Kann man sich von der 25ct-Pfandpflicht auf Pfandflaschen befreien lassen, wenn der Laden, in dem man ein Getränk gekauft hat, zu weit weg von zuhause ist?

Ich trinke hin und wieder auch sehr gerne importierte Getränke und hatte hier bislang auch in der Regel kein Problem damit, das Einwegpfand erstattet zu bekommen.

Leider habe ich nicht in jedem Fall die Möglichkeit, eine Pfandflasche dort abzugeben, wo ich sie zuvor erworben habe. Dies wäre auch in manchen Fällen weder ökonomisch, noch ökologisch, wenn der Laden z.B. hunderte Kilometer entfernt ist und man das Getränk nicht direkt vor dem Laden verzehren möchte.

Ich ging auch immer davon aus, dass dies nicht nötig wäre, da ein Geschäft, welches Flaschen mit dem bekannten Pfandsiegel verkauft, auch andere Flaschen aus dem gleichen Material mit eben diesem annehmen muss.

Neuerdings kann ich leider importierte Flaschen aber nicht mehr in anderen Geschäften abgeben, da mir dort mitgeteilt wird, dass diese Aufkleber ja theoretisch jeder drucken könnte und sie trotz Symbol im Geschäft, wo sie gekauft worden sind, zurückgegeben werden müssen.

Natürlich kann man auch einfach auf importierte Getränke verzichten, aber ich mag sie halt gerne und habe dennoch kein Lager zuhause, in dem ich Pfandflasche beschriftet mit Kaufgeschäft führe. Ich finde es auch unfair, dass hier dann scheinbar ein anderes Pfandsystem gilt als bei anderen Pfandflasche und sehe dann wirklich dringenden Handlungsbedarf der Politik, wenn die Pfandpflicht hier auch gilt, aber man dann diese Behältnisse am Ende einfach wegwerfen muss, weshalb zahlt man dann pro Behälter 25ct, das summiert sich ja auch?

Besteht hier die Möglichkeit, den Pfand zB nicht zu bezahlen, wenn man sagt, dass man in absehbarer Zeit keine Möglichkeit hat, den gleichen Laden in der gleichen Stadt bald wieder aufzusuchen?

Danke im Voraus!

Umweltschutz, Einzelhandel, Pfand, Pfandflaschen, Supermarkt
Was denkt ihr über Eltern, die ihre Kinder im Supermark mit unbezahltem Gebäck füttern?

Ich sehe ständig im Supermarkt Leute, die wenn sie reinkommen, erstmal ihrem Kind Gebäck aus der Gebäckabteilung geben. Dann frisst das Kind das erstmal. Und wenn sie an der Kasse sind und das Kind das Gebäck komplett aufgegessen hat, wird das auch mit keinen Wort beim Kassierer erwähnt.

Teilweise machen die auch Süßigkeitenpackungen auf, nehmen was raus und legen es zurück. Sodass niemand mehr die offene, angefangene Packung kaufen will. Hab schon so oft ne Packung gegriffen, nur um zu sehen dass sie aufgerissen und angefangen ist.

Ich finde das so asozial und weiß nicht, warum Eltern das machen. Das kommt für mich so rüber, als wenn die das Kind allgemein verziehen. Was ist das denn bitte für eine Erziehung? ,,Ja, man kann im Supermarkt nehmen was man will, Hauptsache du hast es gegessen, bevor man an der Kasse ist.'' oder was? Außerdem ist das Diebstahl, was man dem Kind von Kleinauf angewöhnt. Und wenn das Kind mit 8 Jahren beim Kiosk Hausverbot hat, weil es geklaut hat, wundern sie sich.

Außerdem wird das Gebäck bestimmt für alle teuerer verkauft. Um die ganzen klauenden Eltern auszugleichen.

Und selbst in den 5% der Fällen, wo sie das mal an der Kasse bezahlen finde ich, dass das Kind trotzdem auch mal lernen kann zu warten, das bis etwas bezahlt ist. Und nicht immer alles direkt bekommt.

Ich finde das nicht in Ordnung 94%
ich finde das völlig in Ordnung 6%
Ich mache das selbst 0%
Essen, Kinder, Familie, Erziehung, Gebäck, Eltern, Diebstahl, Supermarkt, asozial
Habe ich mich heute im Supermarkt strafbar gemacht!?

Ich war vorhin mit einer Freundin aus meiner Schule bei EDEKA einkaufen. Wir hatten dann an diesen Tiefkühl-Schränken (die aber so sind wie ein Kühlschrank, also mit einer Glastür zum aufmachen) nach Sachen gesucht die für den Airfryer geeignet sind. Dafür haben wir immer die Packungen rum drehen müssen um die Rückseite zu lesen. Dabei ist uns dann versehentlich so eine 5er Packung "Bratrolle" runtergerutscht, und die Packung ist an der Kante der Tiefkühltruhe aufgeschlagen, sodass von den 5 Würsten 3 Stück rausgeflogen sind und am Boden lagen. Wir haben die dann wieder in die Packung getan und wieder rein gestellt. Man sieht das jetzt nicht, aber wenn sich der nächste die Packung nimmt werden vermutlich alle 5 Würste raus fliegen, weil die Packung ja jetzt an der Seite offen ist.

Jedenfalls mussten wir jetzt gerade zuhause total über diese Sache lachen, auch darüber wie wir uns vorstellen wie dem nächsten jetzt die Würste überall hin fliegen. Mein Vater hat das aber dadurch mitbekommen und hat total rum geschrien weil er meinte dass das Sachbeschädigung war und wir morgen vielleicht die Polizei an der Tür stehen haben. Kann das wirklich sein oder ist das Blödsinn??? Weil das kann doch jedem mal passieren. Hätten wir die Packung danach bezahlen müssen???!!!???!!!

Nein, das ist im Prinzip überhaupt kein Problem 67%
Ja, sowas ist verboten und strafbar! 33%
kochen, Ernährung, Küche, Lebensmittel, Recht, EDEKA, Supermarkt, Tiefkühl, Heißluftfritteuse

Meistgelesene Fragen zum Thema Supermarkt