Weil man gerne mit Fingern auf andere zeigt. Deshalb wird z.B. sehr gern auf den angeblich importierten Antisemitismus durch Muslime verwiesen, der dazu geführt habe, dass Antisemitismus hier so sehr das Thema heute ist, der alte und latent seit fast 2000 Jahren bestehende hausgemachte Antisemitismus, der längst nicht mehr nur am rechten Rand grassiert, sondern in der Mitte der Gesellschaft schon immer da war und zunehmend offen wird, gern verschwiegen wird. Ja, es gibt Muslime, die mitunter extrem antisemitisch bzw. antijüdisch eingestellt sind, was wohl zumeist politisch begründet ist im Zusammenhang mit den Problemen im Nahen Osten, aber diese tragen nur zur Verstärkung dessen bei, was bereits besteht. Verharmlosen darf man das nicht, aber es ist falsch, die Hauptverantwortung dafür den Muslimen zuzuschreiben. Rassismus gibt es unter Muslimen, so wie es den unter anderen Leuten gibt, aber es gibt keinen islamischen Rassismus. Der wäre gegen die quranischen Prinzipien. Wenn dann nur „unislamischer Rassismus“.

...zur Antwort

Wenn Gelatine drin ist, kann es von Rind und/oder Schwein sein (Haut, Schwarten, Knochen). Einige meinen, dass Gelatine ein Beispiel von Istihala (Umwandlung) sei, indem unreines durch vollständige chemische Umwandlung rein wird (wie Essig aus Alkohol), aber ich weiß nicht, ob diese Umwandlung bei Gelatine tatsächlich vollständig ist. Aus religionsrechtlichen Gründen wäre daher wohl Vorsicht geboten bzw. es vorsorglich zu lassen. Wallahu Aalam.

...zur Antwort

Bitte gib die Stelle korrekt an, denn es handrkt sich um 1. Moses 16.7-8

Auch wenn der „malak YHWH“ (malak bedeutet im hebräischen Engel und Bote zugleich) im Text mal so spricht als sei er Überbringer der Botschaft Gottes oder woanders Gott selbst (das mögen Theologen erklären), so deutet es hier und anderswo immer wieder auf einen Boten, einen Überbringer der Botschaften Gottes hin. Als solcher fungiert Gabriel.

...zur Antwort

Woher hast du das? Zubehör wird immer und nur mit b ausgesprochen. Es sei denn, man verwechselt es mit „zugehört“ oder man spricht es falsch aus.

Nachtrag: Das Wort existiert tatsächlich auch mit g, ist aber laut Duden heute nur in Österreich und in der Schweiz Teil der Rechtssprache und ansonsten veraltet.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Zugehoer?amp

...zur Antwort

Man könnte neben linguistischer Tätigkeit Reiseführer in Italien werden. So gibt es in Pompeji tausende lateinischer Wandsprüche. Das dafür, wenn du Latein mit einbeziehst. Das kannst du dann Touristen erklären, die Deutsch, Englisch und Spanisch sprechen.

...zur Antwort

السلام عليكم ورحمة الله وبركاته

Ich weiß nicht, ob ich generell Essen anrühren würde, wenn ich sähe, jemand fasst es mit nassen Händen an, noch denke ich, dass Alkohol bei Spülmitteln von berauschender Art ist. Wenn du schon etwas Wasser benutzt hast, um die Hände zu waschen, reicht das wohl bereits. Und wenn du dir dennoch unsicher bist, einfach nochmal Hände waschen. Aber vermeiden solltest du grundsätzlich, essen mit feuchten Händen anzufassen. Allein schon aus hygienischen Gründen. Am besten ist es eh, dieses mit Handschuhen zu tun inkl. Handschuhwechsel.

...zur Antwort

Das ist einfache monoalphabetische Verschlüsselung mit der sog. Cäsar-Chiffrerung, indem als Verschiebung die 11. Position gewählt worden ist im Alphabet. Statt H dann W oder statt A dann P usw. Hätte man nur eine Position verschoben, dann wäre der verschlüsselte Text folglich „IBMMP, JDI MJFCF EJDI.“
Es gibt Apps dafür.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, was es für ein Buch ist, das du schreibst. Wenn in deinem Buch nur selten etwas aus anderen Werken zitiert wird und du keine Literatur- und Quellenliste vorneweg oder hinten hast, dann zitierst du wörtlich mit Anführungszeichen und machst dann gleich auf der Seite eine Fußnote, in der Autor, Titel, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr und Seitenangabe steht. Hast du Literatur usw. als Quellen herangezogen, dann stehen sie in einer Liste, so dass du dann entweder als Fußnote oder gleich in Klammern dahinter nur den Nachnamen des Autoren und die Seitenzahl nennst, da man den vollen Titel des jeweiligen Werkes ja nachschlagen kann. Wissenschaftliche Arbeiten, die viele Quellen benutzen und dann natürlich eine lange Literaturliste haben, nennen entweder den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl oder mitunter nur Siglen, die für eine Quelle stehen und natürlich Seitenzahl. … es kommt also darauf an.

...zur Antwort

السلام عليكم ورحمة الله وبركاته

Wenn berauschendes Haram ist, so ist folglich auch alles Haram, was dazu führt oder führen kann, dass man sich selbst oder andere damit in Berührung bringt. Wallahu Aalam!

Bitte verzeih, aber es ist nicht nachvollziehbar, wieso es ausgerechnet Hanf sein muss, wenn man es nur rein gärtnerisch aufziehen will. Dieselbe Frage würde ich auch jedem stellen, der nur rein gärtnerisch Schlafmohn anbauen wolle. Denn es gibt schier unendlich viele andere Pflanzen, mit denen man dasselbe tun kann, die schön anzuschauen sind und nicht dafür bekannt sind, Quelle von Rauschzuständen zu sein. Ich will und kann es dir nicht verbieten, aber als Muslim solltest du überlegen, ob du für solches Kosten und Energie und auch ständig zweifelnde Gedanken aufwenden willst, nur um ausgerechnet Hanf wachsen zu sehen statt Orchideen, Rosen oder Aloe.

...zur Antwort

Astralreisen sind Phantasie. Daher können sie nicht Haram sein. Was Haram wäre, wäre, wenn diese Phantasie in irgend einer Weise vom Tauhid bzw. von der Allmacht wegführt bzw. diese tangiert. Dasselbe wäre der Fall, wenn es Astralreisen gäbe.

...zur Antwort

Arabisierendes Gekritzel. Das meiste hat nicht einmal annähernd Ähnlichkeit mit arabischer Schrift. Es ist auch kein Chinesisch, mongolisch usw. und auch kein kyrillisch oder lateinisch. Auch keine der bekannten indischen Schriften. Es ist reine Phantasie.

Dennoch frage ich, ob es zum Teppich etwa zu Herkunft usw. irgendwelche Hinweise gibt.

...zur Antwort

Wenn du den Verstand nicht ausschaltest, dann solltest du wissen, dass das die denkbar schlechteste Geldquelle ist. Dein Bauchgefühl sagt dir wohl schon, dass das nicht ohne ist. Sonst hättest du nicht gefragt. Fragst du dich nicht, warum er dir 5000 $ bietet angeblich ohne Gegenleistung? Und dass er gleich „No sexting“ beteuert, belegt, dass er genau weiß, was er will - von dir.

...zur Antwort

Betrachtet man die Physik, weiß man, dass weißes Licht die Summe aus bestimmten (also nicht allen) Farben ist, während die Summe aus denselben bestimmten Farben in körperlicher Form (z.B Wasser- oder Acrylfarben) eine dem Schwarz nahekommende Mischung ergibt. Farbe ist nicht gleich Farbe. Weiß kann als Summe bestimmter Farben gesehen im Falle von Licht. Andere sehen weiß als Abwesenheit von Farbe. Es kommt dann wohl darauf an, was ich unter Farbe oder bunt verstehe, wobei bunt stets keine einfarbige Sache ist. Man sieht an einer Stelle verschiedene Farben zugleich, d.h. unvermischt, nicht unicolor.

...zur Antwort

Mir fällt eins auf. Es gibt einerseits diejenigen, die den Afghanen feiern und nur bedauern, dass Stürzenberger nicht tot ist, und diejenigen, die jetzt die Gelegenheit nutzen und die Muslime insgesamt offen oder kryptisch als Gefahr bezeichnen oder reflexhaft wieder eine Distanzierung seitens der Muslime verlangen. Was beiden gemeinsam ist, ist der Umstand, dass sie die Opfer nicht als erstes im Blick haben, wie etwa den Polizisten und seine junge Witwe und seine Kinder, sondern ihre eigene Agenda.

...zur Antwort

السلام عليكم ورحمة الله وبركاته

Zum einen ist solches Kontaktieren oder Kontakthalten ungesund und im Islam eh verboten (Haram), im Falle von offensichtlichem Heranmachen an Minderjährige ohnehin eine Frage der polizeilichen Ermittlungen, zum andern ist Betrug immer Betrug, egal gegen wen. Lass es, denn es ist in jedem Fall verwerflich. Sowohl was er tut, wenn es sich als wahr herausstellen sollte, als auch, was du tun willst. Fang gar nicht erst mit solchen Sachen an, wenn du an Allah glaubst und den Jüngsten Tag!

...zur Antwort

XY ist dir gegenüber anscheinend nicht so positiv eingestellt.
(Das Wort „gewandt“ passt hier nicht.)

XY hat dir gegenüber eine gewisse Abneigung.

XY hat eine gewisse Abneigung gegen dich.

XY mag dich nicht.

XY kann dich nicht leiden.

XY hat was gegen dich.

XY ist nicht gerade dein Freund.

XY ist dir nicht gerade freundlich gesonnen.

XY kann dich nicht ab.

XY steht dir nicht so positiv gegenüber.

...zur Antwort

Der 1. Satz ist fehlerhaft, da sich der Soldat „sich“ in der Heimat befindet, also die Frage nach dem „wo“ stellt. Das verlangt den Dativ: in der Heimat.

Will er erst dorthin, dann steht die Frage nach dem „wohin“. Das ruft nach dem Akkusativ: in die Heimat.

Anderes Beispiel :

Er geht ins (=in das) Haus (hinein).

Er geht im (= in dem) Haus umher (vom Zimmer aufs Klo usw).

...zur Antwort

Zum einen war es nicht Moses sondern Abraham, zum andern ist es eine Prüfung für Vater und Sohn gewesen, bei der dem Sohne schließlich nichts geschehen ist, indem statt seiner ein Hammel geopfert worden ist. Gott will keine Menschenopfer, wollte aber Abraham und seinen Sohn prüfen, wie sehr sie gegenüber Gott loyal sind usw., also Glaubensstärke und Gottvertrauen beweisen. Das ist grob gesagt die Kernaussage dieser Bibelstelle, die auch im Quran zu finden ist.

...zur Antwort