Keine Ahnung, ob es gute Qualität hat. Da es aber scheinbar einhändig zu öffnen ist, kann es kein EDC-Messer sein, jedenfalls nicht legal in Deutschland. Nd die Bestimmungen werden eher schärfer werden, leider.

...zur Antwort

Du sprichst vom mechanischen Widerstand, sehe ich aus Deinem Kommentar zu einer anderen Antwort. Ja, dann ist das tatsächlich so: wenn mehr mechanische Arbeit verrichtet wird, kommt auch mehr elektrische Arbeit raus. Vorausgesetzt natürlich, der Generator mit dem höheren mechanischen Widerstand hat nicht einfach nur einen Lagerschaden...

...zur Antwort

Ich wäre tatsächlich dafür, das Arbeitsleben langsamer "auszuschleichen". Für viele Menschen ist es tatsächlich ein Bruch, wenn sie in Rente gehen, das ist gar nicht so gut. Eine Beschäftigung mit halber bzw. reduzierter Stundenzahl wäre für viele durchaus noch etliche Jahre möglich.

Oft ist es ja auch so, dass mit einem Rentner Wissen und Erfahrung die Firma verläßt, das gar nicht so einfach zu ersetzen ist.

Das Problem dabei ist, zu definieren, wer noch wie viel arbeiten muß, oder doch schon komplett aufhören darf - oder muß. Irgendjemand muß das bewerten, was zu Streitfällen führen wird. Man erzeugt damit also wieder eine neue Bürokratie, beschäftigt Gutachter, Ärzte, vielleicht Gerichte.

Und natürlich müßte man dann generell das Phänomen "Geld ohne Arbeit" einbeziehen. Denn warum bekommt der eine jahrzehntelang Bürgergeld, der andere muß aber mit 70 weiterarbeiten? Und ja, ich wäre dafür, Bürgergeld (oder wie auch immer man das dann nennen will) nur an Menschen auszuzahlen, die tatsächlich nicht arbeiten können - und den anderen eine Arbeit zu geben.

...zur Antwort

Werbung? Etwa die, welche mir erzählt, dass ein Joghurt mich vor Kranklheiten schützt? Oder die, welche behauptet, dass man nur eine bestimmte Brause trinken muß, um Spaß mit Freunden zu haben? Oder doch die, die suggeriert, dass der Kauf eines bestimmten Duftzeugs bewirkt, dass mir die Frauen hinterherrennen?

Wer das glaubt, ist echt selbst schuld. Das Dumme ist, dass diese Art von Werbung absolut nichts bringt, jedenfalls nicht bei mir. Echte Informationen würden vielleicht die eine oder andere Kaufentscheidung beeinflussen. Aber dieses "wir sind alle so glücklich"-Getue verursacht bei mir eher Widerwillen gegen die Marke.

...zur Antwort

Du brauchst ein geeignetes Mischpult, oder ein Audiointerface für den PC. Ich empfehle Dir dieses:

https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_umc204hd.htm

Du kannst Musik vom PC darüber abspielen, und zwei Mikrofone oder Instrumente anschließen. Am Kopfhörerausgang müßtest Du den Sender Deiner In-Ears anschließen (leider nur Klinke). Besonders schön an diesen Interfaces ist der Mix-Regler: mit einem einfachen Drehregler stellst Du das Lautstärkegleichgewicht zwischen Deinem Mikro und der abgespielten Aufnahme ein. Die Behringer-Geräte laufen auch problemlos mit Linux (falls das für Dich eine Rolle spielt).

Gibts auch in groß:

https://www.thomann.de/de/behringer_umc1820.htm

mit mehr Ein- und Ausgängen.

...zur Antwort

Das Problem mit dem TipEx ist, dass man das ja auch nachträglich machen könnte. Es kann später also nicht mehr unterschieden werden, ob dieser Wahlzettel von einem Wähler so ausgefüllt wurde, oder ob er später manipuliert wurde. Damit kann dieser Wahlzettel nicht gewertet werden.

Mit fällt tatsächlich keine Methode ein, wie man ein gesetztes Kreuz so entfernen oder ungültig machen kann, dass der Stimmzettel gültig bleibt. Im Wahllokal könnte man den Stimmzettel wahrscheinlich vernichten und sich einen neuen geben lassen - wobei ich da auch die Wahlhelfer fragen würde, wie man den Zettel rechtssicher vernichtet.

...zur Antwort

Wem ist es nichg schon mal passiert, dass er z.B nach der Arbeit noch eine Besorgung machen wollte, und plötzlich zu Hause war? Man geht aus dem Gebäude, und unwillkürlich setzt das Programm "Feierabend - Heimweg" ein.

So in der Art stelle ich es mir vor, dass man sein Kind im Auto vergessen kann.

Als Vater kann ich aber sagen, dass es mir nie passiert ist. Meine Kinder hatten und haben immer eine so hohe Priorität, dass ich sie einfach nicht vergessen kann.

...zur Antwort
Welche Einschränkungen/ Freiheiten habe ich in einer WG?

Bin 14 und kurz davor ENDLICH (nach 3 Jahren 👀) den großen Schritt zu wagen und raus aus meinem jetzigen Umfeld zu gehen.

Aber ich habe RIESEN Respekt davor und Angst…

Wie reagieren meine Eltern darauf (vor allem auf den Grund)? Was passiert mit meinen Haustieren (1 von 4 Wellensittichen habe ich (ich glaube sogar offiziell) geerbt, die anderen sind von Tierheim)? Welche Einschränkungen habe ich? Wie läuft ein Tag so ab?

Ich bin autistisch und ich bin einfach nur verzweifelt, überfordert und alles überwältigt mich gerade. Der Gedanke aus der gewohnten Umgebung raus zu gehen 🤯

Auf der einen Seite wünsche ich mir das schon sehr lange andererseits bereue ich es gesagt zu haben und bin die ganze Zeit am überlegen ob es richtig war…

Und vor allem habe ich Schuldgefühle gegenüber meiner Familie… die wissen nichts davon und im Moment geht alles noch über die KJP (ambulante Therapie) und es bereitet mir so ein schlechtes Gewissen aber ich kann es auch nicht sagen… und vor allem “muss” ich so tun als sei alles wie immer und somit bekomme ich auch Dinge, die dauerhaft anhalten (letztens wurde erst mein Zimmer für mich gestrichen, was ja dann am Ende umsonst war)…

Meine Fragen:

Wie war eure Erfahrung damit (falls ihr welche habt)?

Was für Einschränkungen erwarten mich bzw. was darf ich und was nicht (im Normalfall, jede Wohngruppe hat ja seine eigenen Regeln)?

Und wie kriege ich meine Schuldgefühle, Angst ect. in den Griff?

...zur Frage

Zum einen müssen Deine Eltern zustimmen, es sei denn das Jugendamt hat eine Herausnahme aus der Familie angeordnet.

Zum anderen frage ich mich, was Du Dir von einer (betreuten) WG erwartest, was Du zu Hause nicht hast. Regeln und Einschränkungen dürften eher strenger ausfallen als zu Hause.

...zur Antwort

Ich kann verstehen, dass Dich das stresst. Aber mal realistisch: ich weiß gar nicht, wann ich mich das letzte Mal übergeben habe. Das ist Jahre her. Und wenn was raus muss, muss es raus. Da sollten wir unserem Körper dankbar sein!

...zur Antwort

Nicht der Aufkleber soll abgezogen werden, sondern die Schutzfolie. Ich würde die Folie nach dem Aufbau abziehen, soweit das möglich ist. Sie vermeidet, dass Du schon beim Aufbau Kratzer in die empfindliche Oberfläche machst.

Ich persönlich würde niemals Hochglanzmöbel wählen...

...zur Antwort

Sagen wir mal so: es gibt viele Musiker, die das können. Es gibt aber auch viele, die ohne ein Notenblatt völlig verloren sind. Insofern freut sich Dein Lehrer, dass es bei Dir nicht so ist...

...zur Antwort

Ich kann da keinen solche Zusammenhang feststellen. Es gibt sowohl Männer als auch Frauen, mut denen man Dinge gut und präzise absprechen kann, und es gibt bei beiden Geschlechtern welche, bei denen dss eher nicht zum Erfolg führt.

Ich bin ein Mann, weil Du gefragt hast.

...zur Antwort
Wie lässt sich dieser wirtschaftliche Irrsinn erklären?

Was meint ihr, geschätzte GF-Community: Wie lässt sich dieser wirtschaftliche Irrsinn erklären, dass man früher Top-Qualität inform von Made in Germany geliefert hatte. Die Dinge hatten 50 Jahre ohne Wartung funktioniert und dann konnte man die Geräte problemlos reparieren und sie lebten weitere 30 Jahre.

Und das geile daran: Die Wirtschaft hatte gebrummt und Wohlstand über Deutschland gebracht!

Und heute wird die ganze Industrie nach China, Taiwan, Korea, Indien etc. ausgelagert. Man produziert die Waren zu Sklavenarbeitspreisen in Milliardenhoher Stückzahl. Die Qualität ist so schlecht, dass der Großteil der Geräte schon auf dem Weg in die Geschäfte den Geist aufgibt; defekt in den Geschäften landet. Und will man etwas reparieren, bekommt man Ausreden, wie diese: "Was willst du? Das Teil ist 3 Tage alt! Wirf es weg und kauf' ein neues oder willst du die Weltwirtschaft in den Ruin treiben?"

Worum's mir geht:

Früher hatte man Top-Qualität geliefert, die 50 Jahre Wartungsfrei lief. Man konnte es problemlos reparieren. Die Wirtschaft hatte gebrummt und war nachhaltig.

Heute liefert man nur mehr Billigschrott, wo die Waren schon defekt sind, wenn sie in den Geschäften ankommen. Und die wenigen Dinge, die noch funktionieren, sind 2 Tage später hinüber. Und will man reparieren, ist man der Staatsfein Numero Uno!

Kurz gesagt: Heute produziert man in Milliardenhöhe, verkauft in selber Höhe und trotzdem schwindet der Wohlstand!

Dazu will ich noch ein Beispiel dafür anmerken:

Ein Mitglied unserer Verwandschaft (Onkel) hatte sich vor ca. einem Monat einen gebrauchten Rasentraktor gekauft. Gebraucht, weil er diesen Wahnsinn der Wegwerfgesellschaft nicht mehr mitmachen will. Wie er mir erzählt hatte, ist der Rasentraktor 10 Jahre alt und hatte noch den originalen Keilriemen (Mähwerk) verbaut.

Nachdem der originale Keilriemen sehr rissig war, ließ er ihn in einer Fachwerkstatt tauschen und einen FABRIKNEUEN verbauen. Wisst ihr, wie lange der NEUE Keilriemen gehalten hatte? ZWEI TAGE, dann war er gerissen!!!

...zur Frage

Die Erklärung ist recht simpel: der Preis. Sehr viele Menschen kaufen überwiegend nach dem Preisschild. Und wenn Firma ABC ein Produkt für 800€ anbietet, Firma DEF ein Produkt mit denselben Funktionen aber für 500€, schaut der geneigte Kunde nicht mehr nach Qualität, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit.

Also baut Firma ABC zwar tolle Produkte, wird sie aber nicht mehr los. Jetzt gäbe es zwei Möglichkeiten: die potenziellen Kunden informieren, weiterhin auf Qualität setzen und zu versuchen, einen Marktanteil bei den bewußten Verbrauchern zu behalten. Oder die Produktion in ein Billig-Land zu verlagern, noch eine Weile vom Markenimage zu profitieren, die Herstellungskosten aber zu drücken und hohen Gewinn zu machen. Nachhaltig ist das weder für die Umwelt noch für die Firma, denn irgendwann ist der Markenbonus aufgebraucht und der Kunde kauft dann nur noch nach dem Preis, weil das teure Produkt nicht mehr besser ist als das billige.

Als Ursache dafür sehe ich, dass in der Geschäftsleitung vieler Firmen weder Produktentwickler, Ingenieure noch Techniker sitzen, sondern Finanzakrobaten und "Schauspieler". Große Worte zählen mehr als technischer Sachverstand, die aktuelle Dividende mehr als der langfristige Bestand der Firma.

...zur Antwort