Muli Duo et Latrones - Aufbau Korrektur?

Guten Tag,
ich übe gerade für meine nächste Lateinklausur und in dieser müssen wir den Aufbau bestimmen. Ich war mir zunächst eigentlich ziemlich sicher, dass der Aufbau, den ich bestimmt hatte, richtig ist aber nachdem ich in Google nach einer anderen Lösung als Korrektur gesucht habe kam ich durcheinander, weshalb ich um eine Korrektur bitten würde. Hier ist einmal die Fabel:

FABEL:

VII. Muli Duo et Latrones

Muli gravati sarcinis ibant duo:

unus ferebat fiscos cum pecunia,

alter tumentis multo saccos hordeo.

ille onere dives celsa cervice eminens,

clarumque collo iactans tintinabulum;

comes quieto sequitur et placido gradu.

subito latrones ex insidiis advolant,

interque caedem ferro ditem sauciant:

diripiunt nummos, neglegunt vile hordeum.

spoliatus igitur casus cum fleret suos,

'Equidem' inquit alter 'me contemptum gaudeo;

nam nil amisi, nec sum laesus vulnere'.

Hoc argumento tuta est hominum tenuitas,

magnae periclo sunt opes obnoxiae.

AUFBAU:

V. 1-3 Einleitung (Ausgangssituation)
V. 4-9 Konflikt (Aktion: Das eine Maultier geht stolz und schleudert seine Klingel, das Andere läuft sanft; Reaktion: Raub -> Wendepunkt)
V.10-12 Ergebnis (Folgen des Konflikts: Das eine Maultier weint über sein Unglück, das Andere freut sich weil es durch sein ärmeres Gut nichts verloren hat)
V. 13-14 Epimythium (Moral der Geschichte)

Wenn ich es korrigieren müsste, dann würde ich den Konflikt und das Ergebnis auf diese Weiße ändern:
V.4-11 Konflikt (1.Aktion: Das eine Maultier geht stolz und schleudert seine Klingel, 1.Reaktion: das Andere läuft sanft; 2. Aktion: Raub des einen Maultiers, 2.Reaktion: Verschonung des anderen Maultiers -> Aktion 2 und Reaktion 2 sind der Wendepunkt; 3.Aktion: Das eine Maultier weint über sein Verlust, 3.Reaktion: Das andere Maultier freut sich, dass er verachtet wurde)
V.12 Ergebnis (Das andere Maultier wurde hat nichts verloren und es wurde nicht verletzt -> Das eine hingegen hat alles verloren und es wurde verletzt)

Vielen Dank im Voraus
LG!

Lernen, Klausur, Latein
Phaedrus Fabel für Lateinarbeit?

Guten Tag,

ich bin ein Schüler der 10. Klasse auf einen Gymnasium und habe seit der 7. Klasse Latein.

Ich wollte mich hier erkundigen, ob jemand eine Ahnung hat, welche Fabel in der Arbeit drankommen könnten.

Folgende Informationen habe ich:

-ca. 80 Wörter lang

-vermutlich form von ferre, inferre odeer ähnliche

-es geht auf jeden Fall um Tiere

-die Fabel hat eine Moral

-ähnliche Vokabeln wie in den Fabeln:

->Grāculus superbus et pavo,

->Lupus ad canem,

->lupus et agnus

->De Vulpe et Uva,

->Cervus ad Fontem

und

->Vulpes et Corvus (1. Arbeit).

Diese 5 Fabeln können aber nicht drankommen, da wir diese im Unterricht oder in der vorhrherigen Arbeit behandelt haben (Laut Lehrer).

Es können außerdem Deponentien enthalten sein, und vermutlich eine oder mehr Aliteration(en) mit mind. 2 Worten hintereinander.

Einige aus meiner Klasse vermuten folgende Fabel für die Arbeit:

1,24: Rana Rupta et Bos,

1,11: Asinus et Leo Venantes

1,21: Leo Senex, Aper, Taurus et Asinus (scheint aber etwas lang)

1,04: Canis per Fluvium Carnem Ferens (eventuell etwas kurz).

1,05: Canis et Capella, Ovid et Leo.

Desweiteren wird es eine Aufgabe geben, wo wir einen "Alternativtext" bekommen (auf Deutsch), und dann die Unterschiede zwischen diesem, und der originalen Fabel zu finden.

Ich bedanke mich im Vorraus bei allen, die mir Tipps geben, welche Fabeln womöglich drankommen könnten.

Viele Grüße,

Julian

Sprache, Unterricht, Übersetzung, klasse 10, Klassenarbeit, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, latinum, Stilmittel, Lateinarbeit, Lateinunterricht, Phaedrus, Phaedrus Fabeln

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein