Johannes Kepler hat sehr sorgfältig die von Tycho Brahe zusammengestellten Daten ausgewertet.

https://www.uni-rostock.de/universitaet/uni-gestern-und-heute/jubilaeum-2019/wissenswertes/tycho-brahe-sonderausstellung/brahe-und-kepler/

...zur Antwort
Ich will klimaschädliche 150.000 Euro verdienen.

Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral.(Bertolt Brecht)

...zur Antwort

Eine Z-Diode dient nicht nur dem Verpolschutz.

Sie kann außerdem als Überspannungsschutz dienen, weil sie bei Sperrspannungen oberhalb der Z-Spannung auch in Sperrrichtung leitet.

...zur Antwort

Wenn Du unbedingt eine Gleichung der Form ax² + bx = 0 haben willst, dann bringe die 13x auf die linke Seite und multipliziere die Klammer aus.

Einfacher ist es, 13x nach links zu bringen und x auszuklammern. Dann hat man

x * (8x - 16) = 0.

Also x = 0 und x = 2 sind die Lösungen.

...zur Antwort

Wenn wir von der Standard-Schreibweise

(a - b)² = a² - 2ab + b² ausgehen und

a = x/2 und b = 13/2 setzen, kommen wir auf

a² = x² / 4

2ab = 2 * x/2 * 13/2 = 13/2 * x

b² = 13² / 4

Übrigens:

  • Ich hätte erst die Gleichung mit 2 multipliziert. Die Brüche finde ich hässlich.
  • Quadrieren kann "Scheinlösungen" erzeugen. 3x + 5 könnte ja auch negativ sein. Also zum Schluss immer (!) eine Probe machen.
...zur Antwort

Was das Messinstrument ist, kann man nicht sagen, es kann ein Winkelmesser, ein Jakobsstab, ein Sextant oder sonstwas sein. Das ist auch eigentlich egal, denn es wird der Winkel von der Augenhöhe des Betrachters (1,6 m) zur Spitze des Doms gemessen. Am Einfachsten ist es, von der Höhe des Doms 1,6 m zu subtrahieren und mit den Größen in Deiner Zeichnung fortzufahren.

...zur Antwort
Atomenergie

Damit meine ich aber Kernfusion und nicht Kernspaltung.

...zur Antwort

Für die gängigsten Winkel in ersten Quadranten gibt es eine Merkhilfe:

sin(0°) = cos(90°) = 1/2 * Wurzel(0)

sin(30°) = cos(60°) = 1/2 * Wurzel(1)

sin(45°) = cos(45°) = 1/2 * Wurzel(2)

sin(60°) = cos(30°) = 1/2 * Wurzel(3)

sin(90°) = cos(0°) = 1/2 * Wurzel(4)

...zur Antwort

Der Richtungsvektor der Geraden darf nicht senkrecht auf dem Normalenvektor der Ebene stehen. Denn dann würde die Gerade parallel zur Ebene verlaufen (oder in der Ebene selbst liegen).

...zur Antwort

Die 54° passen nicht zu den Seitenlängen 8 und 9.

48,4° wären richtiger, denn tan(48,4°) = 9/8.

...zur Antwort
Ja, Die Erde ist Rund

Es war schon in der Antike bekannt, dass die Erde kugelförmig ist. Seit über 2200 Jahren kennt man auch ihren Durchmesser.

...zur Antwort

Da hat der Arbeitgeber Pech gehabt. Es ist seine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Betrieb auch bei Ausfall eines Arbeitnehmers weiter läuft.

Woher soll denn das Arbeitsamt einen Ersatz herbeizaubern?

...zur Antwort

Das ist grober Unfug.

...zur Antwort

a) und c)

Es sind die drei Winkel bekannt und eine Seite, also wsw. (Bei a ist übrigens Beta und nicht Gamma 57°.)

b)

Das ist sws.

d)

ssw verlangt, dass der der längeren Seite gegenüberliegende Winkel bekannt ist. Das ist hier nicht der Fall. Es gibt hier zwei verschiedene Dreiecke, von denen nur eins kongruent zum rechts abgebildeten ist.

...zur Antwort

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_754

Double-Zahlen haben ein extra Vorzeichenbit, das negative Zahlen anzeigt. Es wird also kein Zweierkomplement (wie bei ganzen Zahlen) verwendet.

Die 0 ist ein Spezialfall. Wenn eine Zahl betragsmäßig so klein wird, dass sie nicht mehr darstellbar ist, dann wird sie zu 0 gerundet (Underflow). Bei manchen Systemen wird das aber als Fehler betrachtet und es gibt Ärger.

...zur Antwort

230 V und 3 A sind beides Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Da kann man nicht Ampere gegen Volt aufrechnen.

Um 30 (oder 25) A schalten zu können, braucht man schon etwas größeres.

...zur Antwort

Ich kürze hier die zu einem kg gehörende Gewichtskraft mit 1 kp (Kilopond) = 9,81 N ab.

a)

Wenn der Junge "einfach so" dahängt, teilen sich seine 50 kp auf 25 kp je Seil auf. D.h. mit 25 kp zieht ihn das um den Bauch gebundene Seilende nach oben, mit 25 kp muss er sich selbst festhalten.

b)

Wenn er 5 m Seil durchzieht, dann wird jedes der beiden Seilenden um 2,5 m kürzer. Um sich insgesamt 5 m nach oben zu ziehen, wird er also 10 m Seil durch die Hand ziehen müssen.

c)

Die Frage ist etwas unklar formuliert.

Es geht hier wohl um den Zuwachs an potentieller Energie.

Das wäre W = F * s = 50 kp * 5 m = 250 kpm = 2452,5 Nm = 2,4525 kJ.

...zur Antwort