Input zum Thema:
https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2024/03/27/ueberfuellte-tierheime-in-muenchen/

Ich erachte ein privates Zuchtverbot für sinnvoll, weil... 56%
Ich würde kein privates Zuchtverbot verhängen, weil... 33%
Andere Meinung und zwar... 10%
Kaninchen, Tiere, Pferd, Hund, Katze, Vögel, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Heimtiere, Züchter, Ausrottung, Tierheimhund, Meinung des Tages
Weshalb nötigen manche KatzenhalterInnen ihre Katzen in den Freigang?

Hallo liebe Katzen-Community,

ich gewinne manchmal den Eindruck, dass es HalterInnen gibt, die - aus welcher Motivation auch immer - ihre Katzen auf Teufel komm raus in den Freigang nötigen.

Sie lassen die Terrassentür offen: Katze geht nicht raus.
Sie lassen die Fenster offen: Katze geht nicht raus.
Sie gehen mit der Katze gemeinsam raus: Katze will nicht raus, sträubt sich.
Sie lassen die Katzen raus und die sitzen die gesamte Zeit in der Nähe unter Autos, oder an der Häuserwand etc.

Klar ist: Es gibt einige Katzen denen gefällt es richtig, richtig gut da draußen und die brauchen es anscheinend auch.

Aber wie oft habe ich es jetzt bereits im Tierschutz erlebt, dass ehemalige Freigangkatzen sichtlich erleichtert wirk(t)en, wenn sie in Sicherheit waren/sind. In den Jahren die ich ehrenamtlich in der Pflegestelle Katzen arbeite haben wir noch keine Katze wieder in den Freigang vermittelt. Und die waren bei uns und sind in Wohnungshaltung zufrieden.

Wieso also Katzen unbedingt in den Freigang nötigen?!

Was denkt ihr, welche Motivation steckt dahinter?

beste Grüße von DaLi🙋‍♀️, Leo😺 und Mishu😺

Aus falsch verstandener Tierliebe (Nur Freigang ist artgerecht). 67%
Aus purem Eigennutz (Katze beschäftigt mit sich selbst). 17%
Weil sie es nicht besser wissen (Machen halt alle so). 17%
artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Tierschutz, Psychologie, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierliebe, Tierverhalten, Freigang, Freigänger, Freigang für Katze
Zweit Kater faucht und knurrt mich an?

Wir haben jetzt seid zwei Tage eine neuen Kater 5 Jahre alt kastriert war immer alleine, kommt aus Spanien und hatte da in einem Haus gelebt von der Mutter des Besitzers, jetzt hat der Besitzer den Kater nach Deutschland geholt lebe jetzt 5 Monate bei ihm in einer kleineren Wohnung und es hat sich herausgestellt er ist allergisch gegen Katzen. Ich habe ihn dann auf genommen und wir haben schon einen 10 Jahre alten Kater, der sich pudelwohl bei uns fühlt. Die beide haben sich jetzt schon vielleicht zu früh sich gesehen aber da ist alles gut gegangen ein mal gefauche sonst einfache Ignoranz.
der zweit Katzer erkundet auch ganz langsam die Wohnung was ja positiv ist doch jedes Mal wenn er mich oder einen anderen Menschen sieht faucht er direkt und er “besetzt” aktuell das Wohnzimmer, ich versuche ein normalen Tagesrhythmus reinzubringen und auch wie gewohnt im Wohnzimmer zu sein.

mich bestärkt trotzdem der Gedanke das er liber alleine gehalten werden möchte da er von Erzählungen won Vorbesitzer sich “ ziemlich” schnell an seine Wohnung gewöhnt hatte wo er auch alleine war.
Ich bin auch sehr in und hergerissen ob er wirklich nur Zeit braucht und ob ich die ihm überhaupt geben kann, dazu ich auch nicht genau weiß wie ich mit ihm umgehen soll.

die Möglichkeit ihn zu seinem alten Besitzer zurück zu bringen gibt es noch nur hilft es weder dem Kater noch dem Besitzer mit seiner Allergie. Ich fühle mich ratlos und einfach schlecht.

was sagt ihr den so dazu, eure Meinung und Ratschläge?!

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten
Leinenpflicht, was tun wenn ein Hund immer ohne Leine läuft?

Hallo :)

Ich habe 2 Hunde, Huskies, einen zweijährigen Rüden und eine 15 Jährige Hündin.

Die beiden sind jetzt bereits 3x von einem kleinen Mischling angegriffen worden der immer ohne Leine draußen, bisher 2 x mit einem ca. 8 Jährigen Mädchen, gestern war dann mal die Mutter dabei als er auf meine Hündin losging und probiert hat sie zu zwicken.

Die Mutter fand das lustig und sagte lachend, oh, Entschuldigung. Ich habe dann zu ihr gesagt das es jetzt das dritte Mal ist und dass ich es nicht lustig finde. Sofort wurde sie total pampig und hat mich angefahren, wenn ich das wüsste müsste ich hier ja nicht mit meinem hässlichen Köter hier herumscheißen, dann soll ich halt einen anderen Weg nehmen (war ein öffentlicher Dorfplatz) und nicht hinter ihnen herscheißen (ich kam aus der Seitenstraße und wollte nur über die Straße). Die Tochter traut sich auch nicht den Hund wegzunehmen, packt ihn dann irgendwann am Schwanz und reißt ihn weg.

Ich habe die Mutter dann auf Leinenpflicht hingewiesen da ist sie total ausgerastet und hat mich auf allerfeinstem Niveau beschimpft.

Jetzt die Frage, muss ich wirklich warten bis einer meiner Hunde ernsthaft gebissen wird oder kann ich mich irgendwie wehren bevor es soweit kommt? Die Gegend zu meiden wird sehr schwierig da ich genau da wohne.

Vielen Dank fürs lesen und danke schonmal für eure Antworten

Tierhaltung, beißen, Hundebesitzer, Hundehaltung
Hund als Beziehungskiller?

Um kurz meine Situation zu schildern: Ich bin 21 und seit fast zwei Jahren mit meinem Freund (26) zusammen. Er hatte schon vor der Beziehung eine Hündin die er mit in die Beziehung gebracht hat. Ich selbst bin eigentlich eher eine Katzenperson finde Hunde aber auch süß.

Ich musste schon sehr früh in der Beziehung Verantwortung übernehmen für den Hund oft ungewollt . Zudem hatten wir schon häufiger Auseinandersetzungen was die Regeln für den Hund betrifft. Beispielsweise wollte mein Freund seiner Hündin anfangs nie eine Windel/Binde anziehen wenn sie läufig war und sie hat dann oft die ganze Wohnung voll geblutet- woraufhin ich ihr dann oft hinterher putzen musste. Aber auch Diskussionen wie ob der Hund im Bett schlafen darf etc.. Ich bin der Meinung dass man in der Beziehung gemeinsam Regeln festlegen sollte die für beide Seiten in Ordnung sind, da wir auch seit über einem Jahr zusammen wohnen und es um unser gemeinsames Zuhause geht.

Vor ca. 3 Monaten hat mein Freund dann entschieden dass er Welpen von seiner Hündin möchte ohne mich wirklich in die Entscheidung mit einzubeziehen. (Ich hab ihm von Anfang an gesagt dass ich die Entscheidung unverantwortlich finde) 3 Monate später haben wir nun also einen Hund plus 8 Welpen bei uns rumhüpfen und ich bin damit natürlich total überfordert. Mein Freund ist beruflich 2-3 Tage die Woche unterwegs und nicht zuhause und ich hab das Gefühl all die Arbeit bleibt an mir hängen. Zudem hat seine Hündin seit der Geburt angefangen wieder ins Haus zu machen (auf die Teppiche) und ich bin nur am hinterher putzen.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Ich hab schon oft angesprochen dass einfach zu viel Arbeit an mir hängen bleibt und dass ich erwarte dass er die Hauptverantwortung übernimmt weil es sein Hund plus sein Wunsch Welpen zu bekommen war. Aber er walzt die ganze Arbeit einfach an mir ab.

Beziehung, Tierhaltung, Hundeerziehung, Beziehungsprobleme, Hundehaltung
Katzen streiten sich heftig, was soll ich tun?

Hey, erstmal zum Kontext. Haben drei Katzen ( die erste (1) dann ihre Tochter (2) und die Tochter von 2 (3)) Alle haben sich bis jetzt gut verstanden. 1 ist am sonntag für eine stunde nach draussen abgehauen, haben sie dann wieder gefunden. danach war 2 die ganze zeit hinter ihr her und sie am riechen und zwischendurch am fauchen. am abend haben sie sich dann aufeinmal angegriffen aber so extrem und so schreiend, ich war sehr überfordert wir mussten sie trennen. 2 hat sich dabei auch eingekotet vor angst. da das ganze vor vielen monaten schonmal passiert ist und danach alles wieder gut war haben wir sie nach 15 min wieder zusammengeführt. zuerst war alles gut dann haben sie sich wieder gestritten. haben dann 2 und 3 zusammen und getrennt von 1 gehalten,da wir dachten dass 1 das problem ist. am nächsten tag ist 2 leider aus der tür in den anderen teil vom haus gerannt und die beiden haben sich wieder angegriffen, zu der zeit war ich mit 3 beim arzt. dann kam ich zurüxk und alles war gut zwischen 2 und 3, bis 2 aufeinmal 3 so extrem angegriffen hat, dass 3 sich eibgekotet, eingenässt hat und ihr auge komplett voller blut war. waren natürlich direkt beim tierarzt, da ist jetzt alles gut. Nur kann ich alle drei jetzt nicht zusammen führen, da ich angst habe, dass die mutter 3 wieder etwas antut. gestern abend ist 2 wieder durch die tür gerannt und hat direkt 3 angegriffen. ich bin komplezt überfordert und weiss nicht was ich machen soll. wir haben zurzeit alle drei getrennt, da das haus gross ist klappt das gut, aber jede katze miaut an der eigenen tür, bitte um hilfe.

PS habe die katzen jetzt 1-3 genannt, damit man es besser versteht

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Streit, Zusammenführung, Katzenjunges
Muss ich mir da Sorgen um meine Katze machen?

Hallo, meine Katze ist 6 Jahre alt und war bis vor (kurzem), vielleicht 2-3 Monate sehr aktiv und Fit. Jetzt ist es aber so, dass sie länger schläft oder die Streicheleinheiten länger dauern. Außerdem ist sie nicht mehr so aktiv wie früher.

Beim letzten Tierarzt Besuch meinte die Tierärztin, dass sie manchmal eine kleine Herzrhythmus-Unterbrechung spürt, so ein "überspringen". Sollte ich bemerken, dass meine Katze beim Spielen oder Aktiv sein manchmal auf dem Boden liegt und schwerer Luft kriegt, soll ich in eine Herzklinik für Katzen. Das ist aber beim spielen eher nicht der Fall, Energie hat sie also schonmal. Nur wird sie oft von kleinen Sachen abgelenkt, aber das hatte sie eigentlich schon immer.

Trotzdem ist irgendwas anders, sie ist wirklich viel ruhiger geworden, auch beim Tierarzt hat blieb sie letzten Besuch ganz entspannt, was eigentlich nicht schlecht ist aber schon eine Veränderung zu den letzten Malen ist. Ich weiß nicht ob das am Alter liegt oder an was anderem. Sie hat ein normales Gewicht und an

der Ernährung kann es eigentlich auch nicht liegen. Sie ist bzw war meistens die ganze Nacht draußen, jetzt gibt es auch Tage, an der sie Nachts drinnen bleibt. Könnte aber auch am Wetter gelegen haben, jetzt wird ja hoffentlich schöner.

Und eine Sache noch: Sollte ich sie in diese Herzklinik zur Untersuchung bringen, ich sehe schon manchmal ein etwas außergewöhnlicheres Atmen, wieder sowas wie ein doppelter Schlag, kann es nicht wirklich anders erklären. Oder übertreibe ich hier wirklich und bilde mir ein paar Sachen ein?

Danke fürs durchlesen!

Bild zum Beitrag
Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Meistgelesene Fragen zum Thema Tierhaltung