Grund Überhitzung GPU?

Ich habe mir letztens eine Sapphire RX 5700 XT gebraucht gekauft. Da sie schon etwas älter war, habe ich die Wärmeleitpaste mit der Cooler Master HTK-002 ersetzt. Dabei habe ich die GPU auch vollständig entstaubt.

Als ich den PC dann eingeschaltet habe und einen ersten Stresstest gemacht habe, war die Leistung deutlich(!) schlechter als in div. Tests im Internet.

Auch in Spielen hat sie schlechtere und instabilere FPS-Werte geliefert. Dabei hat sie ganz offensichtlich heruntergetaktet. Nach kurzer Zeit springt die Hotspottemperatur auf 110°C und der Lüfter rauscht auf 100%. Allgemein kommt die GPU bei etwas unter 100 W Leistung ins Stolpern.

Zuerst habe ich die schlechte Leistung auf den kleinen Kühlkörper geschoben, aber viele andere haben es mit dem gleichen Modell und gleichen Kühler auf deutlich höhere Werte geschafft.

Meine CPU ist eigentlich nie über 70% ausgelastet, egal was ich spiele. Am RAM liegts mit 32GB, 3600Mhz kaum, der ist auch nie voll ausgelastet. Undervolting habe ich auch schon getestet, da bessert sich die Performance ein kleines bisschen, aber nicht viel.

Das bringt mich zu meinem Hauptverdacht, nämlich die Wärmeleitpaste. Die verwendete Paste ist ziemlich billig, vielleicht kann sie die Wärme nicht richtig abführen.

Ich habe mir überlegt, teurere Paste zu holen, aber ich habe keine Ahnung, ob das wirklich gross was bringen wird. Eine andere Möglichkeit wäre ein neuer und besserer Kühlblock, aber der kostet natürlich auch eine Menge.

Was meint ihr? Hat jemand mal das Gleiche Problem gehabt? Oder ist das Problem direkt vor meiner Nase und ich sehs einfach nicht?

Danke fürs durchlesen und beantworten :)

Lg

GPU nach 5 Minuten Horizon Forbidden West auf niedrigsten Einstellungen. (ca. 30 FPS im Schnitt)

Bild zum Beitrag
GPU, AMD, FPS, Gaming PC, Überhitzung
Computer mit Software statt mit Hardware schneller machen?

Also meine Idee wäre das man z.B. die Bildausgabe von Spielen und auch von alltäglichen Dingen über Software beschleunigt, und sagen wir mal das man aus 10fps -> 100 fps machen kann. Das wäre auch recht ökologisch da der Energiebedarf nicht steigen würde da der Computer diengleichen Watt verbraucht und nicht höher takten muss. Außerdem kann man sich so die Herstellung von neuen Teilen ersparen, welche gerade bei Aluminium extrem viel Energie verbraucht.

Neuere Computer könnten ebenfalls profitieren und mit eben noch weniger Taktrate das gleiche erreichen. Weniger Auslastung würde auch die Kühlung begünstigen und wieder Energie sparen. Auch die Reduzierung von übertragenen Daten im Netzwerk kann hilfreich sein und so die Latenz verbessern und dazz verhindern das Internetknoten überlastet werden.

Selbstverständlich ist desto weniger Ram auch besser da so mehr Ram für andere Arbeiten frei bleibt um idealfall nichts auf das Speichermedium geschrieben/gelesen werden muss.

Was haltet ihr davon? Habt ihr Umsetzungsideen? Oder vielleicht sogar konkrete Software?

Finde ich nicht so gut 77%
Finde ich von Vorteil 23%
PC, Computer, Computerspiele, Handy, Betriebssystem, Mathematik, Linux, CPU, Grafikkarte, Hardware, Elektronik, programmieren, RAM, Gaming, Update, AMD, Intel, Nvidia, OpenGL, Softwareentwicklung, Treiber, DirectX, x86, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema AMD