Ist das artgerechte hühnerhaltung?

(Bitte erst durchlesen)

Hallo ich habe ja einige hühner die zum teil von wirklich schlechten Verhältnissen, einige hatten es auch nicht schlimm nur ca. 7 von mein 13 Hühnern 🐔, allerdings ist meine frage ob ich denen artgerechte Haltung biete. Bitte schaut euch das bild genau an und zoomt auch gerne ran ich habe 13 hühner und bald sogar 4 küken 🐤 die auf diesem auslauf alle laufen natürlich lasse ich die hühner auch draußen laufen außerhalb des gehege aber erst wen mein zaun fertig ist also dauert es, ich habe auch 4 tauben (Rasse chinesentauben) die sind ebenfalls in diesem Auflauf also die haben einen eigenen Bereich den sieht man nicht die können aber auf den Freilauf von den Hühnern sie sind flugfaul und vom Charakter laufen sie lieber am Boden als zu fliegen man sagt sie seien Flugfaul wss ich auch sehe die kommen aus sehr engen nicht guten Verhältnissen. Jetzt meine große frage ist das artgerecht für meine hühner? Bitte nur beantworten für die hühner die tauben die ich habe die kommen aus sehr engen Verhältnissen für die ist das jetzt viel besser und ja genaueres zu den tauben möchte ich nicht schreiben weil ich jz schon ein Roman habe LG, fühlen sich die hühner wohl selbst wen sie sich manchmal rangen (hackordnung)? (Denkt ans ranzoomen und guckt genau) es kommen noch wesentlich mehr klettermöglichkeiten und mehr Pflanzen

Ernährung, Eier, artgerechte Haltung, Küken, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Futter, Geflügel, Biologie, Brut, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Nutztiere, Stall, Henne
Kaninchen Daily Check up?

Hey,

wollte euch mal fragen, wie ich beim meiner Riesen Mix Dame den Po auf Verklebungen kontrollieren kann, ohne sie hochheben zu müssen. (Sie lässt sich nicht mehr hochheben, da sie wahrscheinlich von früher Ein Trauma hat.)

Dann wollte ich euch noch Fragen, wie ich es für sie entspannter machen kann, die Zähne anzuschauen. Und auch den Rest wie Ohren, Augen, Nase und Pfötchen.

Dann hab ich noch ein Problem mit dem Krallen schneiden. Bei meinem Rammler passt das mit auf den Schoß setzen und schneiden, bei ihr nicht.

Dann kommen noch ihre Probleme mit dem Fellwechsel hinzu… Ich kann ihr dabei aber auch nicht via Bürsten helfen… dann ist die nämlich weg. Wie kann ich das hinbekommen?

Zu ihr: sie ist eine 5 Jährige Riesen Mix Dame. Und war laut Vorbesitzern immer Gesund.

Zu ihrer Vorgeschichte: sie war Schlachtkaninchen, bevor sie von den Besitzern, von denen wir sie haben gerettet wurde. Diese hatten bereits 5 Widder und haben noch 2 Schlachtkaninchen, unter anderem sie dazu geholt. Ich denke auch, das wegen dieser Hohen Tierzahl die Daily Check ups vergessen wurden. Dann kam sie zu mir, und mir sind diese Checkups schon sehr wichtig.

Vielleicht könntet ihr mir ja Tipps geben, wie ich das alles trotzdem mit ihr machen kann?

Und ich weiß, man soll Kaninchen eigentlich nicht oft hochheben. Aber diese check ups sehe ich als Begründung es zu tun!

Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Hilfe!

Bonusfrage: warum werden Kaninchen hier als Nagetiere gelistet? Heißt es nicht immer, sie sind keine Nagetiere?

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Hasen, Futter, Heimtiere, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Zwergkaninchen, Kaninchenstall, Krallen
Kaninchen stubenrein bekommen?

Hey,

ich bin am verzweifeln…

Ich halte meine Kaninchen seid etwas längerer Zeit aufgrund von Problemen mit der Stubenreinheit auf nur 3qm2 (das wird sich bald ändern!) mit viel Auslauf.

Zur Zeit habe ich eine von diesen Toiletten im Gehege stehen und eine von diesen.

Die kleine werde ich aber noch durch eine zweite von den großen Austauschen. Die kommt aber erst am Montag.

Ich füttere ausschließlich an den Toiletten und Wasser steht auch in der Nähe von denen. Durch den geringen Platz brauchen sie ja auch nicht so lange, bis sie in der Toilette angekommen sind.

Und trotzdem fällt sehr viel daneben und sie pinkeln auch sehr viel ihre Unterlagen an.

Zur Reinigung, die Toiletten reinige ich 1 mal am Tag, die Unterlagen kehre ich 2 mal am Tag ab und wechsle sie 2 mal in der Woche. Die Toilette im Auslauf reinige ich entweder täglich oder spätestens alle zwei Tage.

Ich will erstens keine Kommentare dazu, das ich meine Kaninchen innen halte und sie damit “quälen” würde (die Person die ich meine weiß, das ich sie meine) und dazu, das es zu wenig Platz ist das ist mir bewusst! (Werde es morgen mit einer Freundin mal versuchen, ob es klappt, wenn sie die ganze Nacht auch noch Freigang haben. Haben halt zwei Katzen)

Zu den Kaninchen, eine ist ein Riesen-Mix-Dame (Ex-Schlacht Kaninchen) und der andere ein Zwerg Rex

Meine erste Frage ist, ob die große Toilette von der Größe her reichen (die beiden passen zu zweit locker rein) und wie ich es (für beide Seiten) noch einfacher machen kann, mit der Hinführung zur Stubenreinheit (Erziehen kann man sie ja nicht wirklich)

Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Antworten!

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Kaninchenhaltung, stubenrein, Zwergkaninchen, Stubenreinheit
Ändert sich das Verhalten meiner Katzen noch (o. muss ich was ändern)?

Ich habe vor 2 Monaten 2 Geschwister adoptiert (werden dieses Jahr 2 Jahre alt). Tagsüber sind es die angenehmsten Katzen, die man sich vorstellen kann, aber Nachts bringen die beiden mich einfach um den Verstand. Alles schmeißen sie runter, sie zerkratzen meine Wände und Türen (nirgends ist zu), sie kratzen das Substrat meiner Pflanzen aus dem Topf, sie gehen durch die Wohnung und schreien förmlich. Zwischen 5 und 7 Uhr spielen die beiden ganz intensiv und rennen durch die ganze Wohnung. (Stört mich nicht wirklich, weil ich Frühaufsteher bin, aber auf Dauer ohne Grund eine Stunde früher aufzustehen, ist echt anstrengend)

Futter bekommen die beiden 3x am Tag. Morgends, nachmittags und vor dem Schlafengehen. So war es bei den Vorbesitzern auch. Erst direkt vor dem Schlafengehen, weil sie dann schon ein bisschen ruhiger über Nacht sind.

Ich habe auch so Spielzeit mit den beiden. Morgends ein wenig, bevor ich los muss, und dann ca. 30–60 Min., wenn ich wieder nach Hause komme.

Mach ich einfach nicht genug oder kann es sein, dass es an deren Vorbesitzer lag? Oder liegt es am Alter, dass die beiden so viel Energie haben? Ich habe immer mit Katzen zusammengelebt und kenne es auch, dass sie Nachts aktiver sind. Aber so extrem ist mir neu…

Ich benutze schon Dinge, die ich mir in die Ohren stecken kann, und zeug, damit ich tiefer schlafe, aber trotzdem könnte ich nachts manchmal einfach heulen, weil ich keinen Schlaf bekomme. Ich liebe die beiden wirklich sehr und würde alles ändern, nur damit wir schön zusammenleben können…

artgerechte Haltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Maine Coon
Weshalb nötigen manche KatzenhalterInnen ihre Katzen in den Freigang?

Hallo liebe Katzen-Community,

ich gewinne manchmal den Eindruck, dass es HalterInnen gibt, die - aus welcher Motivation auch immer - ihre Katzen auf Teufel komm raus in den Freigang nötigen.

Sie lassen die Terrassentür offen: Katze geht nicht raus.
Sie lassen die Fenster offen: Katze geht nicht raus.
Sie gehen mit der Katze gemeinsam raus: Katze will nicht raus, sträubt sich.
Sie lassen die Katzen raus und die sitzen die gesamte Zeit in der Nähe unter Autos, oder an der Häuserwand etc.

Klar ist: Es gibt einige Katzen denen gefällt es richtig, richtig gut da draußen und die brauchen es anscheinend auch.

Aber wie oft habe ich es jetzt bereits im Tierschutz erlebt, dass ehemalige Freigangkatzen sichtlich erleichtert wirk(t)en, wenn sie in Sicherheit waren/sind. In den Jahren die ich ehrenamtlich in der Pflegestelle Katzen arbeite haben wir noch keine Katze wieder in den Freigang vermittelt. Und die waren bei uns und sind in Wohnungshaltung zufrieden.

Wieso also Katzen unbedingt in den Freigang nötigen?!

Was denkt ihr, welche Motivation steckt dahinter?

beste Grüße von DaLi🙋‍♀️, Leo😺 und Mishu😺

Aus falsch verstandener Tierliebe (Nur Freigang ist artgerecht). 67%
Aus purem Eigennutz (Katze beschäftigt mit sich selbst). 17%
Weil sie es nicht besser wissen (Machen halt alle so). 17%
artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Tierschutz, Psychologie, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierliebe, Tierverhalten, Freigang, Freigänger, Freigang für Katze
Kater schleckt nur die Soße vom Nassfutter?

Hallo zusammen,

Mein Kater schleckt von seinem nassfutter immer nur die Soße und lässt das Fleisch liegen. Wir haben ihn jetzt seit genau zwei jahren und das hat er von anfang an schon so gemacht.

Damals, als wir ihn bekommen haben, wussten wir nicht, was wir ihm zu Essen geben sollten. Deswegen haben wir angefangen ihm felix futter zu geben. Ich habe danach herausgefunden dass es nicht so gut ist und habe versucht ihm hochwertiges Futter zu geben. Das hat er nicht angenommen, wenn jemand mehr dazu wissen will , kann gerne bei einer meiner ersten Fragen nachschauen.

Jedenfalls habe ich die verschiedensten sorten ausprobiert, und bei jeder hat er nur die sauce abgeschleckt. Danach habe ich ihm nur saucen gekauft ohne viel fleisch in der Packung.

Ich habe schon versucht mich schlau zu machen, aber mir wurde dann angezeigt dass es entweder daran liegt dass ihm das Essen nicht schmeckt, was aber bis jetzt bei jeder Sorte der Fall war, oder er hätte irgendeine Entzündung und könnte deswegen das essen nicht gut essen. Aber er hat auch genügend trockenfutter da, was er auch regelmässig ohne probleme ist.

Aber dann kommt er zu uns weil er hunger hat und dann geben wir ihm das Nass Futter und dann schlägt der nur die Sauce ab und lässt den Rest liegen das macht er auch um 5 Uhr morgens bei mir und dann denke ich er hätte hunger aber Frisst dann nichts.

artgerechte Haltung, Kater, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter
Ist ein 100x50x40 Käfig für einen Hamster okay?

ich habe 2 Hamster zu Hause unser 1 Hamster haben wir im Dezember geholt und er war immer in einem großen ,,Gehege“ jetzt dreht er allerdings fällig durch weil das sehr groß ist und wir haben uns nun noch einen neuen Hamster gekauft für ihn ein Terrarium 100x50x42 das Problem ist das unser 1 Hamster wie schon erwähnt fällig durch dreht bei dem Platz er ist hüsterisch rennt durch die Gegend in Panik und knabbert auch alles an in der Hoffnung raus zu kommen er weiß garnicht wohin mit sich genug zum buddeln gibt es in beiden Käfigen genauso wie Versteck Möglichkeiten und Laufräder jetzt haben wir die 2 Hamster umgepackt also der neue Hamster ist im großen Gehege wo er vollkommen glücklich drin ist und unser etwas älterer Hamster ist nun im kleineren(Nagarium) tatsächlich fühlt er sich auch dort viel wohler meine Frage wäre jetzt ob das inordnung ist oder eher nicht wegen der Käfig Größe der Hamster macht ihm kleineren Käfig einen viel entspannteren Eindruck er läuft im Rad frisst und buddelt ordentlich und es geht ihm soweit gut er macht keinen schlechten Eindruck allerdings steht ja überall das man einen Käfig ab 120 holen sollte und meine Frage wäre ob es schlimm ist das unser 100 ist? Oder ob man da dringend einen größeren anschaffen sollte wie gesagt dem Hamster geht es darin soweit gut er zeigt jetzt nicht besonders das ihn die Größe stört im Gegenteil er ist viel aktiver geworden

über ernst gemeinte antworten im Bezug auf die Käfig Größe würde ich mich freuen :) ich möchte ja nur das beste für meinen Hamster

artgerechte Haltung, Hamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Gehege, Goldhamster, Hamsterkäfig, Nagarium
Ratte mit nach draußen nehmen?

Hallo, vor ein paar Wochen haben meine Tante und ich uns zwei Ratten geholt. Leider haben wir erst vor kurzem festgestellt, dass sich die beiden gar nicht so gut vertragen, meine Ratte ist zutraulich und hüpft den ganzen Tag im Käfig rum, die andere bleibt lieber nur im Häuschen und verkriecht sich, wir glauben, dass sie nachts manchmal sogar streiten und sich Ratte Nr 2 wegen der anderen nicht heraustraut. Vielleicht weiß jemand von euch, was man da tun kann, ansonsten würden wir uns nochmal 2 Ratten holen, damit sie vielleicht eher einen ‚Freund‘ für sich finden??

Frage Nummer zwei lautet, ich hab gelesen dass es für Ratten großen Stress bedeutet, wenn sie von ihrem Rudel getrennt werden. Da meine Ratte eh keinen richtigen Bezug zur anderen Ratte hat, muss das nicht unbedingt zutreffen, oder? Sie kommt von alleine aus dem Käfig und wenn ich sie rufe, kommt sie auch meistens her, ich beschäftige mich jeden Tag ein bisschen mit ihr, dürfte ich sie also auch mal z.B mit zu meiner Oma nehmen, wenn ich für paar Stunden zu Besuch bin? Sie verkriecht sich in fremden Umgebungen gerne bei mir im Pulli oder in einer Tachentuchschachtel, wenn sie ihre Ruhe braucht.

Kurz gesagt lautet meine Frage: Wo von hat sie eher einen Mehrwert - bei mir zu sein, oder (”allein“) im Käfig zu bleiben?

Danke, würde mich auch über eure Erfahrungen freuen.

artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Ratten, Rattenhaltung, Auslauf, rattenkaefig
Ausziehen was passiert mit Katze?

Hallo,

als ich ca. 13 war hatten meine Eltern ein Kitten adoptiert und ich war eigentlich von beginn an die größte Bezugsperson zu dieser Katze. Nun bin ich 18, mache momentan mein Abitur und plane dieses Jahr mit dem Studium anzufangen. Eigentlich würde ich die Katze gerne mitnehmen, meine Mutter hatte aber ihre Zweifel an der Idee geäußert.

Da wir auf einem Dorf wohnen hat die Katze die Möglichkeit draußen rumzulaufen, zudem ist die Katze ebenso sehr an unseren Hund gebunden (der ist allerdings schon relativ alt, soll also nicht der ausschlaggebende Punkt sein). Ich plane jedoch nach FFM zusammen mit Freunden zu ziehen, sprich die Möglichkeit des Freilaufen wird somit wegfallen. Ebenso ist die Katze relativ ängstlich vor anderen Leute. Er verschwindet immer automatisch wenn besuch da ist, bisher hab ich es nur mit einer meiner Freundinnen geschafft, dass die Katze sich ihr tatsächlich nähert (und die ist relativ oft zu besuch).

Ich würde die Katze somit aus seinem Gewohntem Umfeld ziehen und in eine Wohnung mit mehreren "fremden" stecken. Jedoch frag ich mich ob es nicht auch Auswirkungen auf das Tier haben würde, wenn seine nächste Bezugsperson plötzlich weg ist und nur alle paar Monate für einige Wochen/Tage da sein wird. Sollte man die Katze daher lieber bei meinen Eltern lassen oder in ein neues Umfeld mit neuen Leuten packen? Möchte ihn halt ungerne damit Quälen.

Hund, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen
Wie findet ihr den Reiterhof in Texas auf den ich war anhand meiner Beschreibung?

So, wir haben uns den Hof angeschaut weil wir weiter reiten lernen wollen. Die Pferde stehen dort in ihren Boxen unter freiem Himmel und sehen gut aus was den Zustand betrifft. Die Reitlehrerin ist sehr Sympathisch und arbeitet immer pro Pferd, hat auch ein ehemaliges Misshandeltes Pferd aufgenommen. Die Pferde haben eine große Wiese und sind ganz entspannt und Freundlich. Bei der ersten Reitstunde hab ich mich sogar getraut beim Putzen alle vier Hufe auszukratzen, die Pferderücken sehen in Ordnung aus. Die Reitlehrerin hat sehr viel erklärt und war während der ganzen Einzel Stunde sehr gelassen und sehr freundlich, wie die Stute Piper auf der ich geritten bin. Man hat der Reitlehrerin angemerkt das sie mit Leidenschaft dabei war, das Pferd ist nachdem ich sogar im Schritt ohne geführt zu werden geritten bin, manchmal von selbst in die Mitte zurück gegangen aber die Reitlehrerin hat mir erklärt wie ich sie wieder auf den richtigen Weg bringen konnte und das hat gut geklappt da Piper sehr gut auf Befehle hört. Am Ende durften wir sie sogar unter der Aufsicht der Reitlehrerin die Stute selbst absatteln und abtrensen und noch kurz putzen wobei Piper auch ein paar Leckerlis haben durfte, dann haben wir sie mit der Reitlehrerin wieder auf die Koppel zurück gebracht. Nur mal so ich hab mich getraut bei Piper wieder alle Vier Hufe auszukratzen, was ich mich lange nicht getraut hatte weil ich bei einer anderen Reitschule in Deutschland von einem Pony dabei getreten wurde. Im allgemeinen hatte ich da ein sehr positives Reiterlebnis. Den Hufen der Pferde schien es dort auch ganz gut zu gehen. Jetzt möchte ich euch fragen was ihr davon haltet.

Pferd, artgerechte Haltung, Pferdehaltung, Reiterhof, Reitschule, Texas, Westernreiten, Pferdehof, reiten lernen, Reitlehrer
Rattenhaltung: Einstreu, Fleece, Heu...?

Hallo,

Ich habe vier Fellnasen. Jetzt habe ich schon öfter gelesen dass gewöhnliches Kleintierstreu gar nicht so gut für die Kleinen ist, da es die Atemwege schädigt.

Allerdings habe ich das Problem, dass ich bisher noch keine andere (Preisgünstige) Lösung gefunden habe. Entstaubtes, oder anderes spezielles Einstreu kommt für mich eher nicht infrage, da dass für mich auf Dauer zu teuer wäre.

Bisher habe ich es so gelöst, dass ich für die Halbetagen (Da wo das Nest ist) Zeitungspapier und Pappe als Unterlage verwendet habe. Die beiden Volletagen habe ich jeweils mit Heu oder Streu gefüllt, damit eine Möglichkeit zum Buddeln/Nestbau besteht. Das ist auch da wo sie ihren Kot absetzen, wodurch die Reinigung leichter fällt.

Mein Problem mit Decken/Handtüchern/Fleece ist, dass die Racker dass ganz schnell zernagen, vor allem (!) wenn es unter einem Häuschen liegt.... Da ich die nicht ständig neu kaufen will, wollte ich mal Fragen wie andere Rattenhalter/-innen dieses Problem lösen.

Bisher habe ich die Einstreu, da sie nicht überall im Käfig ist und die Fellnasen dadurch nicht ständig dem Staub ausgesetzt sind, für einen guten Kompromiss gehalten. Da ich aber nun immer mehr lese, dass das wirklich nicht gut sein soll bin ich auf der Suche nach Praktischen alternativen. Ich freue mich über Tipps und Vorschläge! :)

artgerechte Haltung, Käfig, Kleintiere, Haltung, Einstreu, Farbratten, Nagetiere, Ratten
Wie kann ich mein Hamsterkäfig verbessern?

Hallo! Ich habe einen dsungiarischen Zwerghamster, der 4 Wochen alt ist. Er ist bereits handzahm und ihm scheint es echt gut zu gehen.

Ich habe ihn geschenkt bekommen und als ich mich ein bisschen damit auseinander gesetzt habe, fiel mir auf, dass der Käfig zu klein ist. Es ist leider ein Gitterkäfig mit 2 Etagen. Außerdem fehlt noch ein Sandbad und das Hamsterrad muss größer sein. Im Gegenzug geb ich ihm ziemlich viel Freilauf. Außerdem braucht er mehr Stroh zum Buddeln. Allerdings ist das jetzt in naher Zukunft nicht so einfach machbar (außer das Sandbad). Deswegen frage ich: was kann ich an meinem JETZIGEN Käfig für mein Hamster verbessern?

Gibts ansonsten noch Tipps für die Haltung meines Hamsters und was könnte ich noch im Gegenzug, zu so einem kleinen Käfig tun? Und ab wann darf ich ihn feuchtes Futter wie z. B. kleine Apfelstückchen geben?

Was man auf dem Bild sieht:

Hamsterrad, verteiltes und verstecktes Futter, ein wenig Futter in einer kleinen Schüssel, 2 Pappröhren in 2 verschiedenen größen (die große ist befüllt mit Stroh und Futter), ein Stab mit Futter dran unten links für eine kleine Herausforderung, ein Haus zum verstecken (auch gefüllt mit Stroh) und eine Röhre von der einen zur anderen Etage.

Liebe Grüße, Christian und danke im Vorraus

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Ernährung, artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Haltung, Gehege, Hamsterhaltung, Nagetiere
Farbmaus lässt sich mit niemanden Vergesselschaften?

Guten Morgen,

Ich hoffe hier kennt sich jemand ein bisschen mit Farbmäusen aus, und kann mir weiter helfen. Ich bitte um ernstehafte und respektvolle Antworten. Ich halte seit vier Jahren Mäuse, habe also ein bisschen Erfahrung, sowas ist jedoch noch nie vorgekommen.

Ich erzähle erstmal. Vor drei Monaten verstarben leider mehrer ältere Mäuse in kürzester Zeit, weshalb ich dringend neue brauchte, da ich nur noch zwei hatte. Ich suchte Wochen lang in Tierheimen und Tierschutzvereinen aber, leider niemand der welche hatte. Da ich dann bei einer Maus einen Tumor fand, wusste ich, ich brauch sofort neue Freunde für die andere. Meine letzte Wahl ist Zoo und Co und ich werde dort auch nie wieder hingehen. Ich holte mir dort also die letzten drei die sie hatten. Alle drei sind stark Verhaltensauffällig; die eine ist panisch, zuckte immer nur, "aggressiv" und beißt deshalb alle, die andere schläft eigentlich nur und die dritte springt immernur die Wände hoch. Ich musste sie irgendwann (trotz Vergesellschaftung) trennen, da die "aggressive" meine alte Maus und die anderen neuen stark blutig biss.

Ich trennte die Mäuse wieder, aber es wurd nicht besser. Mein älteres Mäuschen verstarb kurz darauf ebenfalls an einem Tumor.

Also hatte ich nur noch die drei, die sich nur fetzen. Ich holte mir von einem seriösen Züchter vier Mäuse die aus einer wirklich guten Haltung kamen. Ich dachte durch ein neues Gruppenbild würde die "aggressive" aufhören zu beißen, es war als würden die Mäuse ihr helfen. Sie wurde insgesamt auch ruhiger, nicht mehr so panisch und weniger Verhaltensauffällig. Sie verstand sich gut mit zwei der neuen und hörte auch auf, eine der ihr schon bekannten zu, beißen. Dennoch musste ich erneut trennen, da sie die anderen drei aber biss. Es sind übrigens alles weibchen.

Soweit ging alles gut, ich konnte sie mit viel Geduld gut Vergesselschaften. Dann entdeckte ich, das eine der neuen Mäuse ungeplant Schwanger zu mir kam, also stoppte ich die Vergesselschaftung und veränderte das Gehege nicht mehr. Sie warf also ein paar Babys. Soweit kein Problem, es lief alles gut, und auch die "aggressive" kümmert sich mit gut um die Babys. Mittlerweile sind die Babys schon zwei Wochen alt. Da das Gehege relativ klein ist, und einige Pipiecken sich angesammelt habe, reinigte ich die Ecken, soweit auch kein Problem (die Mutter ist sehr entspannt was das angeht). Ein Häuschen im Gehege war aber so dreckig, dass ich es gehen ein neues tauschen musste. Seitdem flippt die "aggressive" komplett aus und beißt die anderen Nachts blutig. Ich habe das Häuschen wieder rausgenommen aber das hat nichts geändert. Außerdem fängt sie seit kurzem an mit dem Schwanz zu schlagen wenn sie mich sieht (ich gucke nur, ich fasse nie an). Ich sehe mich gezwungen die Mause zum Schutz der anderen, der Babys und ihr selbst raus zuholen (sie hat auch schon angefangen die Wände hoch zuspringen). Aber alleine halten ist Quälerei, also was mache ich mit ihr?

Meine Hoffnung war, wenn eines der Babys männlich ist, es zu kastrieren und mit ihr zu halten, vielleich kann der sie "ruhiger bekommen". Aber das wird ja noch dauern. Mir tut mir Maus wirklich leid, vorallem weil alles so gut ging aber ich kann das Gehege ja nicht für immer so klein lassen, mit drei Gegenständen damit sie nicht ausflippt. Sie beantsprucht wirklich alles nur für sich und die anderen Mäuse wehren sich nicht. Eigentlich sagt man ja, dass eine Maus niemals alleine sein sollte, aber wäre das nicht irgendwie ein ausnahme Fall? also nach drei Vergessellschaftungen mit immer anderen, die alle misslungen sind.

Ich würde mich um hilfreiche Tipps freuen. Bin echt verzweifelt. Danke schonmal.

artgerechte Haltung, Vergesellschaftung, Farbmäuse, Gehege

Meistgelesene Fragen zum Thema Artgerechte Haltung