Wieso fahren nachts kaum Regionalzüge?

Zusätzlich zu den Nightjets der ÖBB, die mit echten Liege- und Schlafwagen verkehren, gibt es ja mittlerweile auch ein großes Netz an Nacht-ICE-Linien. Diese Züge verkehren auf vielen wichtigen Achsen, sind etwas günstiger als tagsüber und werden extrem gut angenommen.

Leider ist aber im Regionalverkehr fast überall spätestens um 1:00 oder 2:00 Uhr Betriebsschluss. Die letzte Fahrt des Tages ist auf vielen wichtigen RE-Linien dann oftmals langsamer, hält überall und endet irgendwo im Nirgendwo auf halber Strecke.

Ich frage mich: Wieso lässt man diese Züge nicht einfach durchfahren?

Ein Regionalexpress, der z.B. gegen 1:00 Uhr morgens in Großstadt A losfährt, dann gemütlich mit Halt an allen Unterwegsstationen durch die Nacht fährt und gegen 6:00 Uhr morgens in Großstadt B ankommt, wäre doch sicherlich für viele Fahrgäste sehr attraktiv, oder?

- Touristen, die abends noch gerne etwas länger bleiben wollen

- die ersten Pendler am frühen morgen

- Fahrgäste, denen der normale Nachtzug zu teuer ist

Ich erwarte ja nicht, dass man nachts im gleichen Takt weiterfährt wie tagsüber, aber so eine Fahrt pro Nacht auf den wichtigsten Strecken wäre doch eine gute Sache, oder?

Beispiele für mögliche Routen:

Berlin-Hamburg

Berlin-Hannover

Hamburg-Hannover

Berlin-Leipzig

Berlin-Dresden

München-Nürnberg

Frankfurt-Köln

Frankfurt-Stuttgart

Frankfurt-Nürnberg

Nürnberg-Dresden

München, Berlin, Eisenbahn, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Leipzig, Dresden, ICE, Nacht, Nachtzug, Nürnberg, ÖBB, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, regional, Zugfahrt, Railjet, Regionalbahn, Regionalexpress, Schlafwagen
Diese Art der Bahninfrastruktur theoretisch möglich?

Heyhey,

ich denke momentan viel theoretisch über die Bahninfrastruktur nach und stelle mir einige Fragen.

Ich weiß, dass das so wie ich es mir vorstelle nie passieren wird, aber ich mag es gerne, einfach mal theoretisch zu denken, wenn manche Umstände anders wären.

Thema ICE & Fernverkehr

Angenommen, wir hätten die Geschwindigkeitsbegrenzung der Bahnstrecken in Deutschland nicht:

Wäre es dann theoretisch möglich, nur ICEs einzusetzen, und jeden von ihnen 330 – 400 km/h fahren zu lassen?

330 km/h sind motorisch ja machbar (siehe ICE 3 in Paris), aber es gibt auch diverse mechanische Vorrichtungen an Schienen, die Züge auf bis zu 400 km/h beschleunigen lassen würden (z.B. Antriebssysteme einer Achterbahn, etwa vereinfachter Katapultstart). Dies würde doch genau genommen weniger Strom erfordern.

Die Menschen würden schneller an ihr Ziel kommen.

Teilweise brauchen (z.B. in Schleswig-Holstein auf der Strecke Kiel—Hamburg) ICEs genauso lange wie Regionalzüge (1 Std. 10 Min.) Ich sehe dann den Sinn von ICEs auf der Strecke nicht? Müsste eine Strecke von 95 km nicht in unter 45 Minuten machbar sein?

Was denkt ihr darüber? Wäre das technisch möglich, wenn wir manche Begrenzungen und Einschränkungen nicht hätten?

Wie sieht eure Bahninfrastruktur der Zukunft aus? Habt ihr auch solche "verrückten" Gedanken?

Danke und Lg!

Eisenbahn, Bahn, Deutsche Bahn, ICE, Infrastruktur, Schienen, Zug

Meistgelesene Fragen zum Thema Bahn